Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. (WK-intern) - Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt werden kann. Adaptive City Mobility ist ein gemeinschaftliches Projekt des Förderprogramms IKT
Speicherförderung hilft Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Mai 2016 Werbung RWTH Aachen veröffentlicht Monitoringbericht zu KfW-geförderten Speichern in Deutschland (WK-intern) - Förderprogramm hat relevanten Markt geschaffen – Speicher machen Netzkapazitäten frei und erleichtern Integration der Photovoltaik Berlin – Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen hat heute neue Untersuchungsergebnisse zum Speicherförderprogramm der Bundesregierung veröffentlicht. Demnach haben die anspruchsvollen Fördervoraussetzungen der KfW-Bank einen messbar positiven Einfluss auf die gesamte Marktentwicklung entfaltet. So sind die Preise für Solarstromspeicher in den vergangenen drei Jahren deutlich gesunken, bei Speichern auf Lithiumbasis sogar um jährlich bis zu 18 Prozent. Gleichzeitig liefern Solarstromspeicher ein hohes Maß an Netzdienlichkeit und helfen damit der Energiewende. Für seine Studie
E-Mobilität: Impuls für Ladesäuleninfrastruktur in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 17. Mai 2016 Werbung Land startet Förderprogramm für neue Ladesäulen in Städten und Gemeinden (WK-intern) - Schleswig-Holstein will den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur für Elektroautos im Land voranbringen. Dafür unterstützen das Energiewendeministerium und die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) Kommunen mit einem neuen Zuschussprogramm von bis zu 250 000 Euro. „E-Mobilität ist einer der Schlüssel für die notwendige Verkehrswende. Sie kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie mit der nötigen Infrastruktur einhergeht. Deshalb muss auch neben der beabsichtigen Förderung von Elektroautos durch die Bundesregierung der Ladesäulenausbau im eigenen Land vorangetrieben werden“, sagte Minister Dr. Robert Habeck heute (17. Mai) bei der Bekanntgabe des Programms. Das Interesse
Antragsfrist für Förderprogramm: Mehr Technik und Methoden für den Klimaschutz Ökologie Technik 18. April 2016 Werbung Förderung für Kommunen bis 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben (WK-intern) - Der Bund hat ein neues Förderprogramm für Kommunen aufgelegt. Gefördert werden investive Projekte mit bis zu 80 Prozent der förderfähigen Ausgaben mit mindestens 200.000 Euro pro Vorhaben beziehungsweise pro Projekt. Antragsfrist ist der 30. Juni 2016. Ziel der Förderung ist es, den Einsatz bester verfügbarer Techniken und Methoden für den Klimaschutz voranzutreiben. Dabei ist der Förderaufruf bewusst offen gestaltet. Modellprojekte sind in unterschiedlichen Handlungsfeldern möglich, etwa in der Abwasserbehandlung, bei kommunalen Liegenschaften oder in der Energie- und Quartiersversorgung. Die Projekte sollen sich nicht auf Einzelmaßnahmen beschränken, sondern einen umfassenden Ansatz aufweisen, also zum
Ab 1. März werden wieder staatliche Zuschüsse für Solarstromspeicher gefördert Dezentrale Energien Solarenergie 29. Februar 2016 Werbung FÖRDERPROGRAMM FÜR SONNENBATTERIEN STARTET (WK-intern) - Ab 1. März wieder staatliche Zuschüsse für Solarstromspeicher Solarstrom rund um die Uhr jetzt erschwinglich BSW-Solar informiert über neues Förderprogramm Am morgigen 1. März 2016 startet das neue Förderprogramm für Solarstromspeicher mit zinsgünstigen Krediten und großzügigen Tilgungszuschüssen. Wer eine bestehende Solarstromanlage mit einem Heimspeicher nachrüstet oder eine neue Anlage mit Speicher installiert, kann sich dann 25 Prozent der förderfähigen Kosten als Tilgungszuschuss erstatten lassen. Antragsberechtigt sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. „Wir rechnen mit einer weiter stark anziehenden Nachfrage. Die Kosten für Heimspeicher sind inzwischen so stark gesunken, dass sie für jeden Eigenheimer erschwinglich werden. Sonnenstrom aus der Konserve
BSW-Solar begrüßt Bekenntnis der Bundesregierung zu Solarstromspeichern Solarenergie Technik 21. Februar 2016 Werbung Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. (WK-intern) - Vom 1.3.2016 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25 Prozent der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10 Prozent. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar Automobilkonzerne dieser Technologie zuwenden, ist dieses Bekenntnis der Bundesregierung äußerst wertvoll“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. „Jeder durch das Programm installierte Solarstromspeicher reduziert den
