Steiermark verfolgt ehrgeizige Windkraft-Ziele Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Mehr Windkraft für saubere Stromversorgung: Energiestrategie Steiermark 2030 (WK-intern) - Bis 2030 könnten in der Steiermark zusätzlich 650 MW Windkraftleistung sauberen Strom erzeugen Mit der Verabschiedung der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ letzte Woche spricht sich die steiermärkische Landesregierung für einen verstärkten Windkraftausbau aus. Für das angekündigte Ziel bis 2030 braucht es rund 650 MW zusätzliche Windkraftleistung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Mit den Rahmenbedingungen der letzten Jahre hat die Steiermark gezeigt, dass sie gesteckte Ziele auch umsetzen kann.“ Energiestrategie Steiermark 2030 Letzte Woche hat die Steiermark eine neue Energiestrategie vorgestellt. Mit dieser bekennt sich die steiermärkische Regierung zu
Ökostrom wird billiger im neuen Jahr Erneuerbare & Ökologie 1. Januar 2018 Werbung Kosten für Ökostrom sinken um 25% (WK-intern) - Die Ökostromkosten sinken im zweiten Jahr in Folge auf 90 Euro pro Haushalt im Jahr 2018. Noch im Jahr 2016 waren 120 Euro pro Haushalt angefallen. Somit sanken die Kosten in zwei Jahren um ein Viertel. Was vordergründig erfreulich ist wird aber durch das Ausscheiden von Ökostromanlagen aus der Förderung verursacht. Zur gleichen Zeit werden viel weniger Anlagen neu errichtet. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht viel zu langsam voran“, bestätigt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Bei dem Ausbautempo erreichen wir 100% erneuerbaren Strom bis 2030 mit Sicherheit nicht. Hier ist die
Online-Petition: Erneuerbare-Energien-Verbände fordern den Beschluss der Ökostromnovelle bis Ende Juni Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 201720. Juni 2017 Werbung Ökostrom: Taten statt heißer Luft (WK-intern) - Während sich die österreichische Politik beim „Austrian World Summit“ auf die Schulter klopft, fordern die Erneuerbare-Energien-Verbände einmal mehr den Beschluss der Ökostromnovelle bis Ende Juni Allein darüber reden ist zu wenig. So könnte man das heute begonnene „Austrian World Summit“ kommentieren. Seit Jahren fehlen in Österreich die Taten zum Klimaschutz. Das Ökostromgesetz ist nur ein Beispiel dafür. Seit vier Jahren wird es diskutiert. „Ende Juni könnte es im Parlament beschlossen werden, wenn sich SPÖ und ÖVP endlich dazu durchringen den vielen Klimaschutzversprechungen Taten folgen zu lassen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit Arnold Schwarzenegger als
1. Kunst-Windrad Mitteleuropas steht in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2016 Werbung Das neue Wiener Wahrzeichen zeigt, wie schön die Windstromerzeugung sein kann (WK-intern) - Das erste Kunst-Windrad Mitteleuropas wurde heute in Wien-Unterlaa feierlich eröffnet. Im Rahmen des Wind-Kunstwettbewerbs der IG Windkraft wurde von einer Jury aus 400 Kunstwerken der Entwurf der Künstlerin Julia Bichler ausgewählt. Ab heute setzt die Umsetzung ihrer originellen Windrad-Gestaltung ein Zeichen für die Schönheit der Windenergienutzung. „Windräder erzeugen nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern können auch die Landschaft bereichern. Dies zeigt das erste Kunst-Windrad Mitteleuropas auf eindrucksvolle Weise“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Windrad des Windkraftherstellers Siemens steht in Wien-Unterlaa und wird von Wien Energie betrieben. Im
Eröffnungsfeier des Windparks Sternwald III Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2016 Werbung Frischer Windstrom fürs Mühlviertel (WK-intern) - Wie lange wird es noch Windräder in Oberösterreich geben? Vorderweißenbach: Bei der Eröffnungsfeier des Windparks Sternwald III konnte man die positive Stimmung der Bevölkerung zur Windenergie regelrecht spüren. Die Zukunft der oberösterreichischen Windenergie liegt aber derzeit in den Händen der Landespolitik. Vieles deutet auf ein Ende der Windenergienutzung in Oberösterreich hin. „Die Landespolitik muss den Auftrag des Klimaschutzabkommens von Paris ausführen und den umweltschädlichen Trend der oberösterreichischen Stromversorgung endlich umkehren“, fordert Martin Fliegenschnee-Jaksch, Pressesprecher der IG Windkraft. Im Sternwald erzeugen Windräder bereits seit 2003 sauberen Windstrom. Mit der heutigen Eröffnung zweier weiterer Windräder wurde der Windpark in Vorderweißenbach
IG Windkraft: Österreichs Abhängigkeit von Stromimporten weiterhin hoch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. August 2016 Werbung Erschreckende Umweltbilanz: 3,5 Millionen Tonnen CO2 durch Importstrom verursacht (WK-intern) - Mit 16,5 Prozent war der Nettostromimport noch nie so hoch wie im letzten Jahr. St. Pölten - "Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv", so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Er fordert eine energiepolitische Trendwende. Importstrom sei nicht nur aus umweltpolitischen Gründen fahrlässig, sondern schade auch der heimischen Wirtschaft. Lange Zeit galt Österreich als klassischer Stromexporteur, seit nunmehr 15 Jahren hat sich dieser Vorteil massiv verändert: der mangelnde Umbau zu erneuerbaren Energien und der steigende Verbrauch machen Österreich zum Stromimporteur. Trauriger Rekord: 16,5 Prozent Importstrom Im
Windparkeröffnung in Sigleß Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2016 Werbung Zahlen und Fakten zur Windenergie im Burgenland (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung des neuen Windparks in Sigleß lud die Betreiberfirma Windkraft Ost GmbH die Einwohner der umliegenden Gemeinden zum gemeinsamen Feiern in den Windpark. Zahlreiche Besucher und Ehrengäste folgten der Einladung und genossen das interessante und unterhaltsame Rahmenprogramm. Im Windpark Sigleß-Pöttelsdorf produzieren die beiden neuen Anlagen des Typs ENERCON E-92 und ENERCON E-82 mit einer Nennleistung von jeweils 2,35 MW sauberen Strom für ca. 2.500 Haushalte. Dadurch werden jährlich ca. 2.700 t CO2 eingespart. Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf betonte im Rahmen des Festakts den enormen Beitrag des Burgenlands zur Energiegewinnung aus nachhaltigen Quellen.
