DEG investiert 1,1 Mrd. EUR in Entwicklungs- und Schwellenländern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 12. Februar 201611. Februar 2016 Werbung Fokus auf Finanzierungen für den Mittelstand, in Afrika und weiteren Märkten mit Potenzial (WK-intern) - 115 deutsche Unternehmen gefördert Beratungsangebote ausgebaut Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH sagte 2015 rund 1,1 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2014: 1,5 Mrd. EUR). Angesichts politisch und konjunkturell herausfordernder Entwicklungen in wichtigen Zielmärkten konzentrierte sie sich auf Finanzierungen mit hoher Entwicklungsrelevanz. Mit ihren Neuzusagen hat die DEG eine beträchtliche Hebelwirkung erzielt und unternehmerische Investitionen in Höhe von 5,7 Mrd. EUR ermöglicht. Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen und den Mittelstand bildeten einen Schwerpunkt. Rund 60 % der Neuzusagen 2015
Innovationsindikator: Deutschland liegt hinter der Weltspitze und sollte kleine Unternehmen fördern Forschungs-Mitteilungen 3. Januar 2016 Werbung Deutschland verkürzt im internationalen Innovationswettbewerb den Abstand zum Spitzenreiter Schweiz. (WK-intern) - Insgesamt rückt die Spitzengruppe enger zusammen, während Frankreich und China den Anschluss verlieren. Zu diesem Ergebnis kommt der Innovationsindikator 2015 von acatech und BDI. Trotz vieler Hidden Champions in Deutschland spielen kleine und mittlere Unternehmen eine nachrangige Rolle im hiesigen Innovationssystem. Sie brauchen bessere Zugänge zu Förderprogrammen, ausländischen Fachkräften und digitalen Ökosystemen nach dem Prinzip „Easy Access“. Deutschlands Anspruch muss ein Spitzenplatz sein Es geht immer enger zu im globalen Innovationswettbewerb, das zeigt der Innovationsindikator 2015. Die Schweiz bleibt Spitzenreiter vor Singapur, büßt jedoch Punkte ein. Deutschland liegt an fünfter Stelle in einer
neovoltaic bringt neue Speichergeneration mit Smart-Grid-Funktion auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2015 Werbung Der österreichische Hersteller neovoltaic bringt eine neue Generation seiner neoStore-Speicher auf den Markt, die sich durch eine hohe Flexibilität und Zukunftsfähigkeit auszeichnet. (WK-intern) - Stromnetzbetreiber können die Speicher mittels der integrierten Smart-Grid-Schnittstelle direkt ansteuern und so zur Entlastung und Stabilisierung von Netzen beitragen. Graz – Zusätzlich kann die Speichersoftware per Fernzugriff zeit- und kostensparend aktualisiert und an aktuelle Richtlinien angepasst werden. Damit sind neoStore-Speicher „Smart-Grid-Ready“ und für Förderprogramme geeignet, die Energiemanagementsysteme und Smart-Grid-Funktionalität voraussetzen. Dazu gehört zum Beispiel das bayerische „EnergieSystemHaus“-Programm im Rahmen des „EnergieBonusBayern“. neovoltaic-Gründer und Geschäftsführer Werner Posch: „neovoltaic hat es sich auf die Fahnen geschrieben, besonders durchdachte Energielösungen anzubieten. Deswegen können
Swisspower aktualisiert und ergänzt Energie-Masterplan 2050 Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2015 Werbung Zusammenspiel der Energienetze fördern (WK-intern) - Damit die Energiewende in der Schweiz gelingt, braucht es ein intelligentes Zusammenspiel der Strom-, Gas- und Wärmenetze. Für diese Netzkonvergenz wollen die Swisspower Stadtwerke in den kommenden Jahren stark auf die Kommunikationsinfrastruktur und die smarten Technologien setzen. Das bestätigen sie in ihrem aktualisierten und ergänzten Masterplan 2050, den die Swisspower AG an ihrer Generalversammlung vom 12. Juni 2015 genehmigt hat. Die Hauptaussage des aktualisierten Masterplans bleibt die gleiche wie bei der Erstveröffentlichung im Jahr 2012: Die Energiewende ist nach der Überzeugung der Swisspower Stadtwerke technisch machbar und nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen finanzierbar. Dazu braucht es allerdings eine
