Hamburger Erneuerbaren-Netzwerk zu Gast auf auf Messe Husum Wind 2015 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2015 Werbung Das EEHH-Cluster präsentiert sich auf der Traditionsmesse (WK-intern) - 25 Jahre erfolgreiches Windmessegeschäft die Messe Husum feiert dieses Jahr Jubiläum. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) ist mit einem Gemeinschaftsstand dabei. Mit fünf Unterausstellern und drei Logopartnern präsentiert sich das Netzwerk vom 15. bis 18. September 2015 auf der Husum Wind 2015. Dazu gehören: Fraunhofer ISIT, Görg Rechtsanwälte, Kaiserwetter Asset Management GmbH, Osborne Clarke und SGS Germany sowie Adios Patent GmbH, cms@wind und windsourcing.com. Den Höhepunkt des Rahmenprogrammes stellt am 16. September folgendes Side Event: German Onshore Wind perspectives for investments in the leading EU market dar. Zielgruppe sind internationale Investoren, Projektentwickler,
Offizielle Einweihung des Offshore-Megawatt-Windparks Butendiek Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung wpd hält Zeit- und Kostenrahmen beim Offshore-Windpark Butendiek ein / Einweihungsfeier mit 300 Gästen (WK-intern) - Ex-Bundesumweltminister Jürgen Trittin würdigt in Husum die „Erfolgsgeschichte Butendiek“ 288-Megawatt-Windpark versorgt von der Nordsee aus rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie Der Bremer Planer und Betreiber wpd feierte gestern im NordseeCongressCentrum in Husum mit rund 300 Gästen die offizielle Einweihung des Offshore-Windparks Butendiek, nachdem er Anfang August die letzte von insgesamt 80 Windenergieanlagen des 288-Megawatt-Projekts in Betrieb genommen hatte. Der Windpark kann nun 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Butendiek wurde innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens fertiggestellt und gilt als das am schnellsten errichtete Offshore-Projekt: Im März 2014
IBC SOLAR plant 2015 in Deutschland 80 MWp in Großprojekten Solarenergie 26. August 2015 Werbung Das Systemhaus sieht aber mehr Potenzial im Markt (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), blickt in Deutschland auf ein gutes erstes Halbjahr mit Großprojekten im Umfang von rund 50 Megawattpeak (MWp) zurück. Auch für das zweite Halbjahr erwartet IBC SOLAR eigene Projekte und Aufträge von insgesamt mehr als 30 MWp. Der deutsche Markt bietet aber deutlich mehr Potenzial. Ebenso wie der BSW-Solar plädiert das Systemhaus deshalb unter anderem für die massive Erhöhung des Ausschreibungsvolumens. Insgesamt plant IBC SOLAR, in diesem Jahr in Deutschland PV-Kraftwerke mit zusammen mehr als 80 MWp Leistung fertigzustellen, darunter sowohl eigene Projekte
CHORUS Clean Energy AG mit positiver Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2015 Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2015 Werbung Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München hat im ersten Halbjahr 2015* einen Umsatz von 30,9 Millionen Euro erzielt und ihre Planung damit um rund fünf Prozent übertroffen. • Konzernumsatz von 30,9 Millionen Euro • Operatives Ergebnis EBITDA beträgt 24,5 Millionen Euro • Pipeline aus Solar- und Windparks steigt auf mehr als 800 Megawatt • Positiver Ausblick für 2015 bestätigt (WK-intern) - Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München hat im ersten Halbjahr 2015* einen Umsatz von 30,9 Millionen Euro erzielt und
