Neues Frequenzumrichtersortiment von Vacon Kleinwindanlagen Solarenergie 7. Dezember 20116. Dezember 2011 Werbung Umfassendes Angebot an kompakten Frequenzumrichtern für OEM besticht durch Effizienz und Anwenderfreundlichkeit. (Essen, Dezember 2011) Der Einsatz von Frequenzumrichtern ist ein entscheidender Faktor bei der Energieeinsparung. Er trägt zu einer erheblichen Senkung der Emissionen und damit zu einer geringeren Umweltbelastung und zum Erreichen der Klimaschutzziele bei. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden, hat Vacon nun ein breit gefächertes Sortiment kompakter Frequenzumrichter entwickelt: Die Umrichter der Reihen Vacon 10, Vacon 20 sowie Vacon 20 Cold Plate sind speziell auf den Bedarf von Erstausrüstern abgestimmt. Alle Geräte haben eines gemeinsam: Sie sind auf Effizienz und Bedienerfreundlichkeit ausgelegt. Das heißt, sie sind
UAMR: Studie zeigt Potenzial für Pumpspeicherkraftwerke im Ruhrgebiet auf und analysiert Standorte Forschungs-Mitteilungen 1. Dezember 201130. November 2011 Werbung Das Ruhrgebiet ist reich an aufgelassenen Zechen mit einem weit verzweigten unterirdischen Schachtsystem – dies könnte auch für den Energiebergbau der Zukunft ein wichtiger Standortvorteil sein. Das Schachtsystem bietet nämlich nicht nur ausreichend Platz, sondern auch die erforderlichen Höhenunterschiede, um regenerativ erzeugten Strom zu speichern: Eine elektrisierende Idee eines interdisziplinären Forscherteams der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit Experten des Steinkohlenbergbau-Betreiber RAG in Herne. Unterstützt werden sie dabei vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR), der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR). Das Prinzip ist so einfach wie genial: Bei hohem Strombedarf wird das Wasser aus dem
Gebäudesanierung: Massensubventionen oder Klimaschutzziele? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. September 2011 Werbung NABU-Studie zu “Zwangssanierung” versus “FreiHEIZberaubung” Gebäudesanierung braucht klugen Mix aus Fordern und Fördern Eine neue NABU-Studie belegt, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung im Bereich der Gebäudesanierung allein durch zusätzliche Fördermittel praktisch nicht erreicht werden können. „Wer auf alle verbindlichen Vorgaben für Gebäudeeigentümer verzichtet, muss klar sagen, dass er Massensubventionen will – oder eben die Klimaschutzziele der Regierung durch den Kamin jagt“, erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke bei der Vorstellung der Studienergebnisse. „Klar ist: Wer gar nicht fordern will, muss umso mehr fördern“, so Tschimpke. Doch es sei höchst fraglich, ob die Bundesregierung bereit sei, schon bald neun Milliarden Euro pro Jahr zur Förderung