Einladung zum Fachdialog See- und Erdkabel / Dialogverfahren Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2015 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, (WK-intern) - mit dem Dialogverfahren Ostküstenleitung habe ich Sie eingeladen sich über die Planungen der Ostküstenleitung in Ihrer Region frühzeitig zu informieren und in die Planungen einzubringen. Viele von Ihnen haben dieses Angebot wahrgenommen, sich sehr ernsthaft mit den Planungen befasst und tragen mit Ihren Beiträgen zu einer bestmöglichen Planung der Ostküstenleitung bei – für dieses keineswegs selbstverständliche Engagement möchte ich Ihnen an dieser Stelle sehr herzlich danken! Bereits zu Beginn des Dialogverfahrens wurde aus Ihrer Region heraus die deutliche Erwartung formuliert, für die Planung der Ostküstenleitung eine Verlegung der Leitungen durch die
EEG-Beschluss beendet bürgergetragene Energiewende und Klimaschutzpolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. April 2014 Werbung Mit diesem EEG sind NRW-Ausbauziele nicht zu erreichen Gemeinsame Pressekonferenz von LEE NRW, BUND NRW und der BürgerWIND Westfalen eG zu den Folgen der EEG-Novelle für Nordrhein-Westfalen LEE-Vorsitzender Düser: „Die Ziele der Landesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien sind mit diesem EEG-Entwurf aus Berlin nicht zu erreichen“ Investitionen in Höhe von neun Milliarden Euro stehen auf dem Spiel BUND-Geschäftsleiter Jansen: EEG- Novelle ist Gift für den Klimaschutz in NRW Johannes Lackmann von der BürgerWIND Westfalen zum EEG-Beschluss: „Ein deutlicheres Zeichen, dass man die bürgergetragene Energiewende beenden will, hätte aus Berlin nicht kommen können.“ Appell an Landesregierung und NRW-Bundestagsabgeordnete, sich im weiteren Gesetzgebungsverfahren für deutliche Änderungen einzusetzen (WK-intern)
Statements zur EEG-Reform / Energiewende von Dr. Holger Kraft Mitteilungen Offshore Windparks 10. April 2014 Werbung „In Bezug auf Offshore-Anlagen hat die Bundesregierung erkannt, dass diese immer noch relativ junge Technologie weiterhin eine erhöhte Vergütung benötigt, um insbesondere auch international konkurrenzfähig zu bleiben. Von daher ist die Beibehaltung der Tarife und die Relativierung der Tarifdegression ab 2018 ein wichtiges Signal an die Branche. (WK-intern) - Allerdings wird man im Rahmen des weiteren Gesetzgebungsverfahrens noch prüfen müssen, ob nicht noch weitergehende Übergangsregelungen erforderlich sind, um der teilweise massiven Verzögerungen der Netzanschluss-Systeme Rechnung zu tragen. Auch ist wichtig, dass der Gesetzgeber erkannt hat, dass die Reduzierung des Ausbauziels im Offshore-Bereich auf 6,5 Gigawatt (GW) bis 2020 die Branche stark getroffen und
Unsichere Rahmenbedingungen verzögern den Offshore-Windpark EnBW Hohe See Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Unsichere Rahmenbedingungen verzögern eine Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark EnBW Hohe See Windkraft bleibt Schwerpunkt beim Ausbau der erneuerbaren Energien Karlsruhe - Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Diskussion über die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie der damit einhergehenden Unsicherheiten hinsichtlich verbindlicher Termine für die Netzanbindung von Offshore-Windparks verschiebt die EnBW ihre Investitionsentscheidung für ihren geplanten Nordsee-Windpark EnBW Hohe See. „Wir brauchen gesetzgeberische Klarheit und verlässliche Rahmenbedingungen, bevor wir eine Investitionsentscheidung von deutlich über 1,5 Milliarden Euro treffen. Erst wenn diese gegeben ist und auch ein verbindlicher Termin für den Netzanschluss des Windparks genannt werden kann, ist eine verantwortungsvolle Entscheidung über den