Investment-Spezialist in Erneuerbare Energien CEE Group erwirbt 53 MW Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2020 Werbung CEE Group erwirbt 53 MW Windpark Zinkgruvan in Schweden von European Energy (WK-intern) - Der in Deutschland ansässige Asset Manager für erneuerbare Energien, CEE Group, hat den Erwerb des Windparks Zinkgruvan in Schweden von European Energy A/S Ende Dezember 2019 finalisiert. Der Windpark Zinkgruvan hat vor kurzem einen 10-Jahres-Abnahmevertrag mit einem großen internationalen Energieversorger abgeschlossen. Der Windpark Zinkgruvan befindet sich 70 km nördlich von Linköping in der Nähe des nördlichen Endes des Vätternsees und hat eine Kapazität von 53,2 MW womit er ca. 40.000 schwedische Haushalte mit fossilfreier Energie versorgt. Zinkgruvan wurde Anfang 2019 errichtet und ans Netz angeschlossen. Die Übernahme ist die
Hendrik Holt verkauft 135 MW Onshore-Windprojekte an Scottish and Sothern Energy Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2019 Werbung Verkauf der Projektpipeline von rund 135 Megawatt (WK-intern) - Unternehmer Hendrik Holt ermöglich SSE-Konzern Markteintritt in Deutschland Der Unternehmer Hendrik Holt hat an den schottischen Energiekonzern Scottish and Sothern Energy (SSE) eine 135 Megawatt große Projektpipline veräußert und ermöglicht dem schottischen Konzern mit Sitz in Perth den Markteintritt in Deutschland. Die Projekte haben ein Investitionsvolumen von rund 120 Millionen Euro. Es handelt sich hierbei um Onshore-Windprojekte, vorwiegend in Nordwestdeutschland. „Durch unser Engagement und das unserer schottischen Partner können wir nun schnell die Projekte hier in Deutschland verwirklichen und die Energiewende voranbringen“, so Hendrik Holt. Dies sei nicht nur sein Bestreben, sondern sei politisch gewollt
VSB Neue Energien International punktet mit 35 WM Windpark in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung VSB Gruppe: Erfolgreicher Markteintritt in Südkorea - 35-MW-Projekt gesichert (WK-intern) - Die VSB Gruppe ist weiter auf internationalem Expansionskurs. Die neu gegründete koreanische Tochter „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ mit Sitz in Seoul sichert ein 35-MW-Projekt. Mit einem Team aus nationalen und internationalen Windexperten startet die „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ die Planung eines 35-MW-Windparks in Südkorea. In Kooperation mit einem erfahrenen lokalen Projektentwickler, der das Know-how von VSB mit Kenntnissen der spezifischen Marktanforderungen und einem starken lokalen Netzwerk ergänzt, werden die Fachkompetenzen beider Unternehmen so gebündelt, dass die Planungen zügig und effizient vorangehen. Gute Rahmenbedingungen, ein stabiles Investitionsumfeld und eine Regierung, die den
Für den Umweltschutz erweitert GE Renewable Energy sein SF6-freies Hochspannungs-Produktportfolio Mitteilungen Ökologie Technik 26. September 2019 Werbung GE erweitert SF6-freies Hochspannungs-Produktportfolio, um einen Beitrag zur Verringerung von Treibhausgasemissionen zu leisten GE erweitert sein SF6-freies Produktportfolio für Umspannungswerke auf alle gängigen Hochspannungsebenen bis zum Jahr 2025. GE Green Gas for Grid (g3) Hochspannungsanlagen ermöglichen eine Reduzierung des Treibhauspotentials um mehr als 99 % ohne Einbußen bei der technischen Performance. Seit 2017 wurden dank der g3Hochspannungsprodukte von GE Installationen vermieden, die einem Äquivalent von mehr als 386.000 Tonnen CO2 entsprechen. (WK-intern) - Paris, Frankreich – Der Geschäftsbereich Grid Solutions von GE Renewable Energy (NYSE:GE) gab heute Pläne für eine Investition im zweistelligen Millionen-Dollar-Bereich bekannt, um sein Angebot an Schwefelhexafluorid- (SF6)-freien HS-Schaltanlagenprodukten bis zum Jahr
