Bundesverband Regenerative Mobilität: Klimaziele 2030 erreichen wir nur mit EEG! E-Mobilität Solarenergie 5. Juli 2019 Werbung Seit Jahren versucht die alte Energiewirtschaft, mit all ihrer Lobby das EEG totzureden. (WK-intern) - Immer wieder ist die Rede von Netzparität und wird darauf verwiesen, dass das EEG nicht mehr gebraucht würde. Vor allem nicht für die Photovoltaik (PV), da die Stromgestehungskosten heute sogar nahezu den Börsenpreisen der herkömmlichen Energiequellen entsprechen. "Vergessen wird hierbei, dass der Sinn und Zweck des „Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien“ (EEG) die erstmalige Herstellung von Investitionssicherheit war. Solaranlagen, die eine wesentliche Last der dezentralen Stromversorgung von Haushalt und Gewerbe sowie der Elektro-Mobilität und der Digitalisierung schultern werden, müssen auch finanziert werden", so Peter Schrum, Präsident Bundesverband
Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für EE-Energieparks Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. April 2019 Werbung Kaiserwetter startet ZULU - den weltweit ersten Online-Service-Configurator für Erneuerbare Energien Digitale Innovation von Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für den Dienstleistungsbereich Mit ZULU können Dienstleistungsmodule nach individuellem Bedarf online zusammengestellt werden – zu Fixpreisen ZULU schafft sofortige Kostentransparenz und setzt Marktstandards Mit ZULU werden die operationalen Kosten (OPEX) für Erneuerbaren Energien weiter gesenkt ZULU als digitale Innovation in Deutschland und Spanien verfügbar – weitere Länder folgen (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ZULU, den weltweit ersten Online-Service-Configurator, gestartet. Investoren, Eigentümer und Betreiber von Erneuerbaren Energien Assets können mit ZULU online ein individuelles Paket aus 13 modular formbaren Dienstleistungen für
wpd sichert Finanzierung für Offshore-Windpark in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2019 Werbung wpd sichert Eigenkapitalfinanzierung für den taiwanesischen 640 MW Offshore-Windpark Yunlin (WK-intern) - Die wpd Gruppe gibt bekannt, dass sich ein Konsortium japanischer Investoren unter der Führung der Sojitz Corporation mit einer Quote von 27 Prozent am Offshore-Windpark Yunlin beteiligt. Weitere Investoren des Konsortiums sind die Chugoku Electric Power Co., Inc., Chudenko Corporation, Shikoku Electric Power Co., Inc. und JXTG Nippon Oil & Energy Corporation. „Mit der Aufnahme des Konsortiums um Sojitz als Co-Investoren konnten wir einen weiteren wichtigen Meilenstein für das Projekt erreichen und so die Eigenkapitalfinanzierung des bisher größten Offshore Windparks in Taiwan sichern“, so Helge Rau, Leiter M&A bei der wpd
Kaiserwetter expandiert weltweit mit IoT-Plattform ARISTOTELES und gewinnt Auszeichnung in USA Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 12. März 2019 Werbung Kaiserwetter unter die Top 10 der besten Energie-Dienstleister der USA gewählt US-Fachzeitschrift für Energieversorger kürt IoT-Plattform ARISTOTELES als eine der zehn besten Asset-Management-Lösungen Digitale Innovation „Made in Germany“ überzeugt hochkarätige Jury Energieversorger bekommen Hilfe beim Umgang mit disruptiven Technologien (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) gehört aufgrund ihrer zahlreich prämierten IoT-Plattform (Internet of Things) ARISTOTELES zu den zehn besten Dienstleistern für Energieversorger in den USA. Das hat eine hochkarätige Jury aus Unternehmenslenkern, Chief Information Officers (CIO), Analysten und Journalisten der Fachzeitschrift "Utilities Tech Outlook" entschieden. Das Magazin hat Unternehmen ausgezeichnet, die "führend in der Bereitstellung von schlüsselfertigen Asset-Management-Lösungen" sind. "Wir sind sehr stolz
Swimsol GmbH startet zweite Crowdfunding-Kampagne für Solarprojekte auf den Malediven Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2019 Werbung Die größte Solarfirma auf den Malediven, die österreichische Swimsol GmbH, startet ein Crowdfunding mit der deutschen Crowdinvesting-Plattform für nachhaltige Projekte Econeers. (WK-intern) - Für drei Photovoltaikprojekte für Inselhotels auf den Malediven, bei denen auch Swimsols patentierte schwimmende Solarmodule zum Einsatz kommen, sollen 800.000 Euro eingesammelt werden. Das Crowdfunding startet am Dienstag, 5. März 2019, um 12 Uhr. Investoren erhalten 6 % Zinsen p. a. sowie einen zusätzlichen Bonuszins von 0,5 % p. a., wenn sie innerhalb der ersten 14 Tage, also bis zum 18. März 2019, investieren. Alle Informationen finden sich auf der Fundingseite: www.econeers.de/swimsol Die Swimsol GmbH mit Sitz in Wien spezialisiert
Brandenburg verstärkt Beratung mit Sechs-Punkte-Plan zu erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2019 Werbung Wirtschaftsförderung Brandenburg kooperiert mit Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (WK-intern) - Das Land Brandenburg verstärkt das Beratungsangebot zu erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien und insbesondere für die Windenergie zu stärken. Dazu wird bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die auch die Energieagentur des Landes ist, eine Beratungsstelle eingerichtet. Ansprechpartner ist das Team WFBB Energie. Um den Austausch zwischen Investoren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, den Kommunen sowie deren Bürgerinnen und Bürgern zu moderieren, arbeitet die WFBB künftig mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) zusammen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben WFBB und KNE heute unterzeichnet. „Der weitere Ausbau