BHKW-Planer-Seminaren mit wichtigen Aspekten einer erfolgreichen Planung Dezentrale Energien Technik 15. Mai 2015 Werbung Die Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken stehen im Fokus der BHKW-Planerseminare. (WK-intern) - Die nächsten BHKW-Seminare finden in Potsdam sowie in Würzburg statt. Eine wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 12 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Das von BHKW-Consult konzipierte KWK-Grundlagenseminar richtet sich als eintägiges Seminar an alle, die mit der Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) und deren Wirtschaftlichkeitsberechnung noch wenig zu tun hatten. Es wird eine Übersicht über die Technologien sowie die Grundlagen einer
Beratungstage: Effizienter Ressourceneinsatz schont Umwelt und Geldbeutel Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. April 2015 Werbung Beratungstage der Effizienz-Agentur NRW zum Thema Ressourceneffizienz am 22. und 23. April im Rathaus Rheda-Wiedenbrück (WK-intern) - Am 22. und 23. April bietet die Effizienz-Agentur NRW, das Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz des Landes, Unternehmern persönliche Beratungsgespräche im Rathaus Rheda-Wiedenbrück an. Im Vordergrund stehen Fragestellungen und Ideen zur Einsparung von Material und Energie im Produktionsprozess, aber auch die Information über Beratungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Thema Ressourceneffizienz nimmt vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen einen immer wichtigeren Stellenwert ein: Material- und Energieverbrauch senken, Kosten minimieren und die Umwelt entlasten - das sind die Herausforderungen. Oft ergeben sich Fragestellungen, die eine externe Beratung notwendig machen. Die im
Informationsveranstaltungen in der Woche der Sonne und Pellets Solarenergie Technik Veranstaltungen 7. April 2015 Werbung Woche der Sonne und Pellets 2015: Jetzt anmelden! (WK-intern) - Bundesweite Aktionswoche vom 12. bis 21. Juni unterstützt ab sofort Handwerker, Kommunen, Verbraucher- und Umweltinitiativen in ihrem Engagement für die Verbreitung von Solarstrom, Solarspeichern und dem Heizen mit Solarwärme und Holzpellets Berlin - Der Startschuss für die Vorbereitung der diesjährigen „Woche der Sonne und Pellets“ vom 12. bis 21. Juni ist gefallen. Ab sofort können Handwerksbetriebe, Umweltinitiativen, Kommunen, Schulen, ortsansässige Verbraucherzentralen, Energieberater und Anlagenbetreiber ihre Teilnahme an Europas größter Kampagne für Erneuerbare Energien auf der zentralen Internetseite www.woche-der-sonne.de anmelden. Die Teilnahme ist für Veranstalter und Besucher gleichermaßen kostenfrei. Kampagnenziel ist es, bundesweit möglichst viele
Neue staatliche Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz Behörden-Mitteilungen 30. Dezember 2014 Werbung Neue Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz für KMU und Kommunen (WK-intern) - Der Steigerung der Energieeffizienz kommt eine wesentliche Bedeutung bei der Gestaltung der Energiewende zu. Um vorhandene Potenziale weiter zu erschließen, starten zum 1. Januar 2015 zwei neue Programme zur Förderung von kommunalen Energieeffizienznetzwerken und zur Beratung von KMU und Kommunen zum Energieeinspar-Contracting. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Wir halten Wort. Wie im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz angekündigt, haben wir nun die ersten Sofortmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz pünktlich auf den Weg gebracht. Durch die neuen Programme setzen wir wirksame Impulse für das Energiesparen bei KMU und Kommunen. Nach dem erfolgreichen
Förderprogramme und Steuervergünstigungen: Kostenloser Onlinecheck zur Energieeffizienz in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Technik 26. November 2014 Werbung TÜV SÜD hat zusammen mit ILF Beratende Ingenieure GmbH die Online-Plattform „Energieeffizienz-Check!“ gestartet. (WK-intern) - Dort können sich Unternehmen aus der Industrie schnell und unkompliziert einen Überblick über die eigene Situation verschaffen und Optimierungspotenziale identifizieren. München / Leinfelden-Echterdingen - Die Software für das webbasierte Tool wurde in Kooperation mit den Nachhaltigkeitsexperten der PE INTERNATIONAL AG entwickelt. „Trotz Förderprogrammen und Steuervergünstigungen besteht bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen in der Industrie vielfach noch Nachholbedarf“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz bei TÜV SÜD. „Das kann mit daran liegen, dass kostenlose Informationen zum Thema meistens nur allgemein gehalten sind. Wer konkrete Planungshilfen für seine
Biomethanmarkt braucht klare Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum Bioenergie 12. September 2014 Werbung Studie: „Der Biomethanmarkt braucht klare Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum.“ Biomethan als Substitut für den fossilen Energieträger Erdgas bietet eine Vielzahl von Optionen und Einsatzmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung. (WK-intern) - Dennoch steht eine konsequente Marktdurchdringung, vor allem aufgrund fehlender Rahmenbedingungen, noch weitestgehend aus. Wie sich der Biomethanmarkt in den Mitgliedsstaaten der Internationalen Energie-Agentur (IEA) bis heute entwickelt hat und welche Faktoren für ein weiteres Wachstum notwendig sind, haben Wissenschaftler des DBFZ und des UFZ sowie weitere Mitglieder der IEA Task 37 (Energy from Biogas) und der Task 40 (Sustainable Bioenergy Trade) in einer jetzt veröffentlichten Studie zusammengefasst. In den meisten IEA-Mitgliedsstaaten nimmt der
Neue Ausgabe des Handbuchs Elektromobilität E-Mobilität 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Jetzt erschienen ist die fünfte Ausgabe des ‚Handbuchs Elektromobilität‘. In vierzehn Beiträgen diskutieren darin 20 Autoren aktuelle Entwicklung und den Stand der Umsetzung wesentlicher Themen rund um die Elektromobilität. (WK-intern) - Die Spanne reicht von der Darstellung ausgewählter Märkte im Ausland und einer Analyse staatlicher Förderprogramme im internationalen Vergleich über die Vorstellung eines neuen Batteriekonzepts für Starterbatterien auf Lithium-Basis bis zu einer spielerischen Hinführung zur Technologie. Frankfurt am Main – Das Buch beschreibt darüber hinaus, welche neuen Anforderungen Mitarbeiter von Werkstätten gerecht werden müssen und wie man durch neue Löschstrategien Schäden durch Brände von Lithiumionen-Batterien begegnen kann. Die Autoren des Handbuchs sind wie
EVU-Umfrage: Elektrofahrzeuge sind der Renner E-Mobilität Technik 9. März 2014 Werbung Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter NRW-Energieversorgern: Fast 85 Prozent der EVU fördern Elektrofahrzeuge Die Bereitschaft der Energieversorgungsunternehmen (EVU), mit eigenen Förderprogrammen die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz zu steigern, ist weiterhin hoch. (WK-intern) - Die jährliche Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter 150 regionalen Energieversorgern in Nordrhein-Westfalen ergab: 46 Prozent der Unternehmen (69) bieten in 2014 Förderungen für ihre Kunden in ihrem Versorgungsgebiet an. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch über 50 Prozent, die Effizienztechnologien und Erneuerbare mit lokalen Förderprogrammen unterstützten. „Nach mehr als zehn Jahren sind es erstmals weniger als 50 Prozent der EVU, die Förderungen anbieten. Über die Gründe für den