Altmaier will keine Atommüll-Einigung: gemeinsam gegen Atomenergie News allgemein 7. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gorleben-Hardliner im Ministerium haben sich durchgesetzt. Bundeshaushalt 2013 zeigt: Altmaier will keine Einigung in der Atommüll-Frage. Zum vorläufigen Scheitern der Gespräche um ein Endlagersuchgesetz erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Jetzt versucht die Regierung SPD und Grüne für das vorläufige Scheitern der Verhandlungen zum Endlagersuchgesetz verantwortlich zu machen. Dabei hatte die Bundesregierung eine Einigung schon längst nicht mehr eingeplant, wie der Entwurf zum Bundeshaushalt 2013 zeigt. Obwohl es in den Verhandlungen schon Einigkeit darüber gab, dass es einen Baustopp in Gorleben geben soll, sind im Haushaltsplan 76 Millionen Euro für den Weiterbau in Gorleben vorgesehen - und damit noch einmal mehr
Öffentliche Sitzung des 1. Untersuchungsausschusses (Gorleben) am 27. September Behörden-Mitteilungen 25. September 201216. Oktober 2012 Werbung Zeit: Donnerstag, 27. September 2012, 10 Uhr Ort: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3.101 Tagesordnung: Zeugenbefragung von: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Hinweise für Medienvertreter Fotografen und Kameraleute werden gebeten zu beachten, dass es zwei Bildmöglichkeiten gibt: Vorfahrt der Bundeskanzlerin vor dem Eingang zum MELH und Auftaktbilder im Anhörungssaal. Wahrnehmung beider Bildtermine durch eine Person ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass am 27. September alle Medienvertreter und ihr Gepäck am Eingang kontrolliert werden. Wir bitten Sie für diese Sicherheitsmaßnahme um Verständnis. Deutscher Bundestag
Ehemalige Bundesumweltministerin Angela Merkel als Zeugin im Gorleben-Untersuchungsausschuss Behörden-Mitteilungen 14. September 2012 Werbung (WK-news) - Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU) ist als einzige Zeugin in die öffentliche Sitzung des Gorleben-Untersuchungsausschusses am Donnerstag, 27. September 2012, geladen. Die Sitzung unter Vorsitz von Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) beginnt um 10 Uhr im Anhörungssaal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses in Berlin. Merkel war von 1994 bis 1998 Bundesumweltministerin. Der 1. Untersuchungsausschuss geht der Frage nach, ob es bei der Entscheidung der Bundesregierung, sich im Jahr 1983 bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll auf den Standort Gorleben zu beschränken, zu politischen Einflussnahmen oder Manipulationen gekommen ist. (vom/10.09.2012) Zeit: Donnerstag, 27. September 2012, 10 Uhr Ort: Berlin, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3.101 Interessierte Besucher können
Gorleben-Untersuchungsausschuss vernimmt Gerald Hennenhöfer Behörden-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-news) - Gerald Hennenhöfer, Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium, ist als einziger Zeuge in die öffentliche Sitzung des Gorleben- Untersuchungsausschusses am Donnerstag, 13. September 2012, geladen. Die Sitzung beginnt um 10 Uhr im Sitzungssaal E 600 des Paul-Löbe-Hauses in Berlin. Der 1. Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) geht der Frage nach, ob es bei der Entscheidung der Bundesregierung, sich im Jahr 1983 bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll auf den Standort Gorleben zu beschränken, zu politischen Einflussnahmen oder Manipulationen gekommen ist. (vom/07.09.2012) Zeit: Donnerstag, 13. September 2012, 10 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 600 Interessierte Besucher können sich
Gorleben: Bauarbeiten im Salzstock werden fortgesetzt News allgemein 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Verträge der Bergleute verlängert. Antrag auf Verlängerung des Hauptbetriebsplans gestellt. Das Bundesumweltministerium hat entschieden, die Bauarbeiten am Atommüll-Endlager in Gorleben über das in den Verhandlungen zum Endlagersuchgesetz vorgeschlagene Ende am 30. September hinaus fortzusetzen. Die Verträge der Bergleute sollen verlängert werden. Die Verlängerung des Hauptbetriebsplans ist beim Oberbergamt beantragt. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Ursprünglich hatte der damalige Umweltminister Norbert Röttgen schon Ende letzten Jahres einen Baustopp in Gorleben verkündet. Aber nichts dergleichen geschah. Dann wurde in den Verhandlungen zum Endlagersuchgesetz von der Bundesregierung angeboten, dass am 30. September Schluss sein soll, weil dann sowieso der Hauptbetriebsplan für das
Gorleben: Atomkraftgegner üben scharfe Kritik an grüner Atommüll-Politik News allgemein 17. Juli 201217. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Offener Brief an den grünen Bundesvorstand zählt zahlreiche Streitpunkte auf Mit Unverständnis haben Atomkraftgegner aus der Region Gorleben auf den Beschluss des Bundesvorstands der Grünen (http://bit.ly/Mb4MFa) reagiert, die Verhandlungen zum Endlagersuchgesetz zügig abschließen zu wollen und darauf zu drängen, das Gesetz bereits im September in den Bundestag einzubringen. Besonders empört ist man im Wendland darüber, dass die Grünen-Spitze diese Eile damit begründet, dass eine Verzögerung der Entscheidung zu Lasten von Gorleben und den dort betroffenen Menschen gehen würde. Leider hat der Bundesvorstand der Grünen nicht einmal gefragt, ob die Menschen vor Ort das eigentlich auch so sehen? heißt es in einem
