Firmengruppe Liebherr schloss das Geschäftsjahr 2019 mit 11.750 Mio. € Umsatz erfolgreich ab. Mitteilungen Technik 14. April 2020 Werbung Sowohl der Bereich Baumaschinen und Mining als auch die anderen Produktbereiche verzeichneten Umsatzsteigerungen. (WK-intern) - Darüber hinaus hat sich auch im Jahr 2019 die Mitarbeiterzahl deutlich erhöht. Zum Jahresende beschäftigte Liebherr weltweit 48.049 Mitarbeiter. Zahlreiche Forschungsprojekte mit Universitäten, Hochschule und Forschungsinstituten wurden 2019 initiiert und fortgesetzt. Insgesamt investierte Liebherr 592 Mio. € in die Forschung und Entwicklung, um als Hochtechnologieunternehmen den technologischen Fortschritt in der Branche maßgeblich mitzugestalten. Außerdem investierte die Firmengruppe weiter in Produktionsstätten und das Vertriebs- und Servicenetz. Der am 6. April 2020 veröffentlichte Geschäftsbericht enthält neben detaillierten Kennzahlen zur Entwicklung der Firmengruppe auch einen Magazinteil. Neben einem Interview mit Familiengesellschaftern der
BayWa AG: Segment Energie übertrifft erneut Erwartungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 27. März 2020 Werbung BayWa schließt Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab (WK-intern) - Im Geschäftsjahr 2019 stieg der Umsatz der BayWa AG, München, auf 17,1 Mrd. Euro (Vorjahr: 16,6 Mrd. Euro) an und überschritt damit erstmals die Umsatzmarke von 17 Mrd. Euro. Auch eine deutliche Ergebnisverbesserung wurde wie geplant erzielt: Das EBIT stieg auf 188,4 Mio. Euro (Vorjahr: 172,4 Mio. Euro). Die BayWa AG erreichte damit ihre Jahresziele und will für 2019 die Dividende um 0,05 Euro auf dann 0,95 Euro pro Aktie erhöhen. „Die positive Entwicklung im Segment Energie hat den größten Anteil an der guten Gesamtentwicklung der BayWa im vergangenen Jahr. Auch unser Obstgeschäft Global Produce
Nordex Group steigert Auftragseingang 2019 um 31 Prozent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2020 Werbung Die Nordex Group schließt 2019 im Rahmen der Prognose ab Konzernumsatz erhöht sich auf rund EUR 3,3 Mrd. EBITDA-Marge erreicht 3,8 Prozent Working-Capital-Quote verbessert sich weiter auf minus 9,1 Prozent Auftragseingang 2019 steigt um 31 Prozent auf 6,2 GW (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2019 veröffentlicht und ihre Prognose bestätigt. Das Unternehmen steigerte den Konzernumsatz auf EUR 3,28 Mrd. (Vorjahr: EUR 2,46 Mrd.) und liegt damit innerhalb der prognostizierten Bandbreite von EUR 3,2 bis 3,5 Mrd. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich deutlich um 21,7 Prozent auf EUR 123,8 Mio. (Vorjahr: EUR 101,7
BayWa schließt 2019 mit deutlicher Ergebnisverbesserung ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. März 2020 Werbung Vorläufige Geschäftszahlen: (WK-intern) - Die BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2019 wie geplant mit einer deutlichen Ergebnisverbesserung abgeschlossen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 9,3 Prozent auf 188,4 Mio. Euro (Vorjahr: 172,4 Mio. Euro). Auch im Umsatz legte der Konzern zu und erzielte mit 17,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 16,6 Mrd. Euro) eine Zunahme von 3,8 Prozent. Der BayWa Konzern hat damit erstmals die Umsatzmarke von 17 Mrd. Euro überschritten. Trotz schwieriger Bedingungen für das Agrargeschäft wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China oder trockenheitsbedingten Einflüssen auf nationaler Ebene schaffte es der Konzern, seine Ziele für 2019 zu erreichen: „Dazu hat erneut
