TU Braunschweig wird klimaneutral Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 8. September 2015 Werbung Auf dem Weg zum klimaneutralen Uni-Campus (WK-intern) - Ein Forscherteam erstellte für das Gelände der Technischen Universität Braunschweig einen Zukunftsplan für die Sanierung, Energieversorgung und städtebauliche Entwicklung. Bis 2020 könnte sich so der Primärenergieverbrauch um 40% reduzieren. Das BINE-Projektinfo „Uni-Campus soll klimaneutral werden“ (10/2015) schildert die Bestandsaufnahme sowie geplante Maßnahmen. Zunächst identifizierten die Wissenschaftler 19 geeignete Gebäude und analysierten unter anderem deren Energieverbräuche sowie Energiekosten. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme konnten sie auf weitere Campus-Gebäude gleichen Typs übertragen. Im Anschluss entwickelten die Forscher Sanierungsmaßnahmen und ermittelten deren Kosten sowie Einsparmöglichkeiten. Sie identifizierten Energiesparpotenziale für die Gebäudetechnik, die Innenbeleuchtung der Verkehrsflächen, Büro- und Laborräume sowie die technische
BKW und Marktführerin im Photovoltaik-Monitoring gehen gemeinsame Wege Mitteilungen Solarenergie 13. August 2015 Werbung BKW übernimmt Solare Datensysteme GmbH (SDS) (WK-intern) - Mit der Akquisition der Solare Datensysteme GmbH stärkt die BKW ihre Position im Photovoltaik-Dienstleistungsgeschäft. Sie reagiert damit auf das wachsende Kundenbedürfnis, Energie selber zu produzieren und deren Verbrauch intelligent zu steuern. Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) mit Sitz im schwäbischen Geislingen-Binsdorf beschäftigt 84 Mitarbeitende und ist Marktführerin im Bereich des Monitorings von Photovoltaik-Anlagen. Sie entwickelt und vertreibt seit 2005 die Solar-Log™ Monitoring-Geräte. Diese liefern nicht nur die für einen zuverlässigen Betrieb der PV-Anlagen wichtigen Daten, sondern optimieren auch den Eigenverbrauch. Die SDS überwacht mit ihren Portallösungen für ihre Kunden über 230'000 PV-Anlagen mit einer installierten
Wärmepumpen heizen ohne Öl oder Gas und eignen sich für eine Heizungs Sanierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2015 Werbung Wärmepumpen heizen umweltfreundlich, ganz ohne Öl oder Gas und eignen sich ideal für eine Heizungs Sanierung (WK-intern) - Eine Wärmepumpe ersetzt die konventionelle Heizung, keine Verbrennungs Energie mehr, kein Geruch mehr im Hause Unsere Energieressourcen werden teurer und weniger. Mittlerweile hat man die Wärmepumpe, egal ob Luftwärme oder Erdwärme als Heizquelle für Neubauten aber auch sanierte Altbauten als Heizquelle Nummer 1, neben Gas und Öl anerkannt. Heizwärme und Warmwasser aus erneuerbaren Energien ist längst ein Standard in der Haus und Gebäudetechnik geworden. In der Erde, Wasser oder in der Luft ist so viel Energie, möglich macht das die Kraft der Sonne, eine Wärmepumpe
Festival der Lichtkultur: die Luminale lockt die Energiewende Technik Veranstaltungen 26. März 2014 Werbung Luminale: Energiewende in ganz anderem Licht Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt beteiligt sich erstmals am Frankfurter Festival der Lichtkultur Begleitproramm mit prominenten Gästen macht Lust auf Licht und auf die Energiewende in der Mainmetropole Vom 30. März bis 4. April 2014 steht Frankfurt wieder ganz im Zeichen der Lichtkunst: die Luminale lockt! Parallel zur Light+Building, der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, verwandeln rund 180 Projekte die Mainmetropole in eine Stadt des Lichts. Erstmals mit dabei: die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt. Unter dem Titel „Energiewende ist sexy – sexy turnaround“ präsentiert sie an ihren Geschäftshäusern am Schaumainkai und am Untermainkai unterschiedliche Licht-Performances. „Die ästhetische Inszenierung nimmt dem
