E.ON Hanse Wärme treibt Biogas-BHKW voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Januar 20123. Januar 2012 Werbung Neun Anlagen entstanden 2011, weitere starten 2012. Neun neue Blockheizkraftwerke auf Biogas-Basis gingen 2011 bei der E.ON Hanse Wärme GmbH in Betrieb. Das Tochterunternehmen der E.ON Hanse AG, treibt damit eine Technologie voran, die auch die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung an erneuerbare Energien anschließt. 2012 sollen weitere Anlagen folgen, vier sind bereits geplant. Zu den 2011 in Betrieb genommenen Anlagen zählen unter anderem neue Biogasmotoren in Trittau, Schwarzenbek, Meldorf, Schacht-Audorf, Friedrichstadt, Bargfeld-Stegen und Bad Segeberg. Allein diese neun Anlagen erzeugen über 30 Millionen Kilowattstunden Strom und über 35 Millionen Kilowattstunden Wärme im Jahr. Das reicht aus, um 7.500 Haushalte mit Strom und 1.750 Einfamilienhäuser
Gerd Buss Stevedoring erwartet erfolgreiches Jahr 2012 mit standortunabhängigen Dienstleistungen Offshore Windenergie 22. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Der Hafendienstleister Gerd Buss Stevedoring will seine Marktposition im Jahr 2012 weiter festigen. Die Buss Tochter setzt dabei auf ein breites Produktportfolio und standortunabhängige Dienstleistungen. „Wir blicken mit großer Zuversicht auf das kommende Jahr 2012. Die Gerd Buss Stevedoring ist bestens aufgestellt. Insbesondere, dass wir als Hafendienstleister nicht an einen Standort gebunden sind und den Kunden schnell überall erfahrenes Fachpersonal zur Verfügung stellen können, ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, den wir im kommenden Jahr zur Stärkung unserer Marktposition nutzen wollen,“ so Wilfried Gerotzke, Geschäftsführer von Gerd Buss Stevedoring. Die 100-prozentige Buss Tochter sorgt derzeit unter anderem in den Häfen von Hamburg, Bremen, Eemshaven,
6. Euroforum Konferenz – Offshore-Windparks suchen nach Anschluss Hamburg Offshore 5. Dezember 2011 Werbung Auf der 6. EUROFORUM-Konferenz „Herausforderung Offshore Windparks“ (24. und 25. Januar 2012, Hamburg) werden die neuen wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft auf hoher See durch die Energiewende und das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) diskutiert und vorgestellt. Foto: Andrea Damm / pixelio.de Offshore-Spezialisten aus Energieversorgungsunternehmen sowie Anlagenbauer und -betreiber, Investoren und Rechtsexperten gehen auf die Potenziale der deutschen und europäischen Offshore-Windkraft ein und berichten von ihren Erfahrungen auf hoher See. Bis 2020 rechnet der europäische Windverband EWEA mit einem jährlichen Investitionsvolumen von rund zehn Milliarden Euro in den Offshore-Windmarkt. Um vor allem den Einstieg von Investoren in die
1. VDI-Fachkonferenz in Hamburg: Turm und Fundament von Windenergieanlagen Hamburg Tagungen 9. Juli 2011 Werbung Turm und Fundament von Windenergieanlagen sind starken statischen und dynamischen Lasten ausgesetzt. Turm- und Rotorschwingungen führen zu Schäden, die sich auf die Standsicherheit auswirken und die Lebensdauer von Windenergieanlagen beeinflussen. Wie sich dies vermeiden lässt und welche Vorgaben zu beachten sind, thematisiert die 1. VDI-Fachkonferenz „Turm und Fundament von Windenergieanlagen“, zu der das VDI Wissensforum am 11. und 12. Oktober 2011 nach Hamburg einlädt. Die gesetzlichen Anforderungen an den Bau von Windenergieanlagen werden derzeit überarbeitet: Für Juli 2012 ist geplant, die Novellierung der DIBt-Richtlinie einzuführen. Welche Veränderungen dies mit sich bringt, ist