Rotterdam-Algeciras: Aufbau des ersten Wasserstoffkorridors zwischen Nord- und Südeuropa Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2022 Werbung Cepsa und der Hafen Rotterdam starten Zusammenarbeit für den ersten grünen Wasserstoffkorridor zwischen Nord- und Südeuropa (WK-intern) - Cepsa und der Hafenbetrieb Rotterdam unterzeichneten eine Absichtserklärung für die Etablierung des ersten grünen Wasserstoffkorridors zwischen Süd- und Nordeuropa. Der Korridor stellt eine Versorgungskette mit Grünem Wasserstoff zwischen zwei der wichtigsten europäischen Häfen, Rotterdam und Algeciras, sicher. Der Korridor verbindet zwei der wichtigsten europäischen Häfen miteinander: Rotterdam und Algeciras Das Abkommen beschleunigt die Dekarbonisierung der Schwerindustrie und des Seeverkehrs und unterstützt die europäische Energieunabhängigkeit und -sicherheit Die Vereinbarung hilft Cepsa, ein wichtiger Akteur bei der Produktion von grünem Wasserstoff in Europa und Marktführer in Spanien und Portugal
Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 17. September 2022 Werbung Bundesverkehrsminister*in Wissing übergab in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. (WK-intern) - H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes mit den insgesamt fünf Teilverbünden liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Steigende Verkehrsleistungen im Straßengüterverkehr sorgen für einen kontinuierlichen Anstieg der CO2-Emissionen in diesem Segment – trotz Fortschritten bei Verbrauch und Abgastechnik. Der Bedarf, Alternativen zu fossilen Energieträgern zu entwickeln, ist daher
Infrastruktur-Engineering-Software Unternehmen Bentley Systems holt Michael Campbell als Chief Product Officer Mitteilungen Technik 8. September 2022 Werbung Bentley Systems verkündet den Eintritt von Michael Campbell als Chief Product Officer (WK-intern) - Außerdem werden die Führungspositionen von James Lawton, Claire Rutkowski und Suzanne Little erweitert EXTON, Pennsylvania – Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), das Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, gab heute bekannt, dass Michael Campbell als neuer Chief Product Officer eingestellt wurde und mehr als 1.500 Mitarbeitende in der Produktförderungsgruppe des Unternehmens leiten wird. Campbell kommt von PTC Inc. (Nasdaq: PTC), dem führenden Anbieter von Produktentwicklungs-Software, zu Bentley, wo er seine gesamte Karriere seit seinem Abschluss in Maschinenbau an der Boston University im Jahr 1995 verbracht hat. Dort war er für die Produktleitung für
Ein schneller Hochlauf von Wasserstoff kann nur mit der passenden Infrastruktur gelingen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 1. September 2022 Werbung BDEW zur Veröffentlichung des EnWG-H2-Berichts 2022 (WK-intern) - EnWG-H2-Bericht definiert Kriterien zur Berücksichtigung von Wasserstoff-Projekten in der zukünftigen Wasserstoffnetzplanung sowie Anforderungen zur Ermittlung von Ausbaumaßnahmen. Die Gas-Versorgung in Deutschland kann bereits heute in einer ganzen Reihe von Anwendungsfällen auf Wasserstoff umgestellt werden. Konzepte zur Versorgung mit Wasserstoff stehen bereits in den Startlöchern und werden durch die Infrastrukturbetreiber schrittweise über die verschiedenen Netzebenen verfeinert. Das zeigt der heute von den Fernleitungsnetzbetreibern Gas veröffentlichte sogenannte EnWG-H2-Bericht. Auch mehrere Energieverbände, darunter der BDEW, haben an dem Bericht mitgewirkt. Zur Veröffentlichung des Berichts erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um unabhängig von fossilen Energieträgern und damit auch Gasimporten