thyssenkrupp zum dritten Mal in Folge als führendes Unternehmen im Klimaschutz ausgezeichnet Ökologie Technik 9. Februar 2019 Werbung Die Nichtregierungsorganisation CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) hat thyssenkrupp zum dritten Mal in Folge als eines der besten Unternehmen weltweit im Klimaschutz ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Auszeichnung wird am 19. Februar in Brüssel übergeben. Das Klimaschutzranking des CDP bewertet, ob Unternehmen eine schlüssige Strategie formulieren, wie sie ihre eigene Klimabilanz, aber auch die ihrer Kunden und Zulieferer weiter verbessern können. thyssenkrupp wurde dabei erneut mit der höchsten Note bewertet und in der globalen „A List“ geführt. Die Liste umfasst weltweit etwa 130 Unternehmen und nur fünf DAX-Konzerne. An der Bewertung haben mehrere tausend Unternehmen teilgenommen. CDP führt das Ranking im Auftrag von mehr als
Norddeutsche Energie AG erhält Eigenkapitalvorfinanzierung von baureifen Windprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2018 Werbung NEAG erhält Warehouse Facility zur Eigenkapitalvorfinanzierung von baureifen Windprojekten – Capcora als Financial Advisor beauftragt (WK-intern) - Die NEAG Norddeutsche Energie AG, eine Hamburger IPP Gesellschaft mit einem verwalteten Portfolio von derzeit ca. 230 MW, erhält eine Mezzanine-Zwischenfinanzierungslinie zur Finanzierung von baureifen Windprojekten. Die Linie wird über einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren bereitgestellt und soll zum weiteren Ausbau des Portfolios genutzt werden. Zunächst werden die Mittel für den Bau von drei deutschen Windprojekten im Volumen von insgesamt 37 MW eingesetzt, welche in den letzten Ausschreibungen einen Zuschlag erhalten haben. Capcora hat NEAG sowohl bei der Strukturierung der Transaktion als auch beim
CPC Germania baut Windparkprojekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20189. November 2018 Werbung Die CPC Germania erweitert ihre Kapazität als eigenständiger Stromproduzent - Bau eines 70 Mio. Euro teuren Windparks in Finnland (WK-intern) - Die CPC Germania, eines der ältesten Unternehmen für Windenergie in Europa, hat ein 70 Mio. Euro teures Windparkprojekt auf dem Festland in Isojoki, Finnland, gestartet. Mit diesem Projekt erweitert die CPC ihre Stromerzeugungskapazität als unabhängiger Stromproduzent weiter. Der Lakiakangas Windpark umfasst derzeit zwei in Betrieb befindliche Windkraftturbinen Vestas V126, und bis September 2019 werden weitere zwölf Vestas V150 Windkraft-turbinen in Betrieb gehen. Sobald er fertiggestellt ist, wird der Lakiakangas Windpark wahrscheinlich das erste marktbasierte, projektfinanzierte und nicht subventionierte Windparkprojekt in Finnland sein.
Hü und Hott: GroKo-Einigung zum Ausbau Erneuerbarer Energien ist unzureichend Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20181. November 2018 Werbung Die Einigung der Großen Koalition zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien stößt beim LEE NRW auf deutliche Kritik. (WK-intern) - LEE-Vorsitzender Dipl.-Ing. Reiner Priggen bemängelt: „Das ehemals „100-Tage-Gesetz“ getaufte Vorhaben kommt um Monate zu spät. Die Ausschreibungen für das kommende Jahr sind kaum noch wirksam aufzustocken. Und wie das Koalitionsziel von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 erreicht werden soll, steht weiterhin in den Sternen. Was aber bleibt, ist das Chaos beim Ökostromausbau. Denn die Willensbekundungen für mehr Wind und Sonne stehen weiterhin unter Vorbehalt. Gibt es zu wenige Investoren oder zu wenig Netzkapazität, wird es nichts werden mit dem schnelleren Ausbau. Dieses Hü
wpd: Direktor Sales soll Neu- und Bestandskundengeschäft ausbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 201818. Oktober 2018 Werbung Till Schorer verstärkt Vertrieb bei wpd windmanager PB: Till Schorer / © wpd windmanager (WK-intern) - Frischer Wind im Vertrieb: Zum 15. Oktober 2018 verstärkt Till Schorer als Direktor Sales die wpd windmanager GmbH & Co. KG. Beim Bremer Betriebsführer übernimmt Schorer fortan die Leitung des Vertriebs. „Till Schorer verfügt über langjährige Erfahrung in der Windenergiebranche und ist sehr gut vernetzt“, so Dr. Klaus Meier, Geschäftsführender Gesellschafter von wpd windmanager. „Durch sein technisches Know-how kennt er sich mit den Herausforderungen von Betreibern hervorragend aus und weiß genau, worauf es in der Betriebsführung ankommt.“ Künftig wird sich Till Schorer sowohl um den Ausbau des Neu-
Sonnenrente: Solarkraftwerk-Konzept der DEB bringt Investoren langfristige Rendite E-Mobilität Solarenergie 18. Oktober 2018 Werbung Die Deutschen Privathaushalte haben im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge mehr Strom verbraucht, so eine Meldung des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Dass der Energiekonsum der Bundesbürger wieder ansteigt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen ist die Bevölkerung in Deutschland insgesamt gestiegen, zum anderen wächst der Anteil an kleinen Haushalten, in denen vergleichsweise mehr Energie pro Person anfällt. Auch für die Zukunft wird mit einem steigenden Strombedarf gerechnet, unter anderem für die Elektromobilität. Gleichzeitig zeichnet sich das Ende von Atom- und Kohlestrom ab. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte gefragt, um möglichst rasch und reibungslos auf nachhaltige Energiequellen umzustellen. In Berlin wird im Rahmen