Armin Necker neuer Chief Technology Officer (CTO) bei Rothe Erde Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung Dortmund - Zum Jahreswechsel hat Armin Necker die Position des Chief Technology Officers (CTO) der weltweit agierenden Rothe Erde Gruppe angetreten. (WK-intern) - Der 47-Jährige ist der Nachfolger von Dr. Wilfried Spintig, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Als CTO verantwortet Armin Necker die Forschung, die anwendungstechnische Beratung sowie die Entwicklung und Produktion von Wälzlagern und nahtlos gewalzten Ringen an den 14 Standorten der Unternehmensgruppe. Neben seiner Funktion als CTO ist Armin Necker auch Mitglied der Geschäftsführung der thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH. Armin Necker kommt von der Schaeffler-Gruppe und war nach mehreren Führungspositionen zuletzt als Geschäftsführer der Schaeffler Aerospace Germany GmbH
Rechtswissenschaftlerin Helle Sehested zur zweiten Geschäftsführerin bei Ørsted Deutschland bestellt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Ørsted erweitert Geschäftsführung in Deutschland (WK-intern) - Norddeich/Hamburg. Die deutsche Ørsted-Gesellschaft mit Sitz in Hamburg hat die Geschäftsführung erweitert und mit Helle Sehested eine zweite Geschäftsführerin erhalten. Sie wird ab sofort gemeinsam mit Jörg Kubitza die Gesellschaft führen. Sehested wird in einer Doppelfunktion zusätzlich auch für die Betriebsführung aller zentraleuropäischen Offshore-Windparks bei Ørsted verantwortlich sein. In Deutschland befindet sich die Betriebsführungszentrale im ostfriesischen Norddeich. Helle Sehested, Jahrgang 1973, hat einen Abschluss in Rechtswissenschaft von der Universität Kopenhagen. Ihre Laufbahn bei Ørsted begann bereits im Jahr 2006 und sie hatte unterschiedliche Fach- und Führungspositionen in zahlreichen Funktionsbereichen des Konzerns. Vor ihrer Zeit bei Ørsted war
RWE Supply & Trading GmbH besetzt Führungspersonal neu Mitteilungen Technik 2. Januar 2024 Werbung Veränderungen in der Geschäftsführung der RWE Supply & Trading GmbH Andree Stracke verlässt RWE Supply & Trading auf eigenen Wunsch Ende Februar 2024 Peter Krembel übernimmt zum 1. März 2024 Aufgabe des Chief Executive Officer (CEO) der RWE Supply & Trading Jacob Meins tritt zum 1. Januar 2024 als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung ein (WK-intern) - Der Vorstand der RWE AG hat zum Jahresstart 2024 das Führungsteam der RWE Supply & Trading erweitert. Zum 1. Januar 2024 trat Jacob Meins (51) als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung des Unternehmens ein. Mit Meins übernimmt ein langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für die Geschäftsbereiche
Tim Oettmeier wird Nachfolger von Gregor Hämel bei der REIFF-Gruppe Mitteilungen Technik 7. Dezember 2023 Werbung Generationswechsel in der Geschäftsführung bei Kremer (WK-intern) - Wächtersbach - Nach 35 Jahren verlässt Geschäftsführer Gregor Hämel zum Jahreswechsel das Tochterunternehmen der REIFF-Gruppe und übergibt den Staffelstab an seinen Nachfolger Tim Oettmeier. Fast 35 Jahre nach Beginn seiner Tätigkeit bei Kremer als Diplom-Ingenieur der Kunststofftechnik beendet Gregor Hämel seine berufliche Karriere als Geschäftsführer und geht in den vorgezogenen Ruhestand. „Ich mache den Platz vorzeitig frei für die nächste Generation und freue mich darauf, jetzt mehr Zeit in der Natur verbringen zu können“, so Hämel. Ab Januar 2024 übernimmt Tim Oettmeier die Geschäftsführung bei Kremer. Der Nachfolger von Gregor Hämel ist bereits seit vielen
Corinna Enders, beurlaubte Bundesbeamt*in Habecks UN-Habitat wird neue dena-GmbH Chefin Behörden-Mitteilungen 23. Oktober 2023 Werbung Corinna Enders (46) hat heute ihr Amt als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) angetreten. (WK-intern) - Gesellschafter und Aufsichtsrat der dena hatten sie Ende Juli 2023 bestellt. Die Juristin führt die Geschäfte nun gemeinsam mit Kristina Haverkamp. Berlin - Die Deutsche Energie-Agentur GmbH hat eine neue Chefin. Corinna Enders, bisherige Geschäftsführerin der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, hat am heutigen Tag ihr neues Amt als Vorsitzende der Geschäftsführung der dena GmbH angetreten. „Ich freue mich sehr auf diese spannende und verantwortungsvolle Aufgabe“, so Enders. „Die dena hat eine beeindruckende Entwicklung genommen im Laufe der über 20 Jahre seit ihrer Gründung.
