PEGE: Elektroauto 2030, der Dissident Roland Mösl erklärt E-Mobilität Solarenergie Technik 25. Juni 201725. Juni 2017 Werbung In seiner kurzen Zusammenfassung über seine Anschauung zur E-Mobilität (WK-intern) - Chinesischer Konzern BYD ist zukunfts-weisend, alles wächst zu einer einheitlichen Industrie zusammen. Ein Aussage - Kräftiges - Video, ganz zufällig aufgenommen, die Kamera und Mikro stehen ganz dicht am Tisch in Grün, und niemand/Kretschmann merkt es ... gar nicht AfD Politiker scheinen stolz darauf zu sein von Elektroautos keine Ahnung zu haben. Der grüne Kretschmann hat sich in einem aufgenommenen Gespräch als ahnungslos über das Elektroauto geoutet und wird deswegen von der AfD schon als Blauer betrachtet. Die Tretautos der AfD Als erstes fiel mir die völlig faktenbefreite Meinung eines AfD Provinzpolitiker zum
4. BWE-Wind-Treffen 2016 – MeLa, 15. bis 18. September 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201624. August 2016 Werbung 4. BWE-Wind-Treffen - Mecklenburg-Vorpommern - Mühlengeez – 15. bis 18. September 2016 (WK-intern) - Finden Sie Ihre Partner in der Windbranche aus Mecklenburg-Vorpommern auf dem „BWE-Wind-Treffen“ im Rahmen der MeLa Messe! Mehr als 70.000 Besucher garantieren aufmerksame Kunden und interessante Kontakte. Die MeLa ist die traditionsreichste Fachausstellung für die Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist mit ihrer Kombination von Technik, Präsentationen und Informationsveranstaltungen einmalig in Norddeutschland. Jetzt anmelden! 4. BWE-Wind-Treffen 2016
Grüne Technologien in Hamburg auf Wachstumskurs Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. August 2016 Werbung Handelskammer veröffentlicht Analysepapier zur GreenTech-Branche in Hamburg (WK-intern) - Eine große Mehrheit der GreenTech-Branche blickt optimistisch in die Zukunft, 73 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage der Handelskammer rechnen bis 2020 mit einem Beschäftigungszuwachs in ihrem grünen Geschäftszweig. „Verbesserungspotenziale sehen die Firmen aber zum Beispiel noch bei der Unterstützung durch die Politik“ sagt Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz zu den Ergebnissen. Von der Handelskammer wünsche sich die Branche über die bereits zahlreichen Angebote hinaus noch mehr Hilfe in Form von Informationsveranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten. An der Umfrage beteiligten sich 325 Unternehmen aus den Bereichen/Teilmärkten Energieversorgung, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Mobilität sowie Abfall , Kreislauf- und Wasserwirtschaft. Die
Dialog auf Augenhöhe bei den Windkraft-Infomessen in Meschede News allgemein Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201619. März 2016 Werbung Zwei Windparks mit insgesamt neun Anlagen geplant (WK-intern) - Gute Rahmenbedingungen für die Produktion von sauberen Strom Experten beantworten viele Fragen zur Windkraft Bei zwei Windkraft-Informationsmessen kamen am Mittwoch und Donnerstag über 200 Bürger aus Meschede und Umgebung mit unabhängigen Experten sowie Mitarbeitern von ABO Wind ins Gespräch. Die Fachleute beantworteten in den Schützenhallen von Freienohl und Remblinghausen Fragen zu den Planungen zweier Windparks auf den Potenzialflächen Freienohl West und Remblinghausen Süd. „Wir halten nichts von Geheimniskrämerei. Deswegen erklären wir interessierten Bürgern gerne, was wir vorhaben", sagt ABO Wind-Mitarbeiter Andreas Schwetasch, Projektleiter der Planungen für Freienohl. Neben den Informationsmessen bieten die Internetseiten www.remblinghausen-sued.de und
Dezentrale Stromspeicher sind rentabel und ein Schlüssel zur Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung DGS Sektion Niederbayern startet "Das 10.000 Stromspeicher für Niederbayern-Projekt" (WK-intern) - Die Sektion Niederbayern der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) startet mit dem neuen Jahr 2016 "Das 10.000 Stromspeicher für Niederbayern-Projekt". Mit diesem Projekt sollen innerhalb von drei Jahren 10.000 dezentrale Stromspeicher in Niederbayern installiert werden. Um die Strom-Energiewende zu schaffen und weg von Kohle und Atom hin zu 100% Sonne und Wind zu kommen, braucht es für Deutschland 13 Millionen dieser Stromspeicher in den Haushalten. Der Strom muss in Zukunft am gleichen Ort produziert und gespeichert werden, wo er auch verbraucht wird. Wenn die Sonne nicht scheint, kann der Speicher den
