STEAG Großbatterie-System in Lünen ist unter Spannung Technik 30. Juni 2016 Werbung Erstes von insgesamt sechs Systemen mit 90 MW Gesamtleistung in Testphase Wichtiger Meilenstein für das Großprojekt (WK-intern) - Das erste Großbatterie-System der STEAG mit einer Leistung von 15 MW nimmt Gestalt an: Am Standort Lünen wurde Ende letzter Woche das erste von insgesamt sechs Großbatterie-Systemen in Betrieb genommen. Jetzt folgen umfangreiche Tests, um die erforderlichen Zulassungen für die Primärregelleistung des Übertragungsnetzbetreibers zu erhalten. Im Spätsommer soll der Standort Lünen dann als erster von sechs STEAG-Standorten in den kommerziellen Betrieb übergehen. Projektleiter Christian Karalis zieht ein positives Zwischenfazit: „Es ist eins der weltweit größten Batteriespeicherprojekte, das wir hier realisieren. Insofern sind alle Projektbeteiligten zufrieden über
Hybridkraftwerk macht aus Windstrom Wasserstoff Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung ENERTRAG beliefert neue Energiemärkte und trifft weitere Investitionsentscheidung für grünen Wasserstoff (WK-intern) - ENERTRAG erweitert das Hybridkraftwerk um eine Abfüllanlage für grünen Wasserstoff. Die entsprechende Investitionsentscheidung in mittlerer sechsstelliger Höhe ist vor einigen Tagen getroffen worden, teilt Jörg Müller, Inhaber und Vorstandsvorsitzender von ENERTRAG anlässlich der Eröffnung des Brandenburgischen Windenergietages mit. Sie umfasst die Erweiterung des Kraftwerks um eine Abfüllanlage, die den aus Windkraft hergestellten Wasserstoff mit Standarddrücken von bis zu 300 Bar an Kunden in ganz Deutschland liefert. Realisiert wird dies durch Flaschengebinde, die jeweils bis zu 20 kg des ENERTRAG-POWERGAS genannten grünen Wasserstoffs via Trailer an Kunden in ganz Europa liefert. Denkbar
Rittal macht sich fit für die Zukunft: Größte Investition in der Unternehmensgeschichte Mitteilungen Technik 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung Im Zuge der Neuausrichtung der Produktion in Deutschland haben Geschäftsleitung und Konzern-Betriebsrat von Rittal einen Interessenausgleich geschlossen. (WK-intern) - Nach den Plänen des Unternehmens werden vier Werke bis 2018 schrittweise geschlossen, zwei erweitert und ein komplett neues Werk in Haiger gebaut. Für die Neuausrichtung der Produktion investiert das Familienunternehmen in den nächsten Jahren 250 Millionen Euro in die Region – und macht sich fit für die Zukunft. Die Verhandlungen zwischen Unternehmensleitung und Konzern-Betriebsrat von Rittal über einen Interessenausgleich sind erfolgreich abgeschlossen: Mit der Neuausrichtung der Rittal Produktion in Deutschland werden bis 2018 die Werke Burbach, Wissenbach, Rennerod und Herborn schrittweise geschlossen. In Haiger
Finanzierung von PV-Anlagen auf der Intersolar Europe 2016 Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2016 Werbung Eine auf das Projekt abgestimmte Finanzierung ist der Schlüssel für die erfolgreiche Realisierung von PV-Anlagen. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Markt derzeit bietet und welche Anregungen sich Interessenten aus dem Ausland holen können, stellt die Intersolar Europe Conference vom 21. bis 22. Juni 2016 in München vor. Die Konferenz findet begleitend zur Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Wer heute sauberen Solarstrom nutzen und unabhängig von steigenden Stromkosten sein will, muss keine Photovoltaikanlage mehr kaufen – er kann sie beispielsweise auch ganz einfach leasen. Der Vorteil: Hausbesitzer oder Unternehmer sparen die Investition und müssen sich nicht