Das E-Haus des ZVEH setzt auf Lithium-Speicher von Sonnenbatterie Solarenergie Technik 17. März 2014 Werbung Light+Building 2014: Mit 100 Quadratmetern Fläche ist das „E-Haus“ des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) eines der größten Modellhäuser für vernetzte und intelligente Gebäudetechnik. Erstmals wird es ab dem 30. März auf der weltgrößten für Licht und Gebäudetechnik, der Light+Building 2014 in Frankfurt am Main, in einer neuen, noch moderneren Version ausgestellt. (WK-intern) - Neben den Themen regenerative Energieerzeugung, Gebäude- und Energieeffizienz sowie Energiemanagement und zentrale Steuerung zeigt das Musterhaus in diesem Jahr auch den praktischen Einsatz effizienter Energiespeicher für private Haushalte und Endkunden. Mit dem Lithium-Speicher des deutschen Marktführers Sonnenbatterie haben sich die Experten des Zentralverbands bewusst für
Intelligente Energie- und Gebäudesysteme für eine nachhaltige Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. Februar 2014 Werbung Smart Building und Smart Energy sind Themen des 15. Biberacher Forums Gebäudetechnik am 18. März 2014 der Akademie der Hochschule Biberach. Diese Begriffe sind in Zeiten der Energiewende in aller Munde, ebenso wie Smart City, Smart Region oder Smart Grid im Zusammenhang von Klimawandel, Energiewende und nachhaltiger Energieversorgung. (WK-intern) - Doch was steckt konkret hinter diesen Begriffen? Welche Entwicklungen und Zusammenhänge müssen erkannt und berücksichtigt werden? Diesen Fragen wollen die Seminarleiter – die Professoren Dr.-Ing. Martin Becker und Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach – mit dieser Fachtagung nachgehen. Für die eintägige Tagung im Audimax der Hochschule Biberach haben sie Referenten aus
Hybridkollektortechnologie steigert die Energieeffizienz in Gebäuden Solarenergie Technik 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Meyer Burger Hybridkollektortechnologie steigert die Energieeffizienz in Gebäuden markant Die Energiestrategie 2050 des Bundesrats hat ehrgeizige Reduktionsziele für den CO2-Ausstoss definiert, welche es in Zukunft unumgänglich machen, dass Gebäude in der Schweiz mit erneuerbarer Energie beheizt werden. Mit dem Ziel einer einfachen und nachhaltigen Systemlösung für den Gebäudepark Schweiz, hat Meyer Burger als Mitglied der Allianz 2SOL neue Wege beschritten. Die Meyer Burger Hybridkollektortechnologie garantiert in Kombination mit den anderen, wichtigen Systembausteinen in der Gebäudetechnik eine markante Erhöhung der Energieeffizienz. Die kombinierte Anwendung dieser Innovationen ermöglichen eine emissionsfreie Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden. Am 14. Februar 2013 hat Meyer Burger zusammen
TÜV SÜD übernimmt Spezialdienstleister der Technischen Gebäudeausrüstung Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD übernimmt K+S Haustechnik Planungsgesellschaft Mit der Übernahme der K+S Haustechnik Planungsgesellschaft setzt TÜV SÜD den Ausbau seiner Real-Estate-Leistungen gezielt fort. K+S konzentriert sich als Spezialdienstleister mit über 60 Mitarbeitern auf Planungen der Technischen Gebäudeausrüstung und Leistungen zu Technischer Due Diligence, Energieeffizienz, Technischem Controlling und Projektmanagement. „Die inhaltliche Ausrichtung von K+S passt hervorragend zu der Strategie, die wir im Real-Estate-Bereich verfolgen“, sagt Dr. Ulrich Klotz, Leiter der Division Real Estate Services & Infrastructure der TÜV SÜD AG. „Mit der gezielten Ausweitung unseres Leistungsportfolios entsprechen wir der steigenden Nachfrage nach Systemdienstleistungen in diesem Bereich.“ Zu diesem Zweck werden die bestehenden
