Wasserstoff in den Wärmemarkt – Verbände fordern Ergänzung der Wasserstoff-Roadmap NRW Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 19. Januar 2022 Werbung Das Potenzial von Wasserstoff wird beim Heizen unterschätzt. (WK-intern) - Dabei kann der Energieträger einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, unterstreichen die Landesgruppen der Verbände VKU, BDEW und DVGW. Für die weitere Begleitung dieser Option haben die Landesgruppen den verbändeübergreifenden Arbeitskreis „Wasserstoff in NRW“ etabliert. Der Arbeitskreis agiert als Ansprechpartner für die Landesregierung NRW bei Themen rund um die Wasserstoff-Infrastruktur und begleitet den Entwicklungstand von Wasserstoff-Technologien in NRW. Gerade der Wärmesektor kann der Wasserstoffwirtschaft erhebliche Impulse geben und den angestrebten Markthochlauf durch eine gesicherte Abnahme beschleunigen. Diese Option wird allerdings weder in der nationalen noch in der europäischen Wasserstoffstrategie ausreichend adressiert. Die Landesverbände regen
Klimaschutzminister*innen will Solar- und Windenergie stärken – Maßnahmen reichen dennoch nicht aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. Januar 2022 Werbung BUND: Klimapolitische Inventur mit Licht und Schatten (WK-intern) - Anlässlich der klimapolitischen Eröffnungsbilanz von Klimaschutzminister*innen erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Es ist zu begrüßen, dass mit einer ehrlichen Analyse gestartet wurde und mit zügigen und großen Schritten nachgesteuert werden soll. Aus Sicht das BUND ist es nicht verwunderlich, dass voraussichtlich auch in diesem und im kommenden Jahr die Klimaziele der Bundesregierung verfehlt werden. Zu lange wurde Klimaschutz nicht ernst genug genommen, obwohl die protestierenden Menschen auf der Straße jahrelang lautstark auf die Kluft zwischen Worten und Taten hingewiesen haben. Positiv ist der geplante Aufschwung für den naturverträglichen
TÜV-Verband e. Verein fordert neuen Energieausweis für Gebäude Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Januar 2022 Werbung Unabhängige Audits machen verlässliche Aussagen über den energetischen Zustand Gebäude verursachen ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen Positionspapier des TÜV-Verbands benennt Maßnahmen für Klimaneutralität des Gebäudesektors Digitales TÜV MeetUp "Koalitionsvertrag im Klimacheck" am 12. Januar (WK-intern) - Der TÜV-Verband hat von der neuen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen gefordert, um den Klimaschutz im Gebäudesektor voranzutreiben. Ein wichtiges Vorhaben ist die Überarbeitung der Energieausweise von Gebäuden. "Die aktuell vorhandenen Energieausweise liefern kaum belastbare Aussagen über den tatsächlichen energetischen Zustand eines Gebäudes", sagt Juliane Petrich, Referentin für Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. Zudem gebe es weder flächendeckende Kontrollen der Ausweise noch verpflichtende Vorgaben für die energetische Sanierung der Gebäude. Petrich: "Der
Modellvergleich: So geht Klimaneutralität 2045 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Oktober 2021 Werbung So geht Klimaneutralität 2045: Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt (WK-intern) - Um Deutschland in weniger als 25 Jahren klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Das zeigt der Ariadne-Szenarienreport, der Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 erstmals im Modellvergleich ausbuchstabiert. Die Studie von mehr als 50 Forschenden aus mehr als 10 Instituten, darunter dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie weiteren Fraunhofer-Instituten, belegt: Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne müsste bis 2030 etwa 50 Prozent größer sein als bislang angepeilt. Der Ausstieg aus der zunehmend unwirtschaftlichen Kohlestromerzeugung würde für die Klimaneutralität 2045 bereits um 2030