5 MW Photovoltaikprojekt in Indien für Investoren zu vergeben Solarenergie 11. August 2015 Werbung Beste Renditen in Indien, Provinz Gujarat, an Interessierte Kapitalanleger (WK-intern) - Hier stellen wir in Kurzform ein Photovoltaik Projekt vor, das als Investitionsmodel für Geldanleger und Investoren gedacht ist. Indien und vornehmlich die Region Gujarat im Nordwesten von Indien bieten die besten Möglichkeiten. Ein von der Regierung gefördertes Projekt mit guter Infrastruktur und von der Regierung bereitgestellten Land, ca. 50.000 m² Boden ebenes Gebiet, laden Investoren ein, ein großes Photovoltaik-Freiland-Projekt zur Netzeinspeisung zu projektieren, installieren und in Betrieb zu nehmen. Bei Erträgen zwischen 1600-1800 kWh/kW Peak und einer Investition von ca. 5,5 Millionen € ist der Stromverkauf an Industriebetriebe aber auch an die Regierung
DEG-Finanzierung: Das Berliner Solarunternehmen Mobisol GmbH expandiert in Ostafrika Dezentrale Energien Solarenergie 22. Juli 2015 Werbung DEG-Finanzierung für deutschen Solaranbieter in Ostafrika Risikokapital für Mobisol GmbH Netzunabhängige Stromversorgung für ländliche Regionen Langjährige Begleitung eines Start-up aus der „Green Economy“ (WK-intern) - Das Berliner Solarunternehmen Mobisol GmbH expandiert in Ostafrika: Für Erweiterungsinvestitionen stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH dem Anbieter von netzunabhängigen Solar-Home-Systemen für Haushalte in ländlichen Regionen ein Wandeldarlehen bereit. Außerdem beteiligt sich die DEG an dem Unternehmen. Dies ist auch ein Signal an weitere Kapitalgeber, sich in die Finanzierung für Mobisol einzubringen. „Deutsche Mittelständler in Zukunftsmärkte zu begleiten, zählt ebenso wie das Engagement für Subsahara-Afrika zu den strategischen Schwerpunkten der DEG. Mit Mobisol unterstützen wir zudem ein innovatives
Mittwoch wird die Kommission über Änderungen der kostenlosen Zuteilung von Emissionsrechten beraten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Dazu Ottmar Edenhofer, Vize-Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung: (WK-intern) - "Statt nur bei der Zuteilung kostenloser Emissionsrechte rumzuschrauben, würde es dem Klimaschutz mehr helfen, den europäischen Emissionshandel auf den Prüfstand zu stellen. So klar es ist, dass bislang zuviele Emissionsrechte verschenkt wurden: Wirklich wirksam wäre es, erstens einen Mindestpreis für die bislang zu billigen CO2-Emissions-Berechtigungsscheine einzuführen. Das würde die Erwartungen der Investoren stabilisieren, damit sie Geld in die Entwicklung sauberer Technologien stecken. Und zweitens würde ein Mindestpreis helfen, dass Regierungen ihre eigene nationale Klima- und Energiepolitik betreiben können. Im jetzigen europäischen Emissionshandel werden die nationalen Zusatzanstrengungen, z.B. von Deutschland, zunichte gemacht,
Solarenergie: EEG bleibt günstiger als Ausschreibung! Solarenergie 19. Juni 2015 Werbung Erste PV-Ausschreibungsergebnisse veröffentlicht (WK-intern) - Bereits am 29. April 2015 veröffentlichte die Bundesnetzagentur in Ihrer Pressemitteilung die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde Solarstrom. Das Ergebnis ist für alle mittelständischen Investoren keine Überraschung. "Schon seit vielen Jahren wissen wir, dass Ausschreibungen und Quoten als Kostentreiber bei Erneuerbaren Energien gelten. Die Erfahrungen in England und anderen Ländern vor der Einführung der "Green Fee's" haben das deutlich gezeigt. Der BRM und seine Partnerverbände, allen voran Eurosolar, haben immer wieder das EEG als Kostenreduktionsmodell für den Ausbau der Erneuerbaren Energien angepriesen und hatten und haben Recht damit!" - so Peter Schrum, Präsident des BRM. Die durchschnittlichen Kosten für