Jahresbericht 2019: Gurit meldet starkes Nettoumsatzwachstum von 35,5% für 2019 Mitteilungen Technik 2. Februar 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldete heute einen vorläufigen und nicht-geprüften Nettoumsatz von CHF 576,4 Millionen für das Gesamtjahr 2019 (GJ 2018: CHF 425,3 Millionen). (WK-intern) - Dies entspricht einem Anstieg von 35,5% in der Berichtswährung Schweizer Franken und 38,6% Wachstum auf währungsbereinigter Basis. Das organische Wachstum der Gurit-Gruppe beträgt währungsbereinigt 11,3%. Insgesamt verzeichnete Gurit in allen Geschäftsbereichen ein solides Wachstum, mit Ausnahme von Tooling, dieser Bereich verzeichnete im zweiten Halbjahr 2019 ein schwächeres Wachstum. Die Nachfrage nach Windenergie und das attraktive Material- und Dienstleistungsangebot verhalfen den Geschäftsbereichen Composite Materials und Kitting zu starken Ergebnissen. Composite Materials steigerte den Nettoumsatz im Jahresvergleich um 12,8%
Umsatzsteigerung von 12,1%, Siemens Gamesa verdoppelt Konzernergebnis in 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2019 Werbung Siemens Gamesa verzeichnet im Geschäftsjahr 2019 durch die Energiewende eine Rekordaktivität (WK-intern) - Siemens Gamesa schließt das Geschäftsjahr 2019 mit einem Rekordauftragsbestand von 25,5 Mrd. Euro (+ 12% im Jahresvergleich) ab, da Windenergie zunehmend als Mittel für den Kampf gegen den Klimawandel anerkannt wird. Siemens Gamesa achieves record commercial activity in FY 2019 powered by energy transition The company fulfils market guidance with an EBIT margin before PPA and integration and restructuring costs of 7.1% and an increase in revenues of 12.1% year-on-year to €10.23bn despite industry price pressure; net income doubled to €140m compared to FY 2018 Siemens Gamesa closes fiscal year 2019
MVV fordert Ende des Genehmigungsstaus bei der Windkraft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 15. August 2019 Werbung Für das Mannheimer Energieunternehmen ist der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien Voraussetzung für einen wirksamen Klimaschutz Eigenes Investitionstempo bleibt hoch Prognose bestätigt: Leichter Ergebnisrückgang im laufenden Geschäftsjahr 2019 (WK-intern) - Nur mit einem raschen Ende des aktuellen Genehmigungsstaus bei der Windkraft am Land ist nach Überzeugung des Mannheimer Energieunternehmens MVV (ISIN: DE000A0H52F; WKN: A0H52F) ein weiterer Ausbau der erneuerbaren Energien als Voraussetzung eines wirksamen Klimaschutzes möglich. „Dem einhelligen Bekenntnis der Politik zu Klimaschutz und zu den eigenen Ausbauzielen für die erneuerbaren Energien müssen nun auf allen Ebenen konkrete Maßnahmen folgen, um den ins Stocken geratenen Ausbau wieder in Schwung zu bringen“, betonte der Vorstandsvorsitzende
Analyst hebt Kursziel der ABO Wind-Aktie auf 22 Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung First Berlin bekräftigt Kaufempfehlung für ABO Wind-Aktie (WK-intern) - Steigende Gewinne ab 2020 zu erwarten Der Analyst Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) hat das Kursziel für die ABO Wind-Aktie um 0,50 auf 22 Euro angehoben und seine Kauf-Empfehlung bekräftigt. Die gute Unternehmensentwicklung veranlasste den Analysten bereits zur dritten Erhöhung seines Kursziels binnen sieben Monaten. Den für das Geschäftsjahr 2019 prognostizierten Rückgang des Jahresgewinns auf voraussichtlich rund zehn Millionen Euro wertet Dr. von Blumenthal als Intermezzo. „Die mittelfristigen Aussichten sind (…) dank Internationalisierung und dem zweiten Standbein Solar ausgezeichnet“, heißt es in der Bewertung. Die Aktualisierung wie auch die früheren Veröffentlichungen sind auf der