Hamburg hat noch freie Plätze im Masterstudiengang Erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen News allgemein 2. August 20123. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Branche der regenerativen Energien wächst stark und verzeichnet einen hohen Qualifikationsbedarf. Aktuelle Entwicklungen wie der Klimawandel oder die Energiewende schaffen eine weitere Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Masterstudiengang Erneuerbare Energien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) werden Fach- und Führungskräfte berufsbegleitend für den Bereich erneuerbare Energien ausgebildet. Noch bis zum 31. August 2012 können sich Interessierte für das Wintersemester 2012/2013 bewerben. Der 4,5-semestrige online-basierte-Studiengang Erneuerbare Energien ist an der HAW Hamburg angesiedelt und wird in Kooperation mit der Akademie für erneuerbare Energien (AEE) in Lüchow-Dannenberg durchgeführt. Die Studierenden erwerben die
Smart Library: 35 % Energieeinsparung durch vernetzte Gebäudetechnik erwartet Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesweit erste „Smart Library“ / 35 % Energieeinsparung durch vernetzte Gebäudetechnik erwartet Bundesweit erste „Smart Library“ wird am 20. Juni 2012 eröffnet / 35 Prozent Energieeinsparung durch vernetzte Gebäudetechnik erwartet. Wie von Geisterhand: Künftig wird das komplette Energiemanagement – von Beleuchtung, über Klimatisierung bis zu den Heizungen – der Universitätsbibliothek der Universität Hildesheim „intelligent“ gesteuert. Ziel ist es, den Energieverbrauch technisch um bis zu 35 Prozent zu senken. Kern des Systems sind Smart-Home-Technologien, die in einem Netzwerk die Gebäudetechnik steuern. Die „Smart Library“ wird als bundesweit einmaliges Lehr- und Forschungsprojekt mit Studierende der Umweltstudiengänge, Wissenschaftlern und Mitarbeiter aus der Verwaltung umgesetzt. Einladung zur
Green Building: Studiengang für nachhaltiges Bauen News allgemein 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - HAWK in Holzminden bietet den deutschlandweit einzigen Studiengang „Green Building“ – führend in der Ausbildung für nachhaltiges Bauen und Energiemanagement Die Hochschule HAWK bietet den innovativen Studiengang „Green Building – Gebäudetechnik • Energieeffizienz • Mensch & Umwelt“ an. Er qualifiziert die Studierenden für ein modernes Bauen und Sanieren von Gebäuden im Einklang von Mensch und Natur. Am HAWK-Standort Holzminden garantieren renommierte Experten und modern ausgestattete Labore eine umfassende Ausbildung mit hervorragenden Berufschancen. Der Studiengang lehrt zudem, wie heutige Gebäudetechnik effizient Energie erzeugt und den CO2-Ausstoß reduziert – und wird damit den politischen Zielen der Energiewende gerecht. Modernes Bauen und Sanieren von
Haus erzeugt mehr Energie als es verbraucht Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Effizienhaus Plus eröffnet – von Stuttgarter Forschern geplant. Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ wurde am Mittwoch, den 7. Dezember in Berlin im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesminister Peter Ramsauer feierlich eröffnet. Geplant haben das Effizienzhaus Plus Prof. Werner Sobek, der Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, und sein Team. Der großflächige Einsatz von Photovoltaik auf Dach- und Fassadenflächen des Gebäudes und eine hocheffizienten Wärmepumpe erzeugen hohe Energiegewinne. Diese lokal aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie deckt den Bedarf des Hauses komplett. Zudem minimieren die Isolierung der Gebäudehülle und die optimierte Gebäudetechnik die Wärmeverluste. So