Verbände: Bundesregierung tatenlos bei Energieeffizienz Mitteilungen Ökologie Technik 12. August 2022 Werbung Noch 50 Tage bis Beginn der Heizperiode (WK-intern) - Seit Beginn des Ukrainekriegs hätte die Ampelkoalition keine nennenswerten Schritte unternommen, um die Gasnachfrage für Gebäudeheizung und Industriewärme deutlich zu reduzieren, monierten anlässlich der am 1. Oktober beginnenden Heizperiode Verbände aus den Bereichen Verbraucher*innenschutz, Umwelt, Energieeffizienz und Energieberatung in einer gemeinsamen Pressekonferenz. Wichtig seien dauerhaft wirkende Steigerungen der Energieeffizienz durch Investitionen in effizientere Gebäude, Unternehmen und öffentliche Infrastruktur. Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF: „Das Thema Energieeffizienz war nie wichtiger als heute. Aber die Bundesregierung ist tatenlos. Wir haben uns als DENEFF der Energiesparkampagne der Bundesregierung angeschlossen, erleben jedoch sogar das Gegenteil dessen, was
Siemens Mobility schließt Vertrag über 2.000 km langes Hochgeschwindigkeitssystem in Ägypten ab E-Mobilität Mitteilungen 30. Mai 2022 Werbung Das moderne, sichere und integrierte Bahnsystem verbindet 60 Städte im Land auf einer Länge von rund 2.000 km Siemens Mobility wird 41 achtteilige Velaro-Hochgeschwindigkeitszüge, 94 vierteilige Desiro-Hochleistungs-Regionalzüge und 41 Vectron-Güterlokomotiven liefern Der schlüsselfertige Vertrag beinhaltet modernste Bahninfrastruktur, acht Betriebs- und Güterbahnhöfe sowie einen Wartungsvertrag über 15 Jahre Aufbau des sechstgrößten Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes der Welt Konsortium wird bis zu 40.000 Arbeitsplätze vor Ort schaffen, um alle Teilbereiche des Projekts abzuschließen (WK-intern) - Siemens Mobility und seine Konsortialpartner Orascom Construction und The Arab Constructors haben mit der ägyptischen Tunnelbehörde National Authority for Tunnels (NAT), einer dem ägyptischen Verkehrsministerium unterstellten Regierungsbehörde, einen Vertrag über den Bau des sechstgrößten Hochgeschwindigkeitssystems
Skeleton plant Installation von 360MW Energiespeicherinfrastruktur mit Ultrakondesatoren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Mai 2022 Werbung Der weltweite Technologieführer im Bereich der Superkondensatoren, Skeleton Technologies, und Polens größter Elektronikhersteller, ZPUE, kooperieren für Energiespeicherungen an Bahnhöfen und Netzstabilitätsanwendungen. (WK-intern) - Die dafür notwendigen Superkondensatoren sollen zwischen 2023 bis 2025 installiert werden. Insgesamt haben die Projekte einen kommerziellen Wert von mehr als 30 Mio. €. Um diese Projekte auf den Weg zu bringen, haben die beiden Unternehmen nun eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Durch den Einsatz von Superkondensatoren an Bahnsteigen kann die sonst verlorengehende Bremsenergie von Zügen gespeichert und unmittelbar zur Beschleunigung der Züge wieder bereitgestellt werden. Jährlichen können so bis zu 200MW aufgefangen werden. Zusätzlich soll Skeleton 160 MW Speicher für
Der Infrastrukturausbau am finnischen Energiequelle Windpark, Torvenkylä-Projekt, beginnt Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Fundamentbau am finnischen Energiequelle Windpark beginnt (WK-intern) - Sieben Nordex Anlagen mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW werden in Torvenkylä installiert Torvenkylä/Finnland - Der Bau der Fundamente für den Windpark Torvenkylä in Finnland hat begonnen. Das Projekt befindet sich in der Gemeinde Kalajoki in Nordösterbotten, etwa 150 km südlich von Oulu. Energiequelle Oy, die finnische Tochtergesellschaft der Energiequelle GmbH, errichtet hier sieben Nordex N163 Anlagen mit einer Leistung von jeweils 5,7 MW. Energiequelle hat sich beim speziellen Fundament sowie der gesamten übrigen Infrastruktur des Windparks für Suvic Oy als ausführende Firma entschieden. Mit der von Suvic geplanten hochgelegenen Fundamentlösung kann die Nabenhöhe der Windenergieanlagen