Verbesserung des Ökostromgesetzes Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Juni 2016 Werbung Turbostart für neue Klimapolitik? (WK-intern) - IG Windkraft begrüßt die Erarbeitung einer Klima- und Energiestrategie und fordert zuvor rasche Verbesserung des Ökostromgesetzes Die IG Windkraft begrüßt die Veröffentlichung eines „Grünbuchs“ für die Erarbeitung einer Klima- und Energiestrategie für Österreich und wird sich intensiv einbringen. Neben diesem wichtigen, aber längerfristigen Prozess zur Erstellung einer Klima- und Energiestrategie braucht es rasch auf der Hand liegende energiepolitische Maßnahmen. „Nach zwei Jahren Diskussion über eine kleine Reform des Ökostromgesetzes ist diese mehr als entscheidungsreif“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Gestern wurde vom Wirtschafts-, dem Umwelt- und dem Sozial- und Verkehrsminister gemeinsam das „Grünbuch für eine integrierte
Senkrecht in die Tiefe: Weltweit erstes Windrad-Running Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2016 Werbung Mit einem windigen Spaziergang für Nervenstarke wird der Tag des Windes 2016 eröffnet und der zweite Windkraft-Kunst-Wettbewerb gestartet Mit dem weltweit ersten Windrad-Running im Windpark Unterlaa machen die IG Windkraft und Wien Energie auf den heurigen „Tag des Windes“ aufmerksam. Seit 10 Jahren feiern österreichische Windkraft-Begeisterte diesen internationalen Tag, der den Wandel im Energiebereich mit Spaß und Freude für die ganze Familie in den Mittelpunkt stellt. Diese spektakuläre Aktion ist auch der Startschuss für den zweiten Windkraft-Kunst-Wettbewerb „Nutze die Gunst des Windes“. Als Hauptpreis winkt die Umsetzung des besten Entwurfs zur grafischen Gestaltung eines Windrades im Windpark Unterlaa. „Ich finde Windräder einfach
Nach mehr als 60 Jahren ist Atomkraft noch immer nicht marktreif Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2016 Werbung Windenergie dagegen ist die billigste Stromerzeugungstechnologie (WK-intern) - Die Atomenergie hat die Hoffnung auf billigen Strom nicht erfüllt. Mehr als 60 Jahre nach dem ersten zivilen Atomkraftwerk zählt der Atomstrom noch immer zum teuersten überhaupt. Dagegen hat sich die Windenergie in der halben Zeit zur billigsten Stromerzeugungstechnologie entwickelt. „Auf einem freien Energiemarkt ohne Subventionen hätte die Windenergie bereits die Nase vorne“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 1954 ist das erste zivile Atomkraftwerk in Betrieb gegangen. Im selben Jahr hat der Vorsitzende der amerikanischen Atomenergiekommission Lewis Strauss den Slogan ausgegeben: „too cheap to meter“. Der Strom aus Atomkraftwerken, sollte so billig sein, dass
Das Österreichische Windenergiesymposium – AWES 2016 – begeistert Aussteller und Besucher Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2016 Werbung Rund 400 Windenergie-Begeisterte brachten am 9. und 10. März frischen Wind nach Wien (WK-intern) - Eine jährliche Einsparung von 3,4 Mio. t CO2 – soviel, wie 40 % aller Autos in Österreich ausstoßen – das ist der Beitrag der österreichischen Windräder zum Klimaschutz. Beim 12. Österreichischen Windenergiesymposium AWES wurden außerdem die enormen Wirtschaftsimpulse beleuchtet. Doch ein Reformstau beim Ökostromgesetz behindert die Branche beim Bau von bereits bewilligten Windrädern. Aktuell arbeitet das Wirtschaftsministerium an einer Gesetzesänderung. „Wir erwarten uns, dass dadurch mehr als 220 baureife Windkraftanlagen, die aktuell in einer Warteschlange hängen, in den nächsten Jahren errichtet werden können“, so Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer
754 Windräder in 22 Windparks wurden 2015 mit 3.019 MW in europäischen Meeren errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2016 Werbung Offshore Windenergieausbau 2015 mehr als verdoppelt (WK-intern) - Österreichische Firmen sind als wichtige Zulieferer der Offshore Windenergie vorne mit dabei Mit einer Gesamtleistung von mehr als 3.000 MW steigerte sich 2015 der Ausbau der Windenergie am Meer um mehr als 100 Prozent. Mit insgesamt mehr als 11.000 MW Offshore-Gesamtleistung wird bereits 1,5% des europäischen Stromverbrauches erzeugt. „Österreichische Firmen sind aus dem Windenergiebereich am Meer nicht mehr wegzudenken“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2015 wurden in Summe 18 Milliarden Euro in den Windkraftausbau in europäischen Meeren investiert. Obwohl Österreich ein Binnenland mitten in Europa ist, haben sich etliche heimische Firmen ihren fixen Platz