GE Vernova erweitert seine FLEXINVERTER-Plattform für Großanlagen, um Effizienz und globale Reichweite zu steigern Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Mai 2025 Werbung Die neuen FLEXINVERTER-Lösungen tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Implementierung von Batteriespeichern (BESS) und Solarstromprojekten zu beschleunigen. (WK-intern) - München, Deutschland – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute die Einführung von zwei wichtigen Updates seiner FLEXINVERTER-Plattform für Großanlagen bekannt: Die neue FLEXINVERTER 1,5-kV-Lösung mit fortschrittlicher Siliziumkarbid-Technologie (SiC) für Batteriespeichersysteme (BESS) im Großanlagenbereich. Die zuvor eingeführte 2-kV-FLEXINVERTER-Lösung für Photovoltaikanlagen (PV) wird nach ihrer ersten Markteinführung in den USA nun auch auf den Märkten der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) verfügbar sein. Beide Entwicklungen stellen wichtige Fortschritte bei der Steigerung der Energieeffizienz, der Senkung der Projektkosten und der Unterstützung des
RWEs Projekt GET H2 Nukleus soll 2025 eine 100-MW-Elektrolyse in Betrieb nehmen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. August 2024 Werbung RWE nimmt 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse in Betrieb: Startschuss für grüne Wasserstoffproduktion in Lingen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast bei Inbetriebnahme der Pilot-Elektrolyse in Lingen Anlage liefert Erkenntnisse für Großanlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Wasserstoff Marsch! Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck, dem Niedersächsischen Ministerpräsident*in Weil und der Niedersächsischen Umweltminister*in Meyer hat RWE in Lingen ihre Pilot-Elektrolyse in Betrieb genommen. Die Anlage auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks Emsland hat eine Leistung von 14 Megawatt (MW). Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen kann sie bis zu 270 Kilogramm grünen Wasserstoffs pro Stunde erzeugen. Mit der Pilotanlage sammelt RWE Erfahrung mit gleich
juwi bringt größtes Einzelprojekt der Firmengeschichte mit 135 MW in Indien ans Netz Solarenergie Technik 4. Juli 2018 Werbung Die juwi-Gruppe, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Entwicklung erneuerbarer Energieanlagen, hat in Indien einen 135 Megawatt starken Solarpark ans Netz angeschlossen. Unternehmen als einer der führenden EPC Dienstleister im Solarbereich bestätigt 250-Megawatt-EPC-Portfolio in Südafrika unterschrieben Weiteres Geschäftsfeld in Australien erschlossen (WK-intern) - Auftraggeber für den Bau des Großkraftwerks war Energon Soleq Ravi India Power Resources Pvt Ltd. Die Anlage nahe des Ortes Guttigoli im Norden des Bundestaates Karnataka hat eine Größe von 243 Hektar und ist das bislang größte Einzelprojekt der Firmengeschichte. Die Jahresstromproduktion liegt bei mehr als 226 Millionen Kilowattstunden. Betrieb und Wartung des Solarkraftwerks übernimmt die juwi-Niederlassung in Indien. Mit diesem
Österreich: Trotz Benachteiligung, Biogas im Erdgasnetz steigt um 52 Prozent Bioenergie 30. Juli 2014 Werbung Die ins Erdgasnetz eingespeiste Menge an Biogas wird heuer im Vergleich zum Vorjahr um 52 Prozent steigen. Dieses Jahr gingen bis dato zwei neue Großanlagen ans Netz. (WK-news) - Im Gegensatz zur Direktverstromung gibt es für das Einspeisen von Biogas ins Gasnetz nicht nur keine Förderungen, sondern sogar eine zusätzliche Belastung durch die Erdgasabgabe, kritisiert der Fachverband Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen. Wien - In Österreich gewinnt die Energieversorgung mit Biogas zunehmend an Bedeutung: Es gibt rund 300 Biogasanlagen in Österreich. Das dort produzierte Gas wird anschließend etwa in Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt. So können pro Jahr rund 550 Gigawattstunden geförderter Ökostrom produziert werden. Das
DONAUER Solartechnik stellt auf der bauma Africa 2013 aus Mitteilungen Solarenergie 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Donauer Solartechnik, einer der größten Photovoltaik Systemanbieter Europas, präsentiert sich auf der bauma Africa, die vom 18. bis zum 21. September 2013 in Johannesburg, Südafrika, stattfindet (www.bauma-africa.com). Als Pionier hat sich Donauer auf die Integration von Photovoltaikanlagen in bestehende Dieselnetze spezialisiert und setzt mit seinem D:Hybrid Energy Management Maßstäbe für ein zukunftsweisendes Energieversorgungskonzept. National wie international realisiert Donauer Projekte – das Leistungsspektrum reicht dabei von kleinen Hybridsystemen ab 100 kvA bis hin zu industriellen Großanlagen. In allen Fällen liegt der Fokus auf der Reduzierung der Betriebskosten unter Garantie einer zuverlässigen Energieversorgung. Das D:Hybrid Energy Management von Donauer setzt Maßstäbe In Ländern
Neues BINE-Fachbuch: Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen Solarenergie Technik 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Sonne im großen Stil nutzen Rüdiger Mack Marketingkommunikation Fachinformationszentrum Karlsruhe Neues BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen“ Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, auf deren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen eingesammelt wird. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. Das neue BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen“ stellt die Technologien für solarthermische Großanlagen und die Ergebnisse von Pilot- und Demonstrationsprojekten vor. Ein Schwerpunkt des Fachbuchs ist die solare Wärmeversorgung großer Gebäude. Zu diesem Thema werden die Erfahrungen aus zwanzig Jahren Energieforschung aufbereitet. Im Fokus
Großes Potenzial bei großem Kollektorfeld und hoher Systemtemperatur bei Solarthermie Solarenergie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sunlumo prüft mit Projektgruppe innovative, kostengünstige Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen. Sunlumo arbeitet aktuell an der Forschung und Entwicklung von hoch effizienten und kostengünstigen Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen mit. Das Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich ist zugleich Initiator des Projekts MidTempColl. Wissenschaftliche Partner sind AEE INTEC (Projektleitung) sowie das Institut für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz. Ökotech und SOLID konnten als Unternehmenspartner mit ins Boot geholt werden. Perg – Derzeit wird Solarthermie in erster Linie für die Warmwasserbereitung, Raumwärmeversorgung, Schwimmbaderwärmung, solare Kühlung und Prozesswärme genutzt. „Die Möglichkeiten für den Einsatz von thermischen Solaranlagen ist bei Weitem