Deutsche Windtechnik erhöht Wettbewerbsfähigkeit der Onshore-Serviceeinheiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2023 Werbung Bei der Deutschen Windtechnik steht eine Veränderung der Unternehmensstruktur in Deutschland an: (WK-intern) - 2024 werden die beiden größten Serviceeinheiten, das sind die Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG sowie die Deutsche Windtechnik X-Service GmbH & Co. KG, zu einer einheitlichen Onshore-Unternehmenseinheit verschmelzen. Die fusionierte neue Einheit wird den Namen Deutsche Windtechnik GmbH & Co. KG tragen. Hauke Behrends (bisher Geschäftsführer der Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG) sowie Severin Mielimonka (bisher Geschäftsführer der Deutsche Windtechnik X-Service GmbH & Co. KG) werden gemeinsam die Geschäftsführung der neuen Einheit übernehmen. Schneller, effizienter und dichter dran Die Fusion beinhaltet nicht nur die gesellschaftsrechtlichen Änderungen: Vielmehr
Matthias Kleen verstärkt Geschäftsführung im Bereich Vertrieb bei Techem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. April 20233. April 2023 Werbung Eschborn - Techem, der führende Energiedienstleister rund um Immobilien, verstärkt zum 1. April 2023 mit Matthias Kleen sein Management um die Funktion des Geschäftsführers Vertrieb. (WK-intern) - Mit der Neuaufstellung geht Techem einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kundenorientierung und Digitalisierung. „Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Marktlage sind für unsere Kunden eine große Herausforderung. Um sie angesichts der wachsenden Komplexität adäquat zu beraten und unsere Lösungen als solche zu platzieren, ist ein verstärkter Fokus auf diese Themen notwendig. Wir freuen uns, Matthias als erfahrenen Kollegen, der über beste Branchen- und Marktkenntnis verfügt, mit dieser Verantwortung betrauen zu können“, erklärt Techem CSO Nicolai Kuß. Digitalisierung als
KfW IPEX-Bank: Belgin Rudack tritt in Geschäftsführung ein Mitteilungen 2. Januar 2023 Werbung Belgin Rudack ist zum 1. Januar 2023 in die nun fünfköpfige Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank, die innerhalb der KfW Bankengruppe für die Export- und Projektfinanzierung verantwortlich ist, eingetreten. (WK-intern) - Nach dem Ausscheiden von Klaus R. Michalak in den Ruhestand zum 31. März 2023 wird sie den Vorsitz der Geschäftsführung als CEO übernehmen. Zuvor war Belgin Rudack CEO der Creditplus Bank AG, einer Gesellschaft der französischen Crédit Agricole Group. Diese Position hatte sie seit 2017 inne. In ihrer Amtszeit hat Rudack das Geschäftsmodell der Creditplus Bank AG zukunftsorientiert ausgerichtet sowie neue Vertriebsstrukturen eingeführt. Die KfW IPEX-Bank fokussiert sich zukünftig noch stärker darauf, den Transformationsprozess
