Forschungsroadmap: Power-to-Gas für Überschussstrom aus Windkraft und Photovoltaik Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. April 2014 Werbung BMVIT erstellt Forschungsroadmap "Power-to-Gas" zur Verwertung von Überschussstrom aus Windkraft und Photovoltaik (WK-intern) - Wien - Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Wasser, Sonne, Wind und Erdwärme bringt zahlreiche Vorteile: nahezu emissionsfreie Strom- und Wärmegewinnung mit regional verfügbaren, kostenlosen Ressourcen, die sowohl zu hoher Luftqualität und zu effizientem Klimaschutz als auch zu vermehrten Einkommens- und Arbeitsmöglichkeiten im Inland beitragen. Das schwankende Angebot mancher erneuerbarer Energien stellt aber auch eine Herausforderung für die Stromnetze dar. "In meinem Ressort wird derzeit an einer Forschungs-, Technologie- und Innovationsroadmap zum Themenbereich "Power-to-Gas" zur Speicherung von Überschussenergien aus Windkraft und Photovoltaik im österreichischen Gasnetz gearbeitet", betont Bundesministerin
Hamburg Hafen: batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge fahren Container E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 25. April 201424. April 2014 Werbung Leuchtturmprojekt für Elektromobilität BESIC startet in heiße Phase Der HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) wird zum Freiluftlabor der Energiewende. (WK-intern) - Auf der hoch automatisierten Anlage im Hamburger Hafen transportieren jetzt zehn batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge Container zwischen Schiff und Lager. Die Batterien dieser Containertransporter sollen genau dann geladen werden, wenn norddeutsche Ökostrom-Spitzen im Netz sind. Neben der praktischen Umsetzung steht die Wirtschaftlichkeit des Modells im Fokus. Am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) kamen 2011 die ersten batteriebetriebenen Schwerlastfahrzeuge der Welt zum Einsatz. Jetzt erforschen Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie die Batterien für diese automatisch gesteuerten Fahrzeuge (Automated Guided Vehicles – AGV) mit norddeutschen
ABO Wind beteiligt sich beim Forschungsprojekt Netzstabilität Techniken-Windkraft Windenergie 24. April 2014 Werbung ABO Wind forscht mit, um Netze zu stabilisieren Anteil von Strom aus Wind und Sonne wächst Europäische Union und Sachsen-Anhalt fördern "REStabil" Management der Mittelspannungsnetze (WK-intern) - Wind und Sonne übernehmen deutschlandweit einen stetig wachsenden Anteil an der Stromproduktion. Um die Netze auf wetterabhängige, fluktuierende Einspeisung einzustellen, bedarf es besonderer Anstrengungen. ABO Wind beteiligt sich daher am Forschungsprojekt REStabil (Regenerative Energieanlagen zur Netzstabilität). Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut Magdeburg, der Magdeburger Universität, dem Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt, den Milchwerken Mittelelbe GmbH sowie den Energiedienstleistern envia und GETEC wirkt ABO Wind mit an der Entwicklung von Fernsteuerungsstrategien zur Sicherheit und Stabilisierung von Mittelspannungsnetzen bei erhöhter
Hersteller von großskaligen Produkten für Forschungsprojekt gesucht Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. April 201415. April 2014 Werbung XXL-Montage: Flexibel auf Störungen reagieren Bauteile werden nicht rechtzeitig geliefert, Maschinen fallen aus, die halbe Belegschaft wird krank: Wie Unternehmen flexibel auf Störungen in der Montage reagieren können, erforschen das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen in einem gemeinsamen Projekt. (WK-intern) - Darin beschäftigen sich die Ingenieure speziell mit der komplexen Montage von XXL-Produkten wie Containerschiffen, Turbinen und Windkraftanlagen. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert, interessierte Unternehmen können sich noch daran beteiligen. Bauteile werden nicht rechtzeitig geliefert, Maschinen fallen aus, die halbe Belegschaft wird krank: Wie Unternehmen flexibel auf Störungen in der Montage reagieren können, erforschen