Mit Windpark-Bürger-Beteiligung starke Rendite sichern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201628. April 2016 Werbung Die Energiewende ist in vollem Gange. (WK-intern) - Da immer mehr Menschen Teil von ihr sein möchten, ermöglicht ENOVA nun Bürgerbeteiligungen am Windpark Börger-Ohe 1. Nordöstlich des Ortskerns von Börger in der emsländischen Samtgemeinde Sögel errichtet ENOVA derzeit vier Windenergieanlagen. Zwei davon werden künftig von ENOVA betrieben und bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich finanziell an der sauberen Energie zu beteiligen. Die beiden ENERCON E-115 verfügen jeweils über 3 MW Leistung – in Zahlen bedeutet das eine Leistung von ca. 15,4 Mio. KWh pro Jahr und damit genug für ca. 4.000 Haushalte! Und in Worten: ökologische, nachhaltige Stromerzeugung, an der sich
E.ON trifft Investitionsentscheidung für Offshore-Windpark Arkona Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Norwegischer Energiekonzern Statoil von Beginn an Partner (WK-intern) - E.ON wird einen weiteren Offshore-Windpark in deutschen Gewässern errichten. Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das Projekt Arkona in der Ostsee bekannt. Der Windpark soll im Jahr 2019 vollständig in Betrieb sein. Mit einem Anteil in Höhe von 50 Prozent ist der norwegische Energiekonzern Statoil von Beginn an Projektpartner. E.ON wird den Bau und Betrieb des Windparks verantworten. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 1,2 Milliarden Euro. E.ON wird das erste Unternehmen sein, das sowohl in der deutschen Nord- als auch in der Ostsee eigene Offshore-Windparks betreibt. Das Projekt Arkona liegt 35 Kilometer nordöstlich von
Covestro-Produkte beflügeln Solar-Impulse-Mission E-Mobilität Technik 15. April 2016 Werbung Werkstoffhersteller sponsort zukunftsweisendes Pionierprojekt (WK-intern) - Solarflugzeug startklar für letzte Etappen der Weltumrundung Das Pionierflugprojekt Solar Impulse bereitet sich auf den Abflug von Hawaii vor, um die letzten Etappen seiner Weltumrundung anzugehen. Mit innovativen Hightech-Werkstoffen unterstützt Covestro die Reise des nur von Solarkraft angetriebenen Flugzeugs, die wieder zum Ausgangspunkt in Abu Dhabi führen wird. Das „Si2“-Flugzeug soll Hawaii bald in Richtung US-Westküste verlassen. Danach überquert es die ganzen USA bis zum John-F.-Kennedy-Flughafen in New York. An Bord sind modernste Polyurethan- und Polycarbonatsysteme von Covestro, die das Gewicht des Flugzeugs deutlich reduzieren und gleichzeitig den Piloten schützen. Fokus auf Nachhaltigkeit Während der Etappen durch die USA wird
Rittal Foundation finanziert 3D-Drucker für Studierende Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 20167. April 2016 Werbung Gemeinsam für den Nachwuchs: Rittal Foundation und THM finanzieren 3D-Drucker (WK-intern) - Hochmodernes Equipment steht jetzt den Studierenden für die Forschung an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Verfügung. Aus der Zusammenarbeit der Hochschule mit dem Schaltschrank- und Systemspezialisten Rittal heraus konnte jetzt ein 3D-Drucker finanziert werden, der dem Nachwuchs zur praxisnahen Forschung verhilft. Die Rittal Foundation übernahm die Kosten, die THM die Betreuung vielversprechender Projekte, die mit dem 3D-Drucker nun realisiert werden. Eine Spende der besonderen Art hat die Rittal Foundation jetzt an die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen übergeben. Mit einem ganz speziellen Gerät können die Studierenden des Fachbereichs Maschinenbau und
