Systemanalyse: Finanzierung des Neuen Strommarktdesigns für die Energiewende und sichere Versorgung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Dezember 202116. Dezember 2021 Werbung Fraunhofer-Studie: Neues Strommarktdesign finanziert die Energiewende und sichert die Versorgung (WK-intern) - Eine Studie für ein neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien haben die Fraunhofer-Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) und Solare Energiesysteme (ISE) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) erarbeitet. Der BEE mit seinen Fach- und Landesverbänden sowie 70 weitere Unterstützer aus der gesamten Energiebranche haben die Studie begleitet. Diese konzentriert sich auf den Strommarkt, auf zentrale Aspekte der Versorgungssicherheit sowie der Finanzierung der Systemkosten des Energiesystems. Um die Klimaziele zu erreichen, hat die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, dass im Jahr 2030 der Anteil erneuerbarer Energien am
DIW erforscht wie ein gesellschaftliches Grunderbe die Vermögensungleichheit verringern könnte Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Dezember 2021 Werbung Wohlstand für alle – durch Grunderbe und Vermögensteuern Die Wissensschaffenden zielen auf eine Vermögensgleichheit von allen hier Lebenden DIW-Berechnungen zeigen, wie ein Grunderbe die Vermögensungleichheit verringern würde Finanzierung durch vermögensbezogene Steuern sinnvoll Beide Komponenten zusammen würden Vermögensungleichheit gemessen am Gini-Koeffizienten um bis zu sieben Prozent senken (WK-intern) - Ein Grunderbe in Höhe von bis zu 20.000 Euro für alle 18-Jährigen und deren Finanzierung durch Erbschaftsteuer oder Vermögensteuer würde die Vermögensungleichheit in Deutschland deutlich reduzieren. Je nach Ausgestaltung sänke der Gini-Koeffizient, das Standardmaß der Ungleichheit, um fünf bis sieben Prozent. Das ist das zentrale Ergebnis einer Simulationsberechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Im jetzigen Koalitionsvertrag sind Maßnahmen
Studie: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung im neuem Strommarktdesign Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 14. Dezember 2021 Werbung BEE stellt Studie zu neuem Strommarktdesign für Erneuerbare Energien vor: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung (WK-intern) - Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge für ein Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien vorgestellt. Zusammen mit seinen Fach- und Landesverbänden sowie 70 weiteren Unterstützern aus der gesamten Energiebranche hat der BEE die Studie „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“ begleitet, die wissenschaftlich durch die Fraunhofer Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) und Solare Energiesysteme (ISE) umgesetzt wurde. Dabei konzentriert sich diese Studie nicht nur auf den Strommarkt, sondern auch auf zentrale Aspekte der Versorgungssicherheit sowie der Finanzierung der Systemkosten des
Der finnische Klimafonds investiert in den Wasserstoffturbinen-Hersteller Aurelia Turbines Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Dezember 2021 Werbung Der finnische Klimafonds hat Aurelia Turbines ein Kapitaldarlehen von 5 Millionen Euro gewährt. (WK-intern) - Aurelia Turbines vertreibt die effizientesten Mikrogasturbinen der Welt. Darüber hinaus wurde die Turbine für die Verwendung von Wasserstoff, Biogas, synthetischem Gas sowie anderen erneuerbaren Brennstoffen und Sonderbrennstoffen konzipiert. Laut Matti Malkamäki, CEO von Aurelia Turbines, ermöglichen die Produkte von Aurelia einen flexiblen Übergang von fossilen Brennstoffen zu kohlenstoffarmen Lösungen. „Ein Kunde kann heute eine Turbine von uns kaufen und sie zum Beispiel mit Erdgas oder Biogas betreiben. Mit nur wenigen Anpassungen kann dieselbe Turbine auch mit Wasserstoff betrieben werden, wenn dieser für den Kunden verfügbar ist. Unsere Technologie bildet
12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel in Bremerhaven Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung Mehr Wind auf See für "grünen" Wasserstoff muss jetzt umgesetzt werden (WK-intern) - Bremerhaven - Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird kurzfristig und rasant steigen, vor allem in der energieintensiven Industrie. Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem 12. Wind- und 2. Wasserstoffgipfel des WAB e.V. und des Presseklubs Bremerhaven-Unterweser einig. Um die sich daraus ergebenden Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung zu nutzen, müssen die Erneuerbaren Energien, allen voran die Windenergie, deutlich schneller ausgebaut werden. "Die Kombination aus Windenergie und 'grünem' Wasserstoff muss jetzt praktisch umgesetzt werden, auch wenn die Begleitung durch die Forschung maßgeblich bleibt", stellte WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler fest, die