Ørsted ändert Organisationsstruktur und Geschäftsführung für mehr Wachstum Mitteilungen 4. Oktober 2022 Werbung Ørsted implementiert eine neue Organisationsstruktur und Änderungen in der Geschäftsführung, um das globale Wachstum voranzutreiben. (WK-intern) - Martin Neubert tritt zurück und verlässt Ørsted bis Ende Oktober Um das Wachstum unter immer unterschiedlicheren lokalen Marktanforderungen weiter voranzutreiben und gleichzeitig die Synergien einer globalen Organisation zu nutzen, hat Ørsted beschlossen, eine neue Organisationsstruktur und Änderungen in der Geschäftsleitung einzuführen. Die aktuelle Unternehmensstruktur mit einem kommerziellen Bereich und einer Onshore-Geschäftseinheit wird durch drei Regionen ersetzt: Europa, Amerika und APAC, die alle kommerziellen Aktivitäten umfassen und in der Geschäftsführung vertreten sind. Die Power-to-X-Organisation (P2X) bleibt ein globales Geschäftsfeld. EPC, Operations & IT wird als globale Organisation
Koehler Renewable Energy erweitert die Geschäftsführung mit Dr. Philipp Hill Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. August 2022 Werbung Geschäftsführung von Koehler Renewable Energy wird erweitert. (WK-intern) - Dr. Philipp Hill verantwortet weiterhin den kaufmännischen Bereich Biomasse. ▪ Geschäftsführung von Koehler Renewable Energy wird erweitert ▪ Dr. Philipp Hill verantwortet weiterhin den kaufmännischen Bereich Biomasse Oberkirch - Mit Wirkung zum 01. August 2022 wurde Dr. Philipp Hill zum weiteren Geschäftsführer der Koehler Renewable Energy GmbH bestellt. Dr. Hill übernimmt damit die Ressortverantwortung für den kaufmännischen Bereich Biomasse. Die Koehler Renewable Energy GmbH besteht seit 2012 als Tochtergesellschaft der Koehler-Gruppe und hat seither zahlreiche Projekte in den Bereichen Kraftwärmekopplung, Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft umgesetzt. Seit September 2021 ist die Koehler Renewable Energy mit einer eigenen
SCANLAB richtet sich für 2022 auf weiteres Wachstum aus Mitteilungen Technik 12. Januar 2022 Werbung Zwei neue Geschäftsführer unterstützen die Digitalisierungs- und Wachstumsstrategie des Laser-Scan-Experten (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, erweitert zum Jahresbeginn 2022 ihr Führungsteam. Neu in die Geschäftsführung berufen werden der langjährige Kaufmännische Leiter Dirk Thomas und der bisherige Entwicklungsleiter Christian Sonner. Mit dem erfahrenen und schlagkräftigen Team stellt das Unternehmen die Weichen für weiteres Wachstum. Konstanz und Stabilität sind zentrale Werte des Lasertechnik-Experten SCANLAB aus Puchheim bei München. Der Sprecher der Geschäftsführung, Georg Hofner, ist seit 1995 im Unternehmen tätig und leitet seit rund zwanzig Jahren die Geschäftsentwicklung in verantwortlicher Position. Um noch besser für die Erreichung der hochgesteckten Zukunfts- und Wachstumsziele
Jantje Kühnert ist neue Geschäftsführerin vom Offshore Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 20224. Januar 2022 Werbung Trianel Windpark Borkum II und Infrastruktur Windkraft Borkum haben eine neue Geschäftsführerin (WK-intern) - Jantje Kühnert folgt auf Irina Lucke Borkum, Oldenburg, Aachen. Jantje Kühnert (34) hat zum 1. Januar 2022 die Geschäftsführung der Infrastruktur Windkraft Borkum GmbH &Co. KG (IWB) von Jan-Dirk kleine Holthaus übernommen, der sich nun seiner Tätigkeit als Finance Director bei Omexom Renewable Energies Offshore GmbH widmen wird. Die IWB betreibt das parkinterne Umspannwerk der Trianel Offshore Windparks Borkum I und II Jantje Kühnert führt die Gesellschaft gemeinsam mit Bernd Deharde. Bereits zum 26. April 2021 wurde sie zur technischen Geschäftsführerin der Trianel Windpark Borkum II GmbH & Co. KG