innogy baut Offshore-Windpark mit 1,4 Gigawatt Leistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung innogy erzielt mit Offshore-Windpark Sofia Auktionserfolg Geplante installierte Leistung von 1,4 Gigawatt Finale Investitionsentscheidung für 2020 geplant Investitionsvolumen beträgt voraussichtlich insgesamt rund 3 Milliarden Britische Pfund Vollständige Inbetriebnahme ist für 2026 vorgesehen (WK-intern) - Die innogy SE hat heute einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung ihres derzeit größten Entwicklungsprojekts gemacht: Das Offshore-Windprojekt Sofia mit einer genehmigten installierten Leistung von bis zu 1,4 Gigawatt (GW) hat vom britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (Department for Business, Energy & Industrial Strategy, kurz BEIS) einen Zuschlag in der jüngsten Auktionsrunde zur Förderung Erneuerbarer-Energien-Projekte (Contract for Difference) erhalten. Damit kann das Projektteam jetzt die nächsten Schritte auf
E.ON baut US-Windpark mit 440 Megawatt Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung E.ON trifft Investitionsentscheidung für Windpark mit 440 Megawatt-Leistung in Texas (WK-intern) - E.ON wird einen neuen Onshore-Windpark in den USA bauen. Mit dem 440-Megawatt-Projekt Big Raymond in Texas startet das größte Vorhaben, das E.ON je in den USA verwirklicht hat. Die Investition beträgt mehr als 500 Millionen US-Dollar. Im Rahmen eines Stromliefervertrags hat E.ON die Bezugsrechte aus 200 Megawatt der Anlage für die Dauer von 12 Jahren bereits verkauft. Kunde ist der Energieversorger Austin Energy. Big Raymond wird in den Bezirken Willacy, Cameron und Hildalgo errichtet. Baubeginn ist Ende des Jahres. Gemeinsam mit den aktuellen Wind- und Photovoltaikprojekten im Bau hat E.ON derzeit mehr
Vattenfall baut sein erstes Vollhybrid-Kraftwerk zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. August 2019 Werbung Wind - Sonne - Speicher: Vattenfall errichtet erstes Vollhybrid-Kraftwerk für erneuerbare Energien (WK-intern) - Vattenfall wird sein erstes Vollhybrid-Kraftwerk zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien in der Region Goeree-Overflakkee in der Provinz Süd-Holland rund 50 Kilometer südwestlich von Rotterdam errichten. Das Unternehmen hat jetzt hierfür die Investitionsentscheidung für den Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers am Standort seines Onshore-Windprojekts „Haringvliet“ getroffen. Das Investitionsvolumen für die Solaranlage und den Speicher beläuft sich zusammen auf 35 Mio. Euro. Die Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Haringvliet hatte Vattenfall bereits im November 2018 getroffen (Höhe: 26 Mio. Euro), hier laufen die Bauvorbereitungen bereits. Sobald die Windturbinen errichtet sind, beginnt
Energiewendepartnerschaft mit Deutschland könnte Ukraine aus der Kohle-Abhängigkeit führen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2019 Werbung Germanwatch zum Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin: Konsequente Ausrichtung der Zusammenarbeit an Pariser Klimazielen kann Ukraine stabilisieren (WK-intern) - Deutschland sollte Strukturwandel im Kohlerevier Donbass unterstützen Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch sieht im Amtsantritt des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einen möglichen Startschuss zur Weiterentwicklung der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit. „Die Bundesregierung sollte die Zusammenarbeit mit der Ukraine noch konsequenter an den Pariser Klimazielen ausrichten und eine Energiewendepartnerschaft mit dem EU-Nachbarn starten“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Ukrainische Kohle- und Industrieregionen wie der Donbass drohen ansonsten im Zuge des aus wirtschafts- und umweltpolitischen Gründen notwendigen Ausstiegs aus der Kohle völlig abgehängt zu