Vattenfall startet Verfahren zum Rückbau des Kernkraftwerks Krümmel Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2015 Werbung Vattenfall hat gestern, 24.08.2015, den Antrag auf Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Krümmel bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel, eingereicht. (WK-intern) - „Der Verlauf des Genehmigungsverfahrens in Brunsbüttel dient uns als Erfahrungsbasis – die Erfahrungen, die wir bereits gesammelt haben, fließen in Krümmel mit ein. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir den Sicherheitsbericht für Krümmel schon in den kommenden Monaten einreichen können“, so Pieter Wasmuth, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy. Der Sicherheitsbericht ist ein wesentliches Element im Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks und beschreibt den Gesamtprozess des rund
EnBW will Windkraft-Pionier PROKON übernehmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung EnBW als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt (WK-intern) - Unternehmen ergänzen sich perfekt – EnBW-Strategie sieht erhebliches Wachstum im Bereich Windkraft vor Entscheidung der PROKON-Gläubigerversammlung über das Angebot Anfang Juli 2015 EnBW wird Genussrechtsinhaber zu Informationsveranstaltungen einladen. Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG will durch den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der PROKON Regenerative Energien GmbH einen weiteren, wichtigen Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien machen. Das Unternehmen hat dem Insolvenzverwalter von PROKON dazu im Rahmen eines Bieterverfahrens ein verbindliches Angebot gemacht und wurde daraufhin am 12. Mai 2015 durch den PROKON-Gläubigerausschuss als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt. Der angebotene Kaufpreis umfasst einen mittleren
Neue Kurzfilm: Heizen mit der Sonne Solarenergie Videos 14. Juli 2014 Werbung BSW-Solar will mit Kurzfilm über solares Heizen Fernsehberichterstattung stimulieren und bietet zugleich hochwertige Vertriebs- und Marketinghilfe Berlin – Wie eine Solarheizung die Energiekosten dauerhaft reduziert und dabei das Klima schützt, zeigt der neue Kurzfilm „Heizen mit der Sonne“. (WK-intern) - Der im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) produzierte Film bietet herstellerunabhängige Informationen über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Sonnenheizungen. „Heizen mit der Sonne“ richtet sich nicht nur an Hausbesitzer und Solarinteressierte, sondern auch an Handwerksbetriebe und Installateure. „Mit seinen auch für Laien verständlichen Erklärungen eignet sich der rund siebenminütige Film sehr gut für Kundengespräche und Informationsveranstaltungen“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.
China und Deutschland beschließen Programm für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. April 2014 Werbung Green-Building-Konferenz stärkt deutsch-chinesische Energieeffizienzpartnerschaft China und Deutschland haben für das Jahr 2014 ein gemeinsames Arbeitsprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden und Städten beschlossen. (WK-intern) - Dazu gehören der Bau von Effizienzhäusern, Informationsveranstaltungen und die Auswahl von Pilotstädten für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das gab die Deutsche Energie-Agentur (dena) am Rande der wichtigsten Konferenz zum Thema „grünes Bauen“ in China bekannt. „Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit ist auf einem sehr guten Weg“, betonte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Die gemeinsame Arbeitsgruppe gibt die Richtung vor, konkrete Kooperationsprojekte zeigen in der Praxis, was möglich ist. Das Interesse an Energieeffizienz ist groß in China; deutsche Unternehmen sind dafür