Neue Förderung für Solarbatterien startet am 1.3.2016 Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung BSW-SOLAR BEGRÜSST BEKENNTNIS DER BUNDESREGIERUNG ZU SOLARSTROMSPEICHERN (WK-intern) - Neue Förderung für Solarbatterien startet am 1.3.2016 mit fast dreijähriger Laufzeit Neue Förderung nutzt Erfolgsfaktoren des ausgelaufenen Programms Batteriespeicher entlasten Stromnetze doppelt Die Bundesregierung hat heute Details zum neuen Förderprogramm für Solarstromspeicher veröffentlicht. Vom 1.3.2016 bis 31.12.2018 unterstützt der Staat den Kauf von netzdienlichen Solarbatterien mit anfänglich 500 Euro je kWp PV-Leistung und damit 25 Prozent der förderfähigen Kosten. In Halbjahresschritten sinkt dieser Wert bis Ende 2018 bis auf 10 Prozent. „Das neue Programm unterstreicht die Bedeutung der Solarstromspeicher für die Energiewende und macht sie mittelfristig unabhängig von Förderung. In einer Phase, in der sich sogar
sonnenBatterie erfüllt Anforderungen des neuen Programms zur Speicherförderung Solarenergie Technik 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die sonnenBatterie erfüllt die neuen Anforderungen des Förderprogramms für Batteriespeicher der Bundesregierung, das am 01. März 2016 startet. (WK-intern) - Dazu gehört eine längere Zeitwertersatzgarantie sowie eine höhere Netzdienlichkeit. Die sonnenBatterie erfüllt alle Anforderungen des neuen Speicherförderprogramms der Bundesregierung, das ab dem 01. März 2016 in Kraft tritt. Neben allen geforderten Schnittstellen bietet die sonnenBatterie auch die Zeitwertersatzgarantie von 10 Jahren, welche die vorhergehende Zeitwertersatzgarantie mit einer Dauer von 7 Jahren ablöst. Mit ihrer intelligenten Software und ihrem vorausschauenden Ladeverhalten erfüllt die sonnenBatterie außerdem problemlos die neue Begrenzung der Leistungsabgabe einer Photovoltaikanlage von 60 % auf jetzt 50 % der installierten Leistung.
Biomasseforschungszentrum zeigt innovative Katalysatoren auf der Woche der Umwelt Bioenergie 15. Februar 2016 Werbung Die katalytische Minderung von schadhaften Emissionen zählt zu den wesentlichen Forschungsaufgaben im Bereich der energetischen Biomassenutzung und stellt einen der fünf wissenschaftlichen Schwerpunkte am Deutschen Biomasseforschungszentrum dar. (WK-intern) - Auf der Woche der Umwelt in Berlin präsentiert sich das DBFZ vom 7. - 8. Juni 2016 mit dem Forschungsprojekt "REMISBIO - Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen von Biogasanlagen" und stellt mit Exponaten den Stand der Forschung im Bereich der Bioenergie und der innovativen Katalysatorentechnik für Biogasanlagen vor. Rund 8.000 Biogasanlagen sind derzeit in Deutschland in Betrieb und erzeugten im Jahr 2014 eine Leistung von ca. 9 Mrd. m3 Biogas (DBFZ, Bereich Biochemische
Windkraftanlagen: Beteiligung von Kommunen an Pachteinnahmen ist auf der Zielgeraden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN macht deutlich, dass die Beteiligung von Kommunen an Pachteinnahmen bei Windkraftanlagen sich bereits auf der Zielgeraden befindet und demnächst von den Kommunen in Anspruch genommen werden kann. (WK-intern) - „Während die SPD noch damit beschäftigt war, einen Gesetzentwurf der GRÜNEN aus Oppositionszeiten abzuschreiben, haben wir bereits die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen“, so Angela Dorn, Sprecherin für Umwelt und Energie bei den GRÜNEN im Landtag. „Wir haben im Haushaltsplan für 2016 eine entsprechende Ermächtigung eingeräumt, durch die Kommunen an den Pachteinnahmen von Hessen Forst bei Standorten für Windenergieanlagen profitieren können. Auch die Möglichkeiten einer indirekten Beteiligung im Rahmen eines
Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller als erwartet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ am 3. Dezember in Berlin. Ort und Datum: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin, 3. Dezember 2015 Ansprechpartner: Lina Hedwig, Dr. Joachim Frielingsdorf (WK-intern) - Die Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller voran als erwartet. So lautet eines der Ergebnisse des IRES-Symposiums „Politische Rahmendbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“, das heute (3. Dezember 2015) in der Landes-Vertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin stattgefunden hat. Rund 100 Fachleute aus dem In- und Ausland waren dazu in die Bundeshauptstadt gekommen. EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. und die EnergieAgentur.NRW rückten mit der Veranstaltung die
Gabriel startet Schaufenster zur Energieversorgung der Zukunft Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. Dezember 2015 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den Startschuss für fünf ausgewählte Modellregionen gegeben, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. (WK-intern) - Ziel des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) (PDF: 38 KB) ist die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch den Einsatz innovativer Netztechnologien und -betriebskonzepte. Bundesminister Gabriel hierzu: „Mit dem heutigen Startschuss für die fünf Schaufenster Intelligente Energie werden wir einen starken Schub für die Energiewende und den Innovationsstandort Deutschland auslösen. Wir fördern die ausgewählten Modellregionen mit insgesamt bis zu 230 Mio. Euro über vier