Allianz Capital Partners investiert mehr als 3 Milliarden Euro in erneuerbare Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2016 Werbung Finnische Akquisition: Investitionen in erneuerbare Energien übersteigen die Marke von 3 Milliarden Euro (WK-intern) - Allianz kauft drei weitere Windparks in Finnland Erwerb in Joukhaisselkä, Kuolavaara-Keulakkopää und Saarenkylä Kapazität des finnischen Windkraft-Portfolios der Allianz ausreichend zur Deckung des Strombedarfs von rund 95.000 Haushalten Nach dem erfolgreichen Einstieg in den finnischen Windmarkt Anfang 2016 konnte Allianz Capital Partners (ACP) jetzt die Investitionen in erneuerbare Energien durch den Kauf von drei weiteren Windparks in der Region ausweiten. ACP unterzeichnete einen Kaufvertrag für die Windparks mit Portofino New Energy B.V., dessen Eigentümer Impax New Energie Investors II LP ist. Die zwei Windparks Joukhaisselkä und Kuolavaara-Keulakkopää befinden sich in
Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. März 2016 Werbung GLOBAL 2000 stellt richtig: Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft! (WK-intern) - Ausbau von Ökostrom ist unabdingbare Investition in die Zukunft und darf nicht zu Gunsten umweltschädlicher und gefährlicher Energiequellen vernachlässigt werden! Die aktuelle Diskussion um Förderungen für den Ökostromausbau wird aus Sicht der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 aus dem falschen Blickwinkel heraus geführt. Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller: „Der Ausbau von Ökostrom in Österreich ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Nur so kann eine Alternative zum umweltschädlichen und gefährlichen atomar-fossilen Energiesystem aufgebaut werden“, stellt GLOBAL 2000 klar. Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft Mit diesen Investitionen werden zudem Arbeitsplätze und Wertschöpfung geschaffen. Einer
Jetzt noch investieren: Jubiläums-Anleihe von Green City Energy bereits zu über 90 Prozent platziert Finanzierungen Windenergie 24. März 201623. März 2016 Werbung Für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Kapital mittelfristig, attraktiv verzinst und zudem sinnvoll investieren möchten, sind die aktuellen Marktbedingungen eine Herausforderung. (WK-intern) - Mit der Jubiläums-Anleihe bietet Green City Energy Anlegerinnen und Anlegern gerade im heutigen Niedrigzinsumfeld eine echte Alternative. Das Kapital der Jubiläums-Anleihe finanziert Green City Energy und dient vor allem der Vor- und Zwischenfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen und wird somit sehr effektiv genutzt. Über 700 Anleger haben bereits in die Unternehmensanleihe von Green City Energy investiert. Das Gesamtemissionsvolumen von 10 Mio. Euro der Jubiläums-Anleihe von Green City Energy ist damit zu über 90 Prozent platziert. Eine in Tranche B ist
Gurit berichtet von starker Nachfrage im Windenergie-Bereich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. März 2016 Werbung Gurit Annual Report 2015 (WK-intern) - Gurit berichtet zweistelliges Wachstum und eine erhebliche Verbesserung des Gewinns im Jahr 2015 Der Nettoumsatz für das Geschäftsjahr 2015 steigt um währungsbereinigte 10,4 % auf CHF 359,4 Millionen; die operative Gewinnmarge erreicht 9,2 % des Nettoumsatzes 2015 Der operative Gewinn steigt auf CHF 33,0 Millionen; Cashflow aus Betriebstätigkeiten in Höhe von CHF 37,2 Millionen Starker Investitionsaufwand von CHF 16,7 Millionen zur Unterstützung des weiteren organischen Wachstums Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 15,00 pro Inhaberaktie Zürich, Schweiz – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet heute im zweiten Jahr in Folge ein zweistelliges Umsatzwachstum. Die starke Nachfrage im Windenergie-Bereich, hinzugewonnenen Kunden und der volle Einsatz des Kernmaterialienangebots