Schweizer Petition: Kein Dreckstrom aus der Dose! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. September 2014 Werbung Pro Solar, WWF Schweiz, Greenpeace haben heute die Petition für eine Abgabe auf Dreckstrom mit über 30‘000 Unterschriften der Bundeskanzlei überreicht. Die Petition ist ein klares Signal, dass die Bevölkerung hinter einer konsequenten Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien steht. (WK-intern) - Gerade im Hinblick auf eine vollständige Strommarktöffnung ist es jetzt besonders wichtig, Massnahmen gegen billigen Dreckstrom zu ergreifen. Die Gefahr des steigenden Dreckstromanteils wurde mit einem eindrücklichen Bild eines Kohle-Bahnwagens vor dem Bundeshaus symbolisiert. Die Energiewende ist bedroht: Bereits heute fliesst aus Schweizer Steckdosen zu mehr als 50% Strom aus Kohle-, Atom- oder Gaskraftwerken, und mit der geplanten vollständigen Öffnung des
Energiewende: Ergebnisse der deutschen Akzeptanzumfrage 2013 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht seit mehr als einem halben Jahr unter politisch-medialem Dauerfeuer. Vor diesem Hintergrund haben sich Branchen-Vertreter der Initiative Erneuerbare Energiewende Jetzt! gefragt: Verfängt diese umfassende Kampagne gegen dem Umstieg auf saubere, sichere und langfristig bezahlbare Erneuerbare Energien auch bei der Bevölkerung? Um hierzu eine repräsentative Aussage machen zu können, hat die Branchen-Initiative beim Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid Sozialforschung eine repräsentative Telefonumfrage zum Thema Erneuerbare Energien in Auftrag gegeben. Befragt wurden 1.003 Personen einer repräsentativen Zufallsstichprobe im Zeitraum von 29.8. bis 31.8.2013. Mehrheit steht dahinter Nach wie vor steht die überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter dem
Nationalen Plattform – 200 Gigawatt Solarleistung für Deutschland Solarenergie 24. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuss der nationalen Plattform „200 Gigawatt Solarleistung für Deutschland“ sowie der globalen Initiative „300 Gigawatt jährlich bis 2025“ auf der EU PVSEC in Frankfurt Renommierte Wissenschaftler argumentieren für einen viel stärkeren und schnelleren Ausbau der Photovoltaik in Deutschland, als ihn die Bundesregierung vorsieht. Experten wie Christian Breyer, Geschäftsführer des Reiner Lemoine Instituts, Prof. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, halten einen Ausbau der Photovoltaik auf 200 Gigawatt Leistung in Deutschland bis zum Jahr 2050 oder sogar früher für sinnvoll, machbar und kosteneffizient. Das ist