Aktuelle Marktstudie zur Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2015 Werbung In Deutschland stagniert der Markt an Land auf hohem Niveau und wird auf See stark wachsen (WK-intern) - Mit der Kurzanalyse des Marktes für Windkraftprojektierer in Deutschland – 2015 hat das Hamburger Beratungsunternehmen Övermöhle Consult & Marketing (ÖCM) auch in diesem Jahr eine Prognose der Entwicklung des Windenergiemarktes vorgelegt. „Die installierte Windenergieleistung in Deutschland wird aufgrund der Sondersituation Energiewende an Land auf hohem Niveau stagnieren und auf See stark wachsen. Nach den konkreten Planungen der befragten Windkraftprojektierer werden an Land in diesem Jahr etwa 4.250 Megawatt (MW) und auf See 2.300 (MW) neue Leistung installiert werden“, erläutert Klaus Övermöhle. „Wir gehen an
Risikomanagement bei Investitionen in Solarenergie dringend erforderlich Solarenergie 10. Juni 2015 Werbung Qualitätsmonitor Solar: Planungs-, Komponenten- und Installationsfehler beeinträchtigen Performance (WK-intern) - Verschmutzung und potentialinduzierte Degradation bedingen Leistungseinbußen Risikobetrachtung für Investoren unverzichtbar Die Nutzung der Solarenergie ist nicht ohne Risiko - insbesondere für Investoren. Denn Ertragsausfälle gefährden die Rentabilität der Projekte. Die Ursachen finden sich häufig schon in der Planung, aber auch durch Einbau qualitativ schlechter Komponenten und bei der Installation. Dies stellt TÜV Rheinland in seinem Qualitätsmonitor Solar 2015 zur Fachmesse Intersolar fest. Die Experten des international tätigen Prüfdienstleisters haben hierzu die statistischen Daten aus der Prüfung von weit über 100 Photovoltaikkraftwerken mit einer installierten Leistung im Bereich von 100 kWp bis 30MWp
Am 5.06.2015 tritt im Bundesland Schleswig-Holstein landesweit eine Windkraft-Veränderungssperre in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Der Ausbau der Windenergie muss auch nach der Veränderungssperre weiter gehen (WK-intern) - Am kommenden Freitag, den 5.06.2015, tritt im Bundesland Schleswig-Holstein landesweit eine Veränderungssperre in Kraft. Husum - Die Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein ist immens. Betroffen davon ist die gesamte Windenergie-Branche mit ihren rund 9.000 Arbeitsplätzen und Investitionen von rund 1,5 Milliarden Euro jährlich. „Ohne Windenergie wird die Energiewende in Schleswig-Holstein nicht funktionieren und ohne Schleswig-Holstein schaffen wir den Atomausstieg und die Klimaziele in Deutschland nicht“, so BWE-Landesvorstand Reinhard Christiansen. „Onshore Wind ist volkswirtschaftlich die günstigste Form der Erneuerbaren Stromversorgung. Aus diesem Grund darf der Ausbau nicht stoppen. Selbst ein Stillstand von
PNE WIND AG stärkt Eigenkapital durch Kapitalerhöhung Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung Der Vorstand der PNE WIND AG hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft unter Ausnutzung des genehmigten Kapitals durch Ausgabe von 4.578.500 neuen auf den Namen lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von je € 1,00 gegen Bareinlage unter Ausschluss des Bezugsrechts zu erhöhen. (WK-intern) - Die insgesamt 4.578.500 Aktien aus der Kapitalerhöhung wurden heute vollständig von der ODDO SEYDLER BANK AG, Frankfurt am Main, gezeichnet und zu einem Platzierungspreis von € 2,065 je neuer Aktie im Rahmen einer Privatplatzierung an qualifizierte Investoren weiter platziert. Der Bruttoemissionserlös für die Gesellschaft aus der Kapitalerhöhung beläuft sich auf circa € 9,45