HGÜ-Stromnetz: ABB verbindet Norwegen und Grossbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 450 Mio. US-Dollar für HGÜ-Verbindung zwischen Norwegen und Grossbritannien (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag über 450 Millionen US-Dollar für die Verbindung des britischen und norwegischen Stromnetzes erhalten. Die Leitung wird die Versorgungssicherheit in beiden Ländern erhöhen und die Integration von Wind- und Wasserkraft ins Stromnetz fördern. Auftraggeber sind Statnett, der staatliche Stromnetzbetreiber Norwegens, und National Grid, ein international tätiger Strom- und Gasversorger aus Grossbritannien. Der Auftrag wurde im dritten Quartal 2015 gebucht. ABB liefert die HGÜ-Konverterstationen (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) für beide Enden der Leitung namens North Sea Network (NSN) zwischen Norwegen und Grossbritannien. Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für die
Schleswig-Holstein ist weiter bereit hochangereicherten Atommüll zu übernehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck zur Verteilung von Castoren (WK-intern) - „Schleswig-Holstein ist weiter bereit, Verantwortung zu übernehmen“ KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat das Konzept des Bundesumweltministeriums zur Verteilung der Castoren aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien begrüßt. „Schleswig-Holstein war früh bereit, Verantwortung zu übernehmen und ist es weiterhin. Eine entscheidende Voraussetzung war immer eine faire Lastenteilung. Das ist mit diesem Konzept grundsätzlich erfüllt“, sagte Habeck heute (19. Juni 2015) in Kiel. Habeck erklärte weiter: „Keiner kann und darf sich vor der Verantwortung für den Atommüll wegducken, weder bei der Unterbringung der Castoren noch bei der ungleich schwerer zu lösenden Frage eines Endlagers. Daher
PNE WIND verkauft gesamte Projektpipeline in Großbritannien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Der international tätige Windpark-Projektierer PNE WIND AG verkauft seine gesamte Projektpipeline in Großbritannien und schließt damit seine größte Transaktion seit dem Verkauf der „Gode Wind“-Offshoreprojekte ab. Britische Tochtergesellschaft geht für bis zu rund 103 Mio. britische Pfund an internationale Investoren Meilenstein in der internationalen Entwicklung Positive Effekte auf EBIT und Grundstein für weiteren Erfolg der gesamten Gruppe (WK-intern) - Die Anteile an der britischen Tochtergesellschaft PNE WIND UK und damit die gesamte Projekt-Pipeline gehen an einen privaten Käufer. Der Kaufpreis liegt bei insgesamt bis zu 103 Mio. britischen Pfund (ca. 141,3 Mio. Euro) von denen ein Teil sofort gezahlt wird. Der verbleibende Betrag ist als erfolgsabhängige
HGÜ-Großauftrag: Siemens verbindet britisches und belgisches Stromnetz Offshore Technik 8. Juni 2015 Werbung Siemens hat den Auftrag erhalten, ein Hochspannungsgleichstromübertragungs-System (HGÜ) zur Verbindung des britischen und belgischen Stromnetzes zu installieren. Siemens HVDC Plus-Technik mit einer Übertragungsgleichspannung von ±400 kV Übertragungsleistung von 1.000 MW reicht aus, um 500.000 Haushalte zu versorgen Durch Verbindungsleitungen verfügbare Übertragungskapazität steigt um 33 Prozent (WK-intern) - Siemens zeichnet für die schlüsselfertige Errichtung beider Stromrichterstationen in HGÜ Plus-Technik mit einer Übertragungsgleichspannung von ±400 Kilovolt (kV) verantwortlich. Kunden sind der britische Netzbetreiber National Grid und der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group, die das Projekt „Nemo Link“ gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Nach Fertigstellung des Nemo Link wird die Übertragungskapazität von 1.000 Megawatt (MW) ausreichen, um 500.000
Korrosionsschutz-Kampagne am Offshore-Windpark Westermost Rau in der Nordsee vor Großbritannien Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung CWind bietet O & M-Kampagne für den Korrosionsschutz von Offshore-Windpark Westermost Raue (WK-intern) - CWind to supply O&M corrosion protection campaign for Westermost Rough Offshore Wind Farm CWind has today announced that it is to provide a three months corrosion protection campaign to the offshore wind farm Westermost Rough in the North Sea, owned jointly by DONG Energy, The UK Green Investment Bank and Marubeni Corporation. CWind will deliver the campaign as an integrated service package that includes a crew transfer vessel as well as a team of technicians to undertake the full range of required tasks. Structural elements of offshore wind farms are
MHI Vestas Offshore Wind erhält 400 MW Auftrag für Projekt in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung MHI Vestas Offshore Wind receives 400 MW order for project in the UK and places an order for delivery of the turbines with Vestas Wind Systems A/S (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind has received a firm and unconditional order for 116 V112-3.45 MW turbines for the Rampion offshore project in the UK, with a total capacity of 400 MW. As it comprises Vestas V112-3.45 MW turbines, the turbines will be supplied by Vestas Wind Systems A/S to MHI Vestas Offshore Wind and the order will enter into the backlog of Vestas Wind Systems A/S. Additional information about the project (as supplied from
Danish crane company will reform the European market for: the highest lifts Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Danish BMS launches Europe’s largest and most advanced fleet of truck-mounted man lifts, delivering safe and well-equipped working platforms in heights up to over 30 floors – as well as 24-hour emergency service anywhere in Europe (WK-intern) - It can be quite difficult to obtain sufficiently qualified lift capacity when in need – be it emergency or planned – of elevating workmen safely into extreme heights. Based on its vastly expanded fleet of modern truck-mounted man lifts the growing Danish crane company BMS now launches ”E24”, Europe’s first 24-hour service in a new ground-breaking total solution concept: Within 24 hours after contact
ABB erhält von DONG Energy Auftrag für Offshore-Seekabelsystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2015 Werbung ABB erhält Auftrag für Kabelsystem für einen der weltweit grössten Windparks (WK-intern) - ABB hat von dem dänischen Energiekonzern DONG Energy einen Auftrag im Wert von rund 130 Millionen US-Dollar für die Lieferung eines Hochspannungskabelsystems für das Projekt Walney Extension erhalten, mit dem der bestehende Windpark Walney erweitert wird. Zürich, Schweiz - Mehr als eine Million Menschen in Grossbritannien werden über das Kabelsystem Strom von dem neuen Windpark vor der Nordwestküste Englands erhalten. Walney Extension wird eine Leistung von 660 Megawatt aufweisen und die Kapazität des bestehenden Windparks von 367 MW erheblich erweitern. Nach der Fertigstellung werden beide Offshore-Windparks zusammen ausreichend umweltfreundliche Elektrizität