Nahwärmeinseln: Mit Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion Ressourcen sparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. September 2021 Werbung Ende 2019 fiel der Startschuss für das Projekt »Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen und Teilsanierung« – kurz: QUENTIN. (WK-intern) - Seitdem hat sich in Oberhausen-Tackenberg einiges getan. Die vier Nahwärmeinseln, die in Zukunft über 800 Wohneinheiten, zwei Schulen und eine Sporthalle mit klimaschonender Wärmeenergie versorgen, nehmen nach und nach Gestalt an. Zeit für einen Ortstermin in der Flöz-Matthias-Straße. Dort sind die Arbeiten besonders weit fortgeschritten: Die Fertigstellung des Nahwärmenetzes ist vor Beginn der diesjährigen Heizperiode geplant. Die Projektpartner luden Medienvertreterinnen und -vertreter Ende September zu einem Richtfest. Dabei ordneten sie die bisherigen Arbeiten ein und wagten auch die ein oder andere
Positionspapier: Wärmewende – Gebäudesektor hat als einziger Sektor im letzten Jahr seine Klimaschutzziele nicht erreicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. September 2021 Werbung Vorankommen der Wärmewende durch Erneuerbare Technologien beschleunigen (WK-intern) - Der kürzlich veröffentlichte Heizspiegel 2021 wertet das Heizverhalten von rund 30 Millionen Haushalten in Deutschland aus. Er zeigt ganz besonders auf, dass es noch ein erhebliches Klimaschutzpotential im Wärmesektor gibt. Durch effizientes Heizen könnten demnach rund 58 Millionen Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. „Der Gebäudesektor hat als einziger Sektor im letzten Jahr seine Klimaschutzziele nicht erreicht und muss erheblich nachbessern. Er ist für ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Wärme birgt ein entsprechend hohes Klimaschutzpotenzial, das auch als riesiges Konjunkturprogramm verstanden werden kann“, so Dr. Simone Peter,
Bundesumweltminister*innen besucht den Neubau mit geothermischem Brunnen für das UN-Klimasekretariat Behörden-Mitteilungen Geothermie Technik 19. August 2021 Werbung Bundesumweltminister*innen S.S. hat heute den Erweiterungsneubau an der Bonner Rheinpromenade besucht, der in wenigen Wochen zur Nutzung an die Vereinten Nationen (VN) übergeben wird. Campus der Vereinten Nationen in Bonn wächst (WK-intern) - In das neue Bürogebäude, das höchsten Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzstandards entspricht, wird voraussichtlich im kommenden Jahr das Klimaschutzsekretariat der Vereinten Nationen einziehen. Bei der Begehung des fast fertig gestellten Gebäudes wurde die Bundesumweltministerin von der UNFCCC Exekutiv Sekretärin, Patricia Espinosa, und dem UNV Exekutiv Koordinator, Toiley Kurbanov, begleitet. Bis zur Übergabe an die VN vertritt das Bundesumweltministerium die Interessen der VN gegenüber den Baubehörden. Bundesumweltminister*innen S.S.: „Der neue Büroturm verkörpert Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaft: Balsaholz aus Rotorblättern zurückgewinnen für den Leichtbau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien (WK-intern) - Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan. Forschende am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI wollen die Kunststoff-Boards durch nachhaltige Sportgeräte ersetzen: Sie entwickeln ein Stand-up-Paddle, das zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Das ökologische Leichtbau-Material ist vielseitig einsetzbar, etwa beim Bau von Gebäuden, Autos und Schiffen. Stand-up-Paddling (SUP) ist eine naturverbundene Sportart, doch die Kunststoffboards sind alles andere als umweltfreundlich. In der Regel werden zur Produktion der Sportgeräte erdölbasierte Materialien wie Epoxidharz, Polyesterharz, Polyurethan und expandiertes oder extrudiertes Polystyrol in Kombination mit Glas- und Carbonfasergeweben genutzt. In vielen Teilen der Welt werden diese