Erderwärmung: 100 Milliarden Hilfe für klimageschundene Länder im Süden reichen nicht Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 14. November 2021 Werbung Pressestatement zum Abschluss der Klimakonferenz der Kinderhilfsorganisation World Vision Deutschland e.V. (WK-intern) - Den Abschluss der Weltklimakonferenz kommentiert Ekkehard Forberg, Klimaexperte bei World Vision: „Bei den schottischen Highland-Games COP26 gab es nicht den ersehnten großen Wurf.“ „Nach zähem Ringen ging es mit Trippelschritten bei einigen Themen voran, immerhin gibt es ein klares 1,5 Grad Ziel. Aber die Emissionsminderungen müssen nun auch umgesetzt werden und – damit es ausreicht – im kommenden Jahr nachgebessert werden. Wenn wir weiter machen wie bisher, werden wir die Erderwärmung nicht stoppen. Gleiches gilt auch für die am Rande der Konferenz gemachten Zusatzvereinbarungen. wie z.B. bei der Vereinbarung zum Schutz
TÜV Rheinland gründet TÜV Rheinland Solar GmbH Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. November 202113. November 2021 Werbung TÜV Rheinland gründet eigene Gesellschaft für Neuausrichtung der Aktivitäten in der Solarbranche TÜV Rheinland Solar GmbH übernimmt Solar-Aktivitäten aus der bisherigen TÜV Rheinland Energy Weltweite Vernetzung der Leistungen verbessert Informationen zu Leistungen auf www.tuv.com/de/solar (WK-intern) - Zum 1. November 2021 hat das neue TÜV Rheinland-Tochterunternehmen TÜV Rheinland Solar GmbH seinen Betrieb aufgenommen. Die neue Gesellschaft ist als Teil des global agierenden Geschäftsbereichs Produkte im Geschäftsfeld Solar & Commercial Products angesiedelt. „Die Gründung des neuen Unternehmens erleichtert insbesondere die Vernetzung der weltweit tätigen Kolleginnen und Kollegen im Solarbereich untereinander im Interesse unserer Kundinnen und Kunden“, erklärt Thomas Haupt, Regionaler Geschäftsfeldleiter für Deutschland sowie Ost- und Westeuropa bei
Ørsted unterzeichnet Darlehensvertrag über 175 Mio. EUR mit der Nordic Investment Bank Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 12. November 2021 Werbung Ørsted hat heute mit der Nordic Investment Bank (NIB) einen 8-Jahres-Darlehensvertrag über 175 Mio. EUR unterzeichnet, um seine Investition in den Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 in den Niederlanden zu kofinanzieren. (WK-intern) - Zusammen mit dem am 6. September 2021 geschlossenen Darlehensvertrag mit der Europäischen Investitionsbank ist die beabsichtigte langfristige Finanzierung der Investition von Ørsted in das Projekt Borssele 1 & 2 nun abgeschlossen. Der 752 MW Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 lieferte im April 2020 den ersten Strom an das niederländische Netz und wurde im Dezember 2020 vollständig in Betrieb genommen. Im Mai 2021 schloss Ørsted eine 50 %-Veräußerung des Borssele
Tractebel, KfW und ADB verbessern Trinkwasserqualität und Umweltschutz für Chinas Katastrophenbewältigung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2021 Werbung Verbesserung von Trinkwasserqualität und Umweltschutz in China (WK-intern) - Anpassung an den Klimawandel, Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen für über 100 Dörfer im Kreis Pingjiang: Die Fachleute von Tractebel GKW beraten China bei der Bewältigung des Katastrophenrisikos am Miluo-Fluss in Hunan. Immer wieder drohen während der Regenzeit die Abwasserkanäle in der Flussregion überzulaufen, die Trinkwasserversorgung zu gefährden und die Umwelt zu verschmutzen. Mit dem Bau von Wasserwerken und Versorgungsleitungen sowie der Trennung des Regen- und Schmutzwassersystems im Kreis Pingjiang soll 107 Dörfern in 14 Gemeinden sowie der Stadt Pingjiang geholfen werden. In weiteren 21 Dörfern in 12 Gemeinden ist die ländliche Abwasserbehandlung
Die patentierte Holzveredelung von Kebony verbessert die Qualitäten von nachhaltigem Weichholz Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2021 Werbung Holzunternehmen meldet erfolgreiche Finanzierungsrunde unter der Führung von Jolt Capital und Lightrock Kebony erhält 30 Millionen Euro Die patentierte Holzmodifikationstechnologie von Kebony verbessert die Qualitäten von nachhaltigem Weichholz und verleiht ihm die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Premium-Hartholz Kebony ermöglicht die Produktion von nachhaltigem und umweltfreundlichem Holz zu niedrigen Kosten, das das Potenzial hat, die Bauindustrie zu verändern Kebony hat im Jahresvergleich ein starkes Wachstum gezeigt und wird die Finanzierung nutzen, um auf den europäischen und US-amerikanischen Märkten zu expandieren und zu skalieren (WK-intern) - Kebony, das führende Unternehmen für umweltfreundliche Holzmodifikationstechnologie, gibt heute eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro unter der Führung
SUNfarming sichert sich neue Brückenfinