Österreich will 1-Million-Photovoltaik-Dächer Programm Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Österreichs erste Bundesregierung mit grüner Beteiligung hat sich besonders im Bereich der erneuerbaren Energien Großes vorgenommen: (WK-intern) - Das vormalige 100.000-Dächer-Photovoltaikprogamm wurde aufgestockt auf eine Million Dächer. Zudem beinhaltet das Regierungsprogramm, dass die gesamte Stromversorgung bis 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammt und Österreich 2040 Klimaneutralität erreicht. Das Regierungsprogramm der türkis-grünen Bundesregierung beinhaltet neben der Aufstockung des 100.000 Dächer Photovoltaikprogrammes auf eine Million Dächer viele andere Maßnahmen, die sich äußerst positiv auf die Photovoltaikbranche auswirken. Zusätzlich verfolgt man das Ziel, bis 2030 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen – das bedeutet einen Zubau von 11 Terrawattstunden Photovoltaikleistung in den nächsten 10 Jahren.
Kooperation mit der Türkei für Effizienz und Ressourcen-Schonung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 21. Februar 2020 Werbung (WK-intern) - Einladung des Türkischen Ministeriums zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf (WK-intern) - Die ganze Welt ist im Umbruch. Klima- und Technologiewandel im Zeitalter einer rapid zunehmenden Digitalisierung verändern Prozesse und disruptiveren Dinge, die vor wenigen Jahren noch als «sicher» galten. So hat nicht zuletzt auch die «Friday for Future Bewegung» dazu geführt, dass viele Menschen, vor allem aber jüngere Generationen, sich um Ihre Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung sorgen. Im Vordergrund steht dabei eine Energiewende, die sich immer mehr Unternehmen, Privatleute aber auch Staaten auferlegen, um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen einzufordern. Die Türkische Energie-Strategie 2023 Auf Einladung des Türkischen
LBBW finanziert Windpark in Schottland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung Die LBBW hat als ein Mandated Lead Arranger den Offshore-Windpark Neart Na Gaoithe (NNG) mitfinanziert. (WK-intern) - Der Windpark der französischen Energiekonzerne EDF und ESB wird rund 16 Kilometer vor der Fife Coast an der schottischen Ostküste errichtet. Die Finanzierung wurde am 27. November 2019 abgeschlossen. Sie basiert auf Anlagen im Wert von rund zwei Milliarden Britischer Pfund (GBP) in Bezug auf alle Investitionskosten; davon werden 103 Millionen GBP von der LBBW als Projektfinanzierung gestellt. Die Anlage, die insgesamt 54 Siemens Garnesa Windturbinen umfasst, wird eine Gesamtleistung von 450 Megawatt besitzen. Damit kann sie ausreichend „grünen“ Strom produzieren, um den Bedarf von rund
Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt Wärmeleistung reformiert Geothermie Verbraucherberatung 7. Januar 2020 Werbung Deutlich höhere Förderung für Erdwärmeheizungen (WK-intern) - Hauseigentümer können sich über eine deutliche finanzielle Unterstützung beim Heizungsaustausch freuen. Zum Jahreswechsel wird die Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt Wärmeleistung reformiert und deutlich erhöht. Der Bundesverband Geothermie sieht den Schritt als wichtiges Signal für eine entschlossene Wärmewende. Beim Einbau einer Erdwärmepumpe erhalten Bauherren und Hauseigentümer zukünftig 35 % der Investitionskosten vom Staat zurück. Wird eine Ölheizung ersetzt, sind es sogar 45 %. Bisher orientierte sich die Förderung an der installierten Leistung, nunmehr sind die Investitionskosten der Maßstab für die Förderung. Anrechenbar sind ab sofort nicht nur die Anschaffung und der Einbau der Wärmepumpe, sondern
Komplettes Paket mit Photovoltaik-Anlage, sonnenBatterie und Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 8. November 2019 Werbung sonnen stellt komplettes Paket mit Photovoltaik-Anlage, sonnenBatterie und Elektroauto im Abo vor (WK-intern) - Mit sonnenNow erweitert sonnen sein Angebot als Energieanbieter und steigt mit sonnenDrive in die Elektromobilität ein. Damit erhalten Haushalte ein Paket für ihre komplette Energiewende zu günstigen, monatlichen Kosten. sonnen beseitigt so bisherige Einstiegshürden bei der Nutzung von erneuerbaren Energien und macht sie noch mehr Menschen zugänglich. Wildpoldsried – Mit sonnenNow erhalten Haushalte eine einfache Möglichkeit, um sich ohne die bisherigen Investitionskosten mit sauberer und selbst erzeugter Energie zu versorgen. Zusätzlich können sie ein Elektroauto bei sonnen abonnieren und damit ohne langfristige Verpflichtungen auf saubere Mobilität umsteigen. Bei sonnenNow mieten die
Brückenfinanzierung für deutsches PV-Dachanlagen-Portfolio: Capcora macht es möglich Solarenergie 26. März 2019 Werbung Capcora arrangiert Brückenfinanzierung für deutsches PV-Dachanlagen-Portfolio von enen endless energy (WK-intern) - enen endless energy GmbH (Limburg) sichert sich über einen europäischen Private Debt Fonds eine Zwischenfinanzierungsfazilität in Höhe von EUR 2,5 Mio. für den Bau von Photovoltaik-Dachprojekten in Deutschland. Mit der Linie wird ein Portfolio von zehn Dachanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,3 MWp finanziert. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora hat die Transaktion als Financial Advisor federführend begleitet. Die enen endless energy GmbH („enen“), ein auf den deutschen Photovoltaik-Markt fokussiertes Projektentwicklungsunternehmen, hat zur Finanzierung der Investitionskosten sowie der Mehrwertsteuer für zehn Dachanlagen eine Inhaberschuldverschreibung in Höhe von ca. EUR