innogy startet Bau von 250-Megawatt-Windpark in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20196. Juni 2019 Werbung Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für innogy in den USA. Erfolgreicher Eintritt in den US-Markt Scioto Ridge – neuestes Onshore-Projekt in Ohio Investitionsvolumen von über 300 Millionen US-Dollar Weitere langfristige Investitionen geplant (WK-intern) - Heute feiert innogy den Baustart ihres ersten Onshore-Windparks in den USA: Scioto Ridge, ein 250- Megawatt-Projekt wird in den Counties Hardin und Logan im Bundesstaat Ohio errichtet. Die 75 Windkraftanlagen des Hersteller Siemens Gamesa sollen im vierten Quartal 2020 ans Netz gehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich insgesamt auf über 300 Millionen US-Dollar. Nur ein Jahr nach dem Erwerb einer Zwei-Gigawatt-Pipeline mit Onshore-Windprojekten
Weichenstellungen für die Zukunft, Volkswagen will Batteriezellfertigung forcieren E-Mobilität Mitteilungen 15. Mai 2019 Werbung Aufsichtsrat und Vorstand mit wichtigen Weichenstellungen für Zukunft des Konzerns Investitionsvolumen von knapp einer Milliarde Euro für den Aufbau einer Batteriezellfertigung mit Partner in Niedersachsen vorgesehen Volkswagen beginnt mit konkreten Verhandlungen für neues Mehrmarken-Werk in Europa Zukunftsweisende industrielle Lösung für MAN Energy Solutions (ES) und RENK AG beauftragt Börsengang von TRATON SE wird noch vor der Sommerpause angestrebt (WK-intern) - Aufsichtsrat und Vorstand der Volkswagen AG haben heute wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Volkswagen Konzerns getroffen. Der Volkswagen Konzern wird im Rahmen seiner Elektro-Offensive den Aufbau einer Batteriezellfertigung mit einer Partnerschaft in Europa forcieren. Dazu hat der Aufsichtsrat in seiner heutigen Sitzung ein Investitionsvolumen von knapp
Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Werbung Größter Offshore-Windpark der Ostsee eröffnet Kanzlerin Merkel nimmt Arkona in Betrieb Erfolgreichstes Bauprojekt der Branche bringt Energiewende voran (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona von E.ON und Equinor ist mit einer feierlichen Veranstaltung im Hafen Sassnitz-Mukran auf Rügen in Betrieb gegangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie der norwegische Minister für Energie und Erdöl, Kjell-Børge Freiberg, haben die Stromerzeugung gemeinsam mit dem E.ON Vorstandsvorsitzenden Johannes Teyssen und weiteren Ehrengästen gestartet. Arkona ist der größte Windpark in der gesamten Ostsee. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Arkona setzt einen Maßstab für den Umbau des Energiesystems. Wir werden weiter miteinander darüber diskutieren, wie wir die Klimaziele erreichen. Es reicht
Positiver Ausblick der PNE AG für weiteres Wachstum in 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2019 Werbung PNE AG erwartet weiteres Wachstum in 2019 Operativ erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 Die Umsetzung von „Scale Up“ zeigt Wirkung Internationale Geschäftserweiterung geht voran Positiver Ausblick für 2019 (WK-intern) - Die PNE AG hat das Jahr 2018 operativ erfolgreich abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht hervor. Mit 235,7 Megawatt (MW) Projekten verkauft, in Betrieb genommen oder in Bau wurde das Vorjahresniveau (233,6 MW) erneut erreicht. Bei einem angenommenen mittleren Investitionsvolumen von rund 1,4 bis 1,8 Mio. Euro pro installiertem MW Nennleistung hat PNE damit Investitionen von rund 330 bis 424 Mio. Euro (im Vorjahr: 327 bis 420 Mio. Euro) initiiert. Besondere Verkaufserfolge hätten zu einer Übererfüllung des