Atomkraftgegner formulieren Forderungen an neuen Umweltminister Altmaier News allgemein 22. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Altmaier muss einiges anders machen - Gorleben stoppen und Konsequenzen aus Fukushima ziehen Zu der für morgen geplanten Amtseinführung des neuen Bundesministers für Umwelt und Reaktorsicherheit Peter Altmaier erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Wenn Peter Altmaier wirklich Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit sein will, dann muss er einiges anders machen als sein Vorgänger Norbert Röttgen. Will er die Umwelt effektiv schützen, dann muss er dafür sorgen, dass das Endlagerprojekt im maroden Salzstock von Gorleben beendet wird, dass der Atommüll aus dem absaufenden Bergwerk Asse zügig herausgeholt wird und dass nicht weiter tagtäglich radioaktive Abfälle in den Atomkraftwerken entstehen. Wir erwarten
Die Grünen fordern Neuanfang in der Endlagersuche News allgemein 26. März 201225. März 2012 Werbung Ein echter Neuanfang in der Endlagerfrage ist notwendig Zu den Meldungen über einen Einigungsvorschlag von Bundesumweltminister Röttgen in der Endlagerfrage erklärt Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender: Wir stehen für einen echten Neuanfang in der Endlagersuche weiterhin zur Verfügung und wollen ein Endlagersuchgesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet sehen. Ein Konsens in der Endlagerfrage ist möglich. Der jetzt bekannt gewordene Einigungsvorschlag enthält für uns nichts Neues. Er stellt aber eine Grundlage dar. Jetzt müssen die Dissense ausgeräumt werden. In dieser Form ist er für uns Grüne nicht zustimmungsfähig. Gorleben kann nicht Vergleichsstandort sein. Ein echter Neustart muss von einer weißen Landkarte ausgehen. Das heißt Gorleben muss wie
Geothermie aus den Schächten der Zechen könnte das Ruhrgebiet heizen und kühlen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 19. Februar 20124. November 2012 Werbung Erdwärme – TE Connectivity heizt und kühlt in Bensheim mit Geothermie aus nur 45 Metern Tiefe In vier, höchstens sechs Jahren soll sich die Investition in die Nutzung von Erdwärme amortisiert haben. Dass ein global operierendes Unternehmen wie TE Connectivity sein neues Bürogebäude an der Ampèrestraße mit Geothermie heizen und kühlen will, entspringt eher dem Kalkül nüchterner Kostenrechner: In vier, höchstens sechs Jahren soll sich die Investition in die Nutzung von Erdwärme amortisiert haben. Das angepeilte Deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen ist dabei mehr als bloß ein Abfallprodukt. Lesen Sie mehr auf Echo Online Irgendwie erscheinen solche Meldungen so einfach und genial, dass ich
Rekordproteste gegen den Castor – und was bleibt? News allgemein 28. Dezember 2011 Werbung Alle Prognosen, die unseren Widerstand und Protest in diesem Jahr schon im Vorfeld klein geredet haben, trafen nicht zu. Es kamen 25.000 Menschen ins Wendland und haben erneut ein deutliches Zeichen hinterlassen: gegen den Castor, gegen Gorleben und für einen „echten“ Atomausstieg. Denn die im Juli von schwarz/gelb beschlossene Abschaltung von acht Atomkraftwerke reicht uns nicht. Gorleben ist nicht vom Tisch, in Gronau findet der Ausbau der Urananreicherungsanlage statt und die AKWs dürfen teilweise noch mehr als 10 Jahre lang den tödlichen Müll produzieren, hinter dem sich am 28.11. erneut die Tore des Zwischenlagers Gorleben schlossen. Dieses Mal brauchten die Verantwortlichen
Gorleben-Baustopp ist eine Schimäre News allgemein 16. Dezember 2011 Werbung Großteil der Arbeiten geht weiter | „Vorläufige Sicherheitsanalyse“ muss gestoppt werden | Rot-Grüne Länder müssen SPD-Forderung nach Aufgabe Gorlebens durchsetzen. Zum angeblichen Baustopp in Gorleben erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Der Gorleben-Baustopp ist eine Schimäre. Denn nur der weitere Vortrieb von Stollen wurde für die Dauer der Gespräche zwischen Bund und Ländern vorübergehend ausgesetzt. Der Großteil der Arbeiten im Salzstock geht unvermindert weiter. Noch entscheidender ist allerdings, dass der 9-Millionen-Auftrag für einen Eignungsnachweis Gorlebens an diejenigen Wissenschaftler, die schon Morsleben und die Asse für geeignet hielten, aufrechterhalten wird. Diese parteiische sogenannte ‚Vorläufige Sicherheitsanalyse‘ muss vom Tisch, wenn es keine Festlegung
Streit um Grenzwerte und Castor-Transport macht Atommüll-Dilemma deutlich Mitteilungen Ökologie 1. September 2011 Werbung Pressemitteilung: Gorleben, 1. September 2011 Castor-Strahlen-Debatte: Polizei sollte sich weigern Zur Debatte um erhöhte Strahlenwerte am Atommüll-Zwischenlager Gorleben erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Die Behörden stecken wie so oft beim Thema Atommüll in einem Dilemma: Die niedersächsische Landesregierung behauptet, dass der für November geplante Castor-Transport von La Hague aus vertraglichen Gründen nicht abgesagt werden kann. Die Aufnahme in eine Zwischenlager-Halle an einem Atomkraftwerk ist nicht machbar, weil es dazu ein Genehmigungsverfahren braucht, das nicht in wenigen Monaten abzuschließen ist. Und ob die Grenzwerte am Zaun der Gorlebener Castor-Halle wirklich einzuhalten sind, wenn weitere stark strahlende Behälter eingelagert werden, ist mehr als