EU hat viele schlaue Worte aber keine tragfähigen Konzepte zur Energiezukunft Bioenergie E-Mobilität 9. März 2022 Werbung Viele gute Ideen, aber kein regulatorisches Konzept (WK-intern) - Die EU-Kommission hat am Dienstag eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, um die Diversifizierung sowohl der Energieimporte als auch der Energieträger voranzutreiben. Allerdings verpasst sie es aus Sicht der eFuel Alliance, die „niedrig hängenden Früchte zu ernten“. Die Brüsseler Behörde betont zwar die Bedeutung von erneuerbarem Wasserstoff und will dessen Import über Partnerschaften und einer speziellen Globalen Wasserstoff Fazilität fördern. Den Einsatz von erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen, die auf grünem Wasserstoff basieren, aber im Gegensatz zu ihm die bestehende Infrastruktur wie Pipelines, Speicher und Raffinieren weiterhin ohne jegliche Umrüstung nutzen können, hat die Kommission nicht prominent
Eastman baut weltweit größte Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe Ökologie Technik 18. Januar 2022 Werbung Eastman investiert bis zu 1 Milliarde Dollar, um die Kreislaufwirtschaft durch den Bau der weltweit größten Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe in Frankreich zu beschleunigen (WK-intern) - Heute Morgen werden der französische Präsident Emmanuel Macron und der Vorstandsvorsitzende und CEO von Eastman (NYSE:EMN), Mark Costa, gemeinsam den Plan von Eastman ankündigen, bis zu 1 Milliarde Dollar in eine Anlage für molekulares Recycling von Material zu Material in Frankreich zu investieren. Diese Anlage würde Eastmans Technologie zur Polyestererneuerung nutzen, um jährlich bis zu 160.000 Tonnen schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle zu recyceln, die derzeit verbrannt werden. Durch die Investition würden jährlich so viele Kunststoffabfälle recycelt, dass
Zwei dreistündige Live-Sendungen aus dem Flutgebiet Ahrtal Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes 25. November 2021 Werbung Sondersendungen: SWR3 live aus dem Ahrtal (WK-intern) - Zwei dreistündige Live-Sendungen aus dem Flutgebiet / am Do., 25.11.2021 berichtet SWR3 über die aktuelle Situation und die täglichen Herausforderungen der Menschen nach der Katastrophe Mitte Juli erlebten die Menschen im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die ihren Alltag noch lange prägen wird Menschen verloren ihr Zuhause oder gar ihr Leben. Welches Ausmaß die Flut mit sich bringt, ist für viele Außenstehende bis heute kaum vorstellbar: fehlende Infrastruktur, kein Strom, unzureichende Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und viele weitere Probleme. Während einige Schäden bereits behoben werden konnten, gibt es an anderen Stellen weiterhin viel zu tun.
Helmholtz-Wasserstoffcluster in Jülich nimmt Fahrt auf Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. November 2021 Werbung Der Kapitän ist an Bord. Seit November steht Prof. Peter Wasserscheid dem neu ins Leben gerufenen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft des Forschungszentrums Jülich, kurz INW, als Gründungsdirektor vor. (WK-intern) - Das INW soll mit seinem H2-Innovationszentrum die wissenschaftlichen Aktivitäten bündeln und sich zum innovativen Kern des Helmholtz-Clusters für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft entwickeln, das für 17 Jahre mit 860 Millionen Euro durch das Bundesforschungsministerium gefördert werden soll. In den nächsten Wochen und Monaten stehen nun zahlreiche Treffen an, um den Kontakt zu Kommunen, Unternehmen und weiteren Stakeholdern in der Region zu verfestigen. Das Helmholtz-Wasserstoffcluster HC-H2 soll im Zuge des Strukturwandels Impulse setzen, um