Arcadis nimmt Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck (WK-intern) - Voruntersuchungen für Anlageplanungen immer wichtiger Der Offshore-Windmarkt wird durch die staatliche Ausbaudeckelung auf insgesamt 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 stark ausgebremst. Als Standortnachteil entpuppt sich auch das Fehlen profunder geologischer Baugrunduntersuchung, wie sie die niederländische Regierung standardmäßig vor jedem Vergabeprozess durchführen lässt. Die im Rahmen der Ausschreibung veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen Firmen, die sich um die Planung, Errichtung und Betrieb von Offshore-Parks bewerben, eine bessere Kosten- und Projektplanung sowie eine schnellere Fertigstellung. Der Onshore-Markt ist durch das Auslaufen der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ende 2020 unter Druck. Der Betrieb von Windparks an Land wird
BKW WInd nimmt drei Windparks in Frankreich in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2017 Werbung Die BKW hat letzten Samstag den Windpark Saint-Germier im Departement Deux-Sèvres eröffnet. (WK-intern) - Es handelt sich dabei um den dritten Windpark in Frankreich, für den die Bauarbeiten in den letzten Wochen abgeschlossen wurden. Das französische Windportfolio der BKW, das über eine installierte Gesamtleistung von 62 MW verfügt und aus insgesamt 28 Windturbinen besteht, soll ab 2018 jährlich rund 156’000 MWh produzieren. Dies entspricht dem Verbrauch von 24’000 Haushalten*. Diese drei neuen Windkraftwerke, deren gesamten Investitionskosten sich auf über EUR 44 Mio. belaufen, ergänzen die zwei bestehenden Windkraftwerke. Sie werden durch die BKW Gruppe von ihrem Sitz in Paris aus betrieben und ermöglichen es
SMA Solar Technology AG und MVV Energie AG vereinbaren Partnerschaft bei Direktvermarktung von Solarstrom Kooperationen Solarenergie 31. Mai 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) und das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV/ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) haben eine strategische Partnerschaft im Bereich der Direktvermarktung von Solarstrom vereinbart. (WK-intern) - Ziel ist die gemeinsame Entwicklung einer Lösung, die es Installateuren und Betreibern von PV-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 kWp ermöglicht, diese bereits bei der Inbetriebnahme einfach und kostengünstig direkt in den Energiehandel zu integrieren. Dabei soll auf die bisher notwendige zusätzliche Technik und Prozesse zur Abwicklung, die für die Anlagenbetreiber mit erheblichen Investitionskosten verbunden sind, künftig verzichtet werden können. „SMA wird ihre einzigartige Kompetenz in der PV-Systemtechnik nutzen, um
2016 war ein Jahr der Rekorde für den Ausbau der Windenergie in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Rekordzubau an neuen Windenergieanlagen bestätigt die Arbeit der Landesregierung (WK-intern) - Im Jahr 2016 wurden in NRW 208 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 550 Megawatt installiert. Damit wurde das bisherige Rekordjahr 2002, in dem 435 Megawatt installiert wurde, weit übertroffen. Gegenüber dem Tiefstand aus dem Jahre 2010 mit 90 Megawatt konnte der Zubau also um das Sechsfache gesteigert werden. NRW liegt nun im Bundesländervergleich an erster Stelle bei den Binnenlandstandorten und bundesweit an dritter Stelle knapp hinter den Küstenländern Schleswig Holstein (660 Megawatt) und Niedersachsen (895 Megawatt). Das geht aktuell aus dem Anlagenregister der Bundesnetzagentur hervor. Umweltminister Johannes Remmel: „Die Zahlen
Für Offshore-Windenergie weiter sinkende Investitionskosten erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 22. Dezember 2016 Werbung Weiter sinkende Investitionskosten für Photovoltaik und Windenergie erwartet (WK-intern) - gute Aussichten auch für Speicher Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Investitionskosten von Energieanlagen Bei der Frage nach einer möglichst kostenoptimalen Transformation des deutschen Energiesystems spielen die Investitionskosten der verschiedenen Energietechnologien eine wichtige Rolle. Dazu veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) heute eine neue Metaanalyse. Sie vergleicht die in 15 Studien angegebenen Investitionskosten für insgesamt 11 Energietechnologien, darunter Off- und Onshore-Windenergie, Photovoltaik und Solarthermie. Zusätzlich stellt sie Aussagen zu den Investitionskosten von Speichertechnologien und Wärmepumpen dar. „Die Metaanalyse zeigt, dass für Windenergie und Photovoltaik trotz der bereits erzielten Kostenreduktionen mit weiter
Förderung für Investitionen zur Heizungsoptimierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. August 2016 Werbung Um die Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung von Gebäuden zu steigern, fördert das BMWi und das BAFA seit August 2016 die Heizungsoptimierung. (WK-intern) - Der Zuschuss beträgt 30 Prozent der Netto-Investitionskosten bis zu einem Maximum von 25.000 Euro. Die Förderung gilt für den Austausch einer alten gegen eine neue hocheffiziente Pumpe (Heizung und Warmwasser) in Bestandsgebäuden. Überdies ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs inklusive begleitender Maßnahmen (z. B. Thermostatventile, Einstellung der Heizkurve) in bestehenden Gebäuden förderfähig. Antragsberechtigt sind alle privaten und gewerblichen Eigentümer von Heizungsanlagen sowie Kommunen. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff: „Mit dem neuen Förderprogramm sollen vorhandene Energieeinsparpotentiale an bestehenden Heizungssystemen gehoben werden. Der Zuschuss