Klima- und Energiefonds startet Forschungsförderung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. März 201428. März 2014 Werbung Klimawandel: Klima- und Energiefonds startet Forschungsförderung mit 4,5 Millionen Euro Budget Austrian Climate Research Programme (ACRP) gibt Antworten auf Herausforderungen des Klimawandels Bundesminister Rupprechter: Erforschung des Klimawandels essentiell für gezielte Anpassungsmaßnahmen (WK-intern) - Wie können die Herausforderungen des Klimawandels für unsere Gesellschaft gemeistert werden? Diese Frage ist eine der drängendsten der Umwelt- und Wirtschaftspolitik. Das heute startende Forschungsprogramm „Austrian Climate Research Programme“ (ACRP) des Klima- und Energiefonds gibt Antworten und schafft eine Wissensbasis für Politik und Wirtschaft. Das Programm, das bereits zum siebenten Mal ausgeschrieben wird, ist mit 4,5 Millionen Euro dotiert und bis 4. September 2014 geöffnet. „Die Wetterextreme der vergangen Jahre
Effizienter Eigenverbrauch und die Vorbereitung auf die Energiemärkte von morgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. März 2014 Werbung Forschung für effizienteren Eigenverbrauch und stabilere Stromnetze Projekt will Nutzen von Solarstromspeicherung für Endverbraucher und Verteilnetze aufzeigen. PV-Speichersysteme spielen entscheidende Rolle für die Energiewende. Höherer Eigenverbrauch von Solarstrom kann zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen. 4 Unternehmen und 3 Forschungsinstitute kooperieren. (WK-intern) - Im Januar 2014 startete das Forschungsprojekt Sol-ion+: Sieben Partner aus Forschung und Industrie wollen nachweisen, dass die Speicherung von Solarstrom sowohl für Endverbraucher als auch für die Stabilisierung von Verteilnetzen vielfache Vorteile bringt. Solche Speichersysteme ermöglichen dem Endkunden, deutlich weniger Energie aus dem öffentlichen Stromnetz zu beziehen und dafür mehr Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage zu verbrauchen. Durch die Skalierbarkeit dieser Systeme können
Forschungsinstitut sucht Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2014 Werbung IPH leistet in neuem Projekt einen Beitrag zur Energiewende Kick-Off-Treffen am 7. März in Hannover Kleine und mittelständische Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen, können sich jetzt an einem neuen Forschungsprojekt beteiligen. (WK-intern) - Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) will gemeinsam mit der Industrie Verfahren weiterentwickeln, die es ermöglichen, energieintensive Aufträge dann abzuarbeiten, wenn der Strompreis gerade niedrig ist. Weniger Energie wird dadurch zwar nicht verbraucht – dennoch leistet das Projekt auch einen Beitrag zur Energiewende. Weht der Wind und scheint die Sonne, ist viel Ökostrom im Netz, nachts und bei Flaute sieht es anders aus. Je mehr Energie aus erneuerbaren Quellen stammt,
Waldregionen bieten viel Ausbaupotenzial für Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2014 Werbung TÜV SÜD: Waldgebiete bieten viel Potenzial für Windenergie München / Barcelona - Bei Waldbesitzern, Kommunen und Investoren setzt sich immer stärker die Erkenntnis durch, dass Waldregionen viel Ausbaupotenzial für EWEA 2014 bieten. (WK-intern) - Damit wächst der Bedarf an belastungsfähigen Prognosen für topographisch komplexe Regionen. Auf der EWEA 2014 stellt TÜV SÜD die Ergebnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu diesem Thema vor – zusammen mit dem kompletten Leistungsspektrum im Bereich der Windenergie (Stand 7B100). Die EWEA 2014 findet vom 10. bis 13. März 2014 in Barcelona statt. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sind vor dem Hintergrund eines veränderten Windmarktes in Europa zu sehen. Dabei rücken