Deutschland rettet jetzt die Welt: Klimaschutz-Sofortprogramm in Höhe von 8 Mrd. Euro beschlossen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. August 2021 Werbung Bundesregierung beschließt Klimaschutz-Sofortprogramm für 2022 (WK-intern) - Die Bundesregierung hat zusätzlich zum aktualisierten Klimaschutzgesetz ein Klimaschutz-Sofortprogramm für 2022 in Höhe von rund 8 Mrd. Euro beschlossen. Die wichtigsten Inhalte im Überblick In der aktuellen Version des Klimaschutzgesetzes wurde das Ziel zur Treibhausgasneutralität von 2050 auf 2045 vorgezogen. Zusätzlich sollen 2030 die Emissionen auf nunmehr 65 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden (für 2040 auf 88 Prozent). Ab dem Jahr 2050 strebt die Bundesregierung negative Netto-Treibhausgasemissionen an. Die CO2-Minderungsziele wurden dafür in den verschiedenen Sektoren ambitionierter gestaltet. Natürliche CO2-Senken wie Wälder und Moore, die Kohlenstoffdioxid auf natürlichem Wege speichern, werden zudem stärker gefördert. Ab
Neue Gesetze sollen private Mittel zur Finanzierung von Klimaschutz-Maßnahmen im Wohngebäudesektor bereitstellen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 21. Juli 2021 Werbung Green & Sustainable Finance im Gebäudebereich: Transformation des Finanzmarkts erforderlich (WK-intern) - dena-Studie gibt Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Marktsituation in Deutschland und der EU sowie zu Faktoren für die erfolgreiche Operationalisierung Die Mobilisierung privater Mittel ist eine bisher wenig beachtete Chance, um Fortschritte insbesondere in der Gebäudesanierung zu erreichen. Das verdeutlicht die Studie "Green & Sustainable Finance mit Fokus auf den Immobilienbereich" der Deutschen Energie-Agentur (dena). Ein zentraler Ansatz, der die Kapitalmobilisierung unterstützt, ist die grüne Finanzierung, auch bekannt als Green bzw. Sustainable Finance. Dabei handelt es sich um finanzwirtschaftliche Instrumente, die Investitionen in den Klima- und Umweltschutz fördern. Neben der Vorstellung
Nachhaltige Immobilienwirtschaft: Das sind die 6 wichtigsten Trends bis 2030 Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 9. Juli 2021 Werbung Der Immobilienmarkt befindet sich nicht erst seit der Coronakrise im rasanten Wandel. (WK-intern) - Vor allem die Klimaziele und Big Data verändern die Branche. Die auf nachhaltige Revitalisierung von Immobilien spezialisierte Schwaiger Group zeigt nachfolgend die wichtigsten sechs Trends für die Zukunft der Branche. Klimawandel und Coronakrise verändern Immobilienwirtschaft nachhaltig Trend geht hin zu gemischter Objektnutzung Revitalisierung in Zeiten knapper Ressourcen immer wichtiger Digitalisierung, nachhaltige Energieversorgung und Mobilitätskonzepte zentral 1. Trend zu Mixed-Use-Immobilien Die Coronakrise hat anschaulich gezeigt, wie schnell sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wandeln können: Viele Büro- und Gewerbeimmobilien in der Münchner Innenstadt stehen plötzlich leer. „Wem als Eigentümer Stabilität bei seiner Rendite wichtig ist, sollte
Task Force Wärmewende fördert Machbarkeitsstudien zu erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 2021 Werbung Dritte und letzte Runde: Lokale und regionale Projekte können sich ab sofort bewerben (WK-intern) - Die Task Force Wärmewende, ein INTERREG VA-Projekt am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster, fördert mit sogenannten Wärmegutscheinen Machbarkeitsstudien für lokale und regionale Projekte, die sich um die nachhaltige Wärmeversorgung kümmern. Kommunen, Gemeinden, Bürgerinitiativen oder kleine und mittelständische Unternehmen können sich in der dritten und damit letzten Förderrunde nun darauf bewerben – und Gelder für bis zu 50 Prozent der in den Projekten anfallenden Kosten erhalten. „Die Task Force Wärmewende zielt darauf ab, die Umsetzung konkreter Lösungen auf lokaler Ebene zu unterstützen sowie die Entwicklung