RWE-Aktionäre nehmen mit großer Mehrheit den Dividendenvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat an Mitteilungen 4. Mai 2019 Werbung Hauptversammlung von RWE beschließt Dividende für Geschäftsjahr 2018 in Höhe von 0,70 € je Aktie Unternehmen schüttet rund 430 Mio. € Dividende an seine Aktionäre aus Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit entlastet Umwandlung von Vorzugs- in Stammaktien beschlossen (WK-intern) - Auf der Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft stimmten die Aktionäre mit großer Mehrheit für den Dividendenvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Damit schüttet RWE 0,70 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2018 aus. Weitere Punkte der Tagesordnung wie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und die Wahl der Prüfer wurden ebenfalls mit großer Mehrheit beschlossen. Die Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft hat zudem unter Punkt 7 der Tagesordnung
Das Segment Windkraft der schweizer aventron lieferte 55,4 Prozent des Nettoerlöses Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2018 mit einer Umsatzsteigerung um 19 Prozent konnte der Gewinn pro Aktie auf 0.27 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - Das Portfolio erreicht 476 MW. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2018 um 19 Prozent auf 91,8 (Vorjahr 77,1) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben die Sacheinlagen, welche mit der Kapitalerhöhung 2018 eingebracht wurden, und insbesondere die neuen akquirierten Anlagen im Windbereich Deutschland und im Wasserkraftbereich Norwegen beigetragen. Den EBIT konnte aventron um 18 Prozent auf 28,2 Mio. (23,9 Mio.) Franken steigern. Portfoliovergrösserung, betriebliche Verbesserung und Währungseffekte aus dem verbessertem Euro-Kurs führten zu einem Gewinn von 10,2
BayWa erreicht durch starken Schlussspurt höhere Jahresziele Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 6. März 2019 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2018 planmäßig abgeschlossen und ein leicht höheres EBIT gegenüber Vorjahr von 172,4 Mio. Euro erzielt (Vorjahr: 171,3 Mio. Euro). (WK-intern) - Dadurch ist es gelungen die positiven Einmaleffekte des Vorjahres in Höhe von rund 20 Mio. Euro durch operative Ergebnisverbesserung in den Segmenten zu kompensieren. Auch der Umsatz stieg um 3,6 Prozent auf 16,6 Mrd. Euro an (Vorjahr: 16,1 Mrd. Euro). Trotz eines sehr schwierigen Jahres für den deutschen Agrarhandel, der zum wiederholten Mal in den letzten Jahren unter den Auswirkungen einer großen Trockenheit zu leiden hatte, schaffte es der Konzern seine Ziele
Managementteam von Senvion ergreift Maßnahmen zur Stärkung des Geschäftsmodells und der Projektausführung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201924. Februar 2019 Werbung In einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld und nach einer Periode mit schwacher Performance hat Senvion sein Top-Management mit erfahrenen Experten verstärkt Neuer CEO und CFO legen den Fokus auf die Beseitigung operativer Ineffizienzen und eine stabile Finanzierung für die Übergangsphase CEO Yves Rannou: "Wir haben eine starkes Auftragsbuch, eine sehr gute Marktposition und Produkte, die von unseren Kunden nachgefragt werden. Aber wir haben in einem herausfordernden Marktumfeld operationale Fehler gemacht. Umso mehr müssen wir uns jetzt auf die Projektausführung konzentrieren und unseren Kundenfokus weiter stärken." (WK-intern) - Hamburg: Nach einer umfassenden Analyse des globalen Geschäfts, der herausfordernden Marktbedingungen und der operativen Performance hat das