Solarstromspeicher in Privathaushalten können Stromnetz entlasten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Dezember 2013 Werbung Führende Experten diskutieren Potenziale von Solarstromspeichern Speicher in Privathaushalten können attraktives Geschäftsmodell werden (WK-intern) - Berlin – Das Angebot an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen wächst dynamisch und wird seit diesem Jahr von der Bundesregierung gefördert. Welchen Nutzen diese Speicher für die Betreiber von Solaranlagen und für das ganze Energiesystem haben, diskutierten führende Solar- und Speicherexperten am 2. Dezember 2013 in Frankfurt am Main. Ihr Fazit: Dezentrale Solarstromspeicher in privaten Haushalten könnten auf absehbare Zeit eines der wenigen funktionierenden Geschäftsmodelle für stationäre Batteriespeicher sein. Zu dem Expertenworkshop hatte das Forschungsprojekt „PV-Nutzen“ der RWTH Aachen und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eingeladen, das vom
ÖKOBIT ist Biogaspartner im Kombikraftwerk 2 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eine zuverlässige Stromversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien (EE) ist möglich, wie das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 zeigt. Biogas ist dabei ein unerlässlicher Faktor für eine zuverlässige Stromversorgung und einen stabilen Netzbetrieb. Im Rahmen einer Live-Demonstration am 30. Oktober in Berlin zeigten die am Projekt „Kombikraftwerk 2“ beteiligten Forschungspartner aus Wissenschaft und Industrie eindrucksvoll, dass die Erneuerbaren alle Aufgaben, die zum sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Stromnetzes notwendig sind, vollständig übernehmen können. Entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist, dass auch in Spitzenlastzeiten der Bedarf an Energie gedeckt werden kann und die Frequenz und Spannung in den Stromnetzen zu jeder
Vattenfall stellt Forschungsprojekt: Gesteuertes Laden 3.0 vor E-Mobilität 19. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Elektroautos stabilisieren die Stromnetze Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schaufenster on Tour“ wird heute bei Vattenfall das Forschungsprojekt „Gesteuertes Laden 3.0“ vorgestellt, bei dem Teilnehmer fünf Monate lang BMW-Elektrofahrzeuge im Alltagsverkehr testen, um das Zusammenspiel der Fahrzeuge mit dem Energienetz zu erproben. „Elektrofahrzeuge können durch ihre Speicherkapazität für die Energieversorger zu einem wichtigen zeitlich flexiblen Stromabnehmer der erneuerbaren Energien werden“, meint Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO. „Stromnetze werden stabilisiert, wenn Elektroautos Stromspitzen im Netz durch Ladevorgänge entlasten.“ Ulrich Frieser, Leiter Geschäftsentwicklung Elektromobilität bei Vattenfall, bestätigt die besondere Bedeutung der Elektromobilität für die Energieversorger: „Elektrofahrzeuge sind ein entscheidender Baustein
Volkswagen bietet mit LichtBlick CO2-freien Ökostrom für den Start in die Elektromobilität an E-Mobilität Technik 9. September 2013 Werbung (WK-news) - „BluePower“ für den Volkswagen e-up! Die Marke Volkswagen Pkw bietet zur Markteinführung des e-up! in Deutschland den passenden Strom an. Die Energie im neuen „BluePower“-Tarif wird CO2-frei erzeugt und stammt ausschließlich aus Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Fahren des ersten rein elektrisch angetriebenen Großserien-Modells von Volkswagen wird damit noch umweltfreundlicher. Kooperations- und Vertriebspartner sind die LichtBlick SE (Hamburg) und die Volkswagen Bank GmbH (Braunschweig). Dr. Heinz-Jakob Neußer, Vorstand der Marke Volkswagen Pkw für den Geschäftsbereich Entwicklung: „Volkswagen denkt das e-Auto ganzheitlich. Wir wissen, dass jedes e-Fahrzeug nur so klimafreundlich ist wie der Strom, der es antreibt. Deshalb