BEE: Wärmewende sozial gerecht gestalten! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Oktober 202226. Oktober 2022 Werbung Neue Stellungnahme zur Bundesförderung Effiziente Gebäude. (WK-intern) - Die Bundesregierung hat Richtlinienentwürfe für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Förderprogramme, mahnt jedoch in seiner aktuellen Stellungnahme eine sozial gerechte Ausgestaltung an. „Die stetige Weiterentwicklung der Förderprogramme für die Erneuerbaren Energien ist eine wichtige politische Entscheidung angesichts der fossilen Kosten- und Versorgungskrise. Wir müssen so schnell wie möglich wegkommen vom Kostentreiber Erdgas und dabei alle mitnehmen. „Fordern und Fördern“ ist zur Dämpfung der hohen finanziellen Belastungen der Verbraucher*innen der richtige Ansatz. Die Wärmewende muss aber noch sozial gerechter werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone
Wärmepumpen brauchen wie E-Autos Strom – DIW hofft: Erneuerbare können ihn kosteneinsparend liefern Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2022 Werbung DIW-Studie beleuchtet raschen Ausbau von Wärmepumpen Erdgasimporte würden zurückgehen, Strombedarf aber steigen Ausbau von erneuerbaren Energien essenziell – Gesamtkosten können sinken Flankiert werden sollte Umstieg durch Ausweitung der Produktionskapazitäten, Qualifizierung von Fachkräften und Förderprogramme (WK-intern) - Ein forcierter Umstieg von Gasheizungen auf Wärmepumpen reduziert nicht nur die Abhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen. Gesamtwirtschaftlich gesehen könnten – je nach Höhe des Gaspreises - sogar Kosten eingespart werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die im vom Bundesforschungsministerium geförderten Kopernikus-Projekt Ariadne entstanden ist. Wärmepumpen machen Umweltwärme zum Heizen von Wohnungen nutzbar. Dafür benötigen sie Strom. „Eine wichtige
Klimavorsorge: Ministerium will der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 2022 Werbung Lemke präsentiert Sofortprogramm Klimaanpassung (WK-intern) - Das Bundesumweltminister*in Lemke hat heute im Rahmen der ersten Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ ein Sofortprogramm des BMUV für die Anpassung an den Klimawandel vorgestellt. Das Maßnahmenpaket dient dazu, erste Schritte und Maßnahmen schnell in die Praxis zu bringen. Damit will das Ministerium der Dringlichkeit der Klimaanpassung in einem ersten Schritt Rechnung tragen. Im Fokus des Programms steht die Unterstützung von Kommunen durch den Ausbau von Förderprogrammen und Kompetenzaufbau, durch passgenaue Beratung vor Ort und bessere Ausbildung von lokalen Experten sowie die Sensibilisierung und Aufklärung von Bürgern. Das Bundesumweltminister*in Lemke: „Der jüngste Bericht des Weltklimarats beschreibt schonungslos die
Statistisches Bundesamt berechnet wachsenden Anteil Erneuerbare Energien beim Bauen und Heizen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Solarenergie 16. Februar 2022 Werbung Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen Anteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum) Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 % Energieverbrauch privater Haushalte für Heizung binnen zehn Jahren deutlich gestiegen (WK-intern) - Beim Planen neuer Wohngebäude setzen Bauherrinnen und Bauherren in Deutschland deutlich stärker auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle. Zwei Drittel (65,5 %) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118 000 Wohngebäude sollen primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 57,0 % der 113 600 genehmigten Wohngebäude gelegen, wie das
Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 statt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. September 2021 Werbung Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr im virtuellen Format als Onlinekonferenz statt. (WK-intern) - Neben einem kompakten Überblick über die Förderprogramme des BAFA in dem Bereich Energie werden die neusten Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende in den Bereichen Wärme, Industrie und Gebäude dargestellt und diskutiert. Der Kostenbeitrag für den digitalen BAFA Energietag 2021 beläuft sich auf 50,00 Euro. Der BAFA Energietag 2021 wird durch das Präsident*innen des BAFA eröffnet. Zudem haben wir Herdan, Abteilungsleiter*innen im BMWi für Energiepolitik- Wärme und Effizienz für einen Beitrag im Rahmen des Eröffnungsforums gewinnen können. Die Keynote von Dr.*innen Graichen,
Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr statt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. September 2021 Werbung Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr im virtuellen Format als Onlinekonferenz statt (WK-intern) - Neben einem kompakten Überblick über die Förderprogramme des BAFA in dem Bereich Energie werden die neusten Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende in den Bereichen Wärme, Industrie und Gebäude dargestellt und diskutiert. Der Kostenbeitrag für den digitalen BAFA Energietag 2021 beläuft sich auf 50,00 Euro. Der BAFA Energietag 2021 wird durch das Präsident*innen des BAFA, eröffnet. Zudem haben wir das Abteilungsleiter*innen im BMWi für Energiepolitik- Wärme und Effizienz für einen Beitrag im Rahmen des Eröffnungsforums gewinnen können. Die Keynote von Direktor*innen und
46,2 % der Unternehmer sind für erneuerbare Energien – wegen Klimaschutz und Kostenersparnis Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2021 Werbung E.ON Unternehmer-Studie: Rund zwei Drittel offen für Investition in erneuerbare Energien (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft steht erneuerbaren Energien positiv gegenüber: 62,3 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer können sich vorstellen, eine Ökostrom-Anlage für das Firmengelände anzuschaffen. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen E.ON Umfrage unter 10.000 privatwirtschaftlichen Entscheiderinnen und Entscheidern in Deutschland, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey.* Der Befragung zufolge ist mehr als die Hälfte der Teilnehmenden offen dafür, neu in die Grünstrom-Erzeugung einzusteigen (54,6 Prozent). Und wer bereits Ökostrom im Unternehmen produziert, für den kommt mit 83,5 Prozent überdurchschnittlich häufig die Investition in eine zusätzliche Anlage in Frage. „Die Umfrageergebnisse zeigen, dass für
Wie finanziert man die Energiewende? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Kriterien und praktische Beispiele aus Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Energiewende gelingt nur, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte mitmachen“, erklärte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) zu Beginn des Online-Seminars „Green Invest - Rahmenbedingungen zur Finanzierung von EE-Projekten“. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, einem Projekt der WFG NF. Themen waren unter anderem die EU-Umweltkriterien für Investitionen, Möglichkeiten der Bürger-Finanzierung von Energieprojekten sowie nachhaltige Geldanlagen und Förderaktivitäten des Landes Schleswig-Holstein. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat im Jahr 2018 eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihren Versorgungsfonds mit 640 Millionen Euro aus der ehemaligen Versorgungsrücklage beschlossen. Das berichtete Schleswig-Holsteins Finanz-Staatssekretär Udo Philipp. Zu
Analyse zeigt, wie sich Förderung und CO2-Steuer auf neue Heizungssysteme auswirken Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2021 Werbung BDEW veröffentlicht Heizkostenvergleich Alt- und Neubau 2021 (WK-intern) - Welche Heizung eignet sich am besten für einen Neubau? Wie viel Heizkosten spart ein Heizungstausch? Und wie wirkt sich das auf die Klimabilanz des Gebäudes aus? Diese und andere Fragen beantwortet der „BDEW-Heizkostenvergleich Alt- und Neubau 2021“. Er bietet Bauherren, Planern und Energieberatern anhand von Beispielrechnungen einen Kostenüberblick über gängige Systeme für die Beheizung und Trinkwassererwärmung bei der Heizungssanierung oder für neu zu errichtende Ein- und Mehrfamilienhäuser. Verglichen werden nicht nur die jährlichen Energiekosten, sondern auch die Anschaffungs- und Wartungskosten. Der Vergleich zeigt zudem, dass die leitungsgebundenen Energieträger – Erdgas, Strom und Fernwärme –
Japan und Deutschland wollen gemeinsam an der Energiewende forschen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 12. März 202115. März 2021 Werbung Neue Schwerpunkte der deutsch-japanischen Zusammenarbeit bei Forschung zur Energiewende (WK-intern) - Berlin/Tokio - Der German Japanese Energy Transition Council (GJETC) blickt auf vier Jahre internationaler Zusammenarbeit zurück. Während des heutigen Treffens wurden Ergebnisse von drei Studien vorgestellt, die der Rat in den vergangenen Monaten durchgeführt hat. Neben den Themen Wasserstoffnutzung und Digitalisierung des Energiesektors befasste sich eine Studie auch mit den Auswirkungen von Covid-19 auf die Energiewende. Damit setzt der GJETC die Erstellung wissenschaftlicher Studien und politischer Empfehlungen fort und strebt einen breiten technischen und gesellschaftlichen Austausch zur Beschleunigung der Energiewende an. Die Herausforderungen einer sicheren und emissionsarmen Energieerzeugung für Japan und Deutschland wachsen.
Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Februar 2021 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht legt Kabinett Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes vor: (WK-intern) - „Dieses Gesetz wird entscheidend dazu beitragen, dass unser Land eine nachhaltige ökologische und ökonomische Zukunft hat“ KIEL. Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute dem Kabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein (EWKG) vorgelegt. Darin werden unter anderem umfassende Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Land vereinbart. Darüber hinaus sind unter anderem Regelungen für einen stärkeren Zubau von Photovoltaikanlagen und zur Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien im Wärme- und Verkehrsbereich vorgesehen. Das neue Gesetz soll bis zum Herbst 2021 beschlossen werden und noch
Umfrage zur Energiewende: Europäische Energiebranche blickt trotz Corona-Pandemie positiv in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 17. Oktober 2020 Werbung Laut einer Mitteilung der berliner DWR eco sieht zumindest die europäischen Energiebranche einer guten Zukunft entgegen (WK-intern) - Eine große Mehrheit der Akteure im Energiebereich blickt zuversichtlich in die Zukunft, was die Einführung nachhaltiger Energietechnologien durch die Industrie in den nächsten 12 bis 18 Monaten angeht – trotz der Folgen der Corona-Pandemie. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 200 europäischen Energieunternehmen, die EIT InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, im Vorfeld der am 4. und 5. November 2020 stattfindenden TBB.Connect durchgeführt hat. Das positive Stimmungsbild zieht sich durch den gesamten Energiebereich, von großen Konzernen über kleine und mittlere Unternehmen bis