Umfassende Studie: ‚Insekten-Apokalypse‘ findet nicht statt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. April 2020 Werbung Bisher umfangreichste Studie zeigt Rückgang der Landinsekten, Zunahme der Süßwasserinsekten - Klimawandel und Landwirtschaft beinflussen dies nicht. (WK-intern) - Brüssel, BE - Eine neue Meta-Analyse zu Insektenpopulationen*, die die bisher größte und umfassendste Zählung darstellt, korrigiert einige der Missverständnisse zum vermeintlichen Artensterben der letzten Jahre. Bill Wirtz, Senior Policy Analyst des Consumer Choice Center, hofft, dass diese erfreuliche Studie die Diskussion wieder in eine weniger sensationsgetriebene Gangart rücken wird. "Diese Analyse von 166 Langzeitstudien, die zwischen 1925 und 2018 an 1.676 Standorten auf der ganzen Welt durchgeführt wurden, gibt den vorhandenen Studien zu diesem Thema endlich die nötige Nuancierung. Seit Jahren wurden weniger
Windenergie als Problemlöser beim Insektensterben Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. März 2019 Werbung Rückgang der Insektenpopulation – Windenergie als Problemlöser, nicht Problemursache (WK-intern) - Eine englischsprachige Veröffentlichung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sieht die Energiewende als einen von vielen Gründen für den Rückgang der Insektenpopulationen in Deutschland. Behauptet wird, dass die Windenergie eine Gefährdung für Fluginsekten darstelle, da diese mit den Rotorblättern kollidieren könnten. Der Bundesverband WindEnergie weist auf die methodischen Schwächen der Veröffentlichung hin. „Windenergie erzeugt Strom ohne CO2 und andere Emissionen auszustoßen, welche wissenschaftlich als essentielle Gefährdung für die Insektenpopulationen anerkannt sind. Deutschlandweit wurden durch die Windenergie alleine im Jahr 2018 CO2-Emissionen in Höhe von 172 Millionen Tonnen eingespart. Windenergieanlagen sind im Zusammenhang