Allianz Global Investors kauft größten BayWa r.e.-Solarpark Solarenergie 15. Dezember 2014 Werbung BayWa r.e. hat das Photovoltaik-Großprojekt La Coste an Allianz Global Investors verkauft. (WK-intern) - Das Closing hierzu fand am 9. Dezember statt. Das Portfolio mit knapp 60 MWp Gesamtleistung besteht aus sechs zusammengehörigen Freiflächenanlagen nahe Bordeaux und Toulouse. München - Dies entspricht acht Prozent des gesamten PV-Zubaus in Frankreich für das Jahr 2013. „Die erfolgreiche Umsetzung und Veräußerung unseres bislang größten Solarparks ist ein Meilenstein in unserer Firmengeschichte und setzt die herausragende Zusammenarbeit mit Allianz Global Investors fort“, sagt Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäfts-führung von BayWa r.e. „Wir freuen uns, das Projekt weiterhin mit unserem eigenen Personal zu betreuen und damit unseren gewohnt
Wirkungsgrad von 44,7 %: Entwicklung der Photovoltaik ist längst noch nicht abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 20146. März 2014 Werbung Photovoltaik mit voller Konzentration Die Entwicklung der Photovoltaik ist längst noch nicht abgeschlossen. (WK-intern) - Die Preise sinken und das äußere Erscheinungsbild reicht heute von Textilien mit Dünnschichtzellen bis hin zu großen Freiflächenanlagen auf Siliziumbasis. Auch bei der Technik geht es weiter voran. Das BINE-Projektinfo „Photovoltaik mit der Energie von tausend Sonnen“ (02/2014) stellt Module aus Mehrfachsolarzellen vor, die mit optischen Konzentratorsystemen kombiniert sind und der Sonne nachgeführt werden. Dieses Konzept fokussiert das Sonnenlicht bis maximal zum Tausendfachen und eine Rekordsolarzelle erreichte im Labor einen Wirkungsgrad von 44,7 %. Bei einer Mehrfachsolarzelle werden Schichten verschiedener Halbleitermaterialien übereinander gestapelt. Heutiger Standard ist die Dreifachzelle,
Ormazabal liefert Gebäude, Schaltanlagen und Transformatoren für Solarkraftwerke Solarenergie Technik 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien für Italien und Südfrankreich Krefeld - Obwohl Fördergelder gesunken und Genehmigungsverfahren im europäischen Ausland teilweise schwierig sind, setzen Energieversorger in Italien und Frankreich bei der Stromerzeugung weiterhin auf Photovoltaik (PV)-Parks. Für mehrere Freiflächenanlagen in diesen beiden Ländern liefert Ormazabal Transformatoren, Mittelspannungsschaltanlagen sowie begehbare Stahlbetongebäude. Im August 2013 wurden acht PV-Anlagen in der italienischen Provinz Udine mit einer Nennleistung von 30 MWp fertiggestellt. Im Mai 2013 sind sechs Bauvorhaben in Frankreich mit einer Nennleistung von 130 MWp gestartet, die voraussichtlich Mitte des kommenden Jahres ans Netz gehen werden. Bei allen Projekten zeichnet die Speidel GmbH & Co. KG für
Photovoltaik-Anlagen: Zubau schwächt sich ab, Einspeisevergütung sinkt um 5,4 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. August 20131. August 2013 Werbung (WK-intern) - Homann: „Zubau hat sich abgeschwächt“ Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Oktober 2013 jeweils zum Monatsersten um 1,8 Prozent sinken. „“Der Zubau an Photovoltaik-Anlagen hat sich in diesem Jahr abgeschwächt. Allerdings wurde der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst, im maßgeblichen Zeitraum wieder überschritten. Die Überschreitung war jedoch nicht mehr so hoch wie bei den letzten Festsetzungen. Erstmals wird die Vergütung im Oktober 2013 für große Dachanlagen von1 MW bis 10 MW und Freiflächenanlagen bis 10 MW unter 10
PV-Parks in Südengland: Trina Solar liefert 20 Megawatt an abakus solar AG Solarenergie 6. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Nach erfolgreichem Pilotprojekt in Deutschland folgen drei PV-Parks in Südengland Gelsenkirchen - Trina Solar, ein weltweit führender Hersteller von Photovoltaikprodukten, -lösungen und -services, ist neuer Modullieferant des PV-Systemhauses abakus solar AG. Die Zusammenarbeit startet mit vier Projekten, die ein Gesamtvolumen von 20 Megawatt umfassen. Nach dem Bau eines Solarparks in Nordrhein-Westfalen folgen im ersten Quartal 2013 drei weitere Freiflächenanlagen in Südengland. Diese entstehen bis Ende März in Südengland, u.a. auf der Isle of Wight. Für die 2-MW-Pilotanlage auf einer ehemaligen Mülldeponie im westfälischen Rietberg lieferte Trina Solar mehr als 8.600 multikristalline PV-Module. Der Solarpark wurde planmäßig Ende vergangenen Jahres fertiggestellt, versorgt zukünftig
Die spanische Photovoltaik-Industrie mit guten Chancen durch lateinamerikanische Märkte Solarenergie 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Conferencia de la Industria Solar erfolgreich beendet Madrid - Die 6. Conferencia de la Industria Solar - España 2012 (CIS-ES 2012) war Treffpunkt für zirka 130 internationale Vertreter der Solarbranche. Auf der Veranstaltung wurden die anstehenden Herausforderungen der spanischen Photovoltaik-Industrie analysiert. Dazu gehörten die Themen Eigenverbrauch, das künftige spanische Net Metering-System, große Freiflächenanlagen und neue Geschäftsmöglichkeiten auf lateinamerikanischen Märkten. Bei der Einführungssession diskutierten Andrés Navarro von der Handelskammer Brasilien-Spanien, Marie Latour von der European Photovoltaic Industry Association (EPIA), David Pérez von Eclareon und Angie Soto von Nexus Energía auf dem Podium. Geleitet wurde die Runde von Luis Torres (Vizepräsident der Unión
Talesun und actensys vereinbaren Lieferabkommen über 3,3 MW hochwertiger Solarzellen Bayern Solarenergie 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Qualität und Service überzeugen München - Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und -module, und die actensys GmbH geben den Abschluss eines Rahmenvertrags über 3,3 MW bekannt. Der Großteil der Module wurde bereits Ende Juni in Freiflächenanlagen rund um Augsburg verbaut. Die actensys GmbH setzte beim Bau ihrer aktuellen Freiflächenanlagen im Raum Augsburg auf die Module von Talesun. Dabei kommen beim Projekt in Friedberg über 4.000 polykristalline Module der 240 und 245 Wp-Klasse mit einer Gesamtleistung von 1 MW auf einer Konversionsfläche zum Einsatz. Im rund 60 Kilometer entfernten Blindheim reihten die aus Ichenhausen bei Günzburg stammenden Projektierer 6.000
Energiewende: Projektentwickler stellt auf der Intersolar neue SOLAR-Großprojekte vor Solarenergie Technik 13. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Intersolar 2012: juwi macht sich für neue Impulse bei der Energiewende stark Solarstrom muss bundesweit ausgebaut werden, nicht nur im Süden Projektentwickler stellt auf der Intersolar neue Großprojekte vor und treibt Internationalisierung voran München/Wörrstadt - „Die Solarenergie ist sehr viel günstiger als ihr Ruf und trägt in den Frühlings- und Sommermonaten schon heute einen Großteil der Spitzenlast. Wenn wir die Energiewende schaffen möchten, ist ein zügiger Ausbau der Photovoltaik bundesweit eine Grundvoraussetzung“, betont Herbert Muders, Deutschland-Geschäftsführer der juwi Solar GmbH. Deshalb hält die juwi Solar GmbH auch in den aktuell schwierigen Zeiten am deutschen Solarmarkt fest. In den norddeutschen Bundesländern werden bis Mitte
Deutsche Bundesnetzagentur bestätigt Rekord bei Photovoltaikzubau von 7,5 Gigawatt in 2011 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. März 2012 Werbung Nur im Großanlagensegment findet ein nennenswertes Wachstum statt. Bonn- Die Bundesnetzagentur hat die anlagenscharfen Daten für den Photovoltaikzubau im vierten Quartal 2011 jetzt veröffentlicht. Entgegen den Gerüchte zu vermeindlichen Doppelmeldungen hat sich die im Januar veröffentlichte, vorläufige Zahl von 7.500 MWp bestätigt. Allein im Dezember wurden 2.980 MWp gemeldet. 41 Prozent dieser Anlagen entfallen auf die Größenklasse über 1 MWp. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Segment über 1 MWp um den Faktor 1,6 gewachsen. In den mittleren Größenklassen – die von den aktuellen Kürzungsplänen überproportional betroffen sind – wurde der Markt hingegen spürbar eingebremst. Die jetzt veröffentlichten Zubauzahlen der Bundesnetzagentur bestätigen die Meldungen
Solarpark Welzow liefert sauberen Sonnenstrom für 4.700 Haushalte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. März 201221. März 2012 Werbung juwi-Gruppe realisiert auf ehemaligem Militärflugplatz 19-Megawatt-Solarpark Welzow, 21. März 2012. Brandenburg setzt auch in Zukunft auf die Sonne: Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Welzow bei Cottbus hat die Solar-Tochter des Wörrstädter Projektentwicklers juwi auf einer Fläche von 65 Hektar einen Photovoltaik-Park mit einer Gesamtleistung von rund 19 Megawatt in Betrieb genommen. Partner von juwi Solar waren die Flugplatzbetriebsgesellschaft Welzow mbH, die Stadt Welzow und Vattenfall Europe Mining als Grundstückseigentümer. „Solarstrom ist ein zentraler Baustein einer umfassenden Versorgung mit erneuerbaren Energien. Ohne den Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächenanlagen ist die dringend notwendige Energiewende nicht möglich“, betonte Herbert Muders, Geschäftsführer Deutschland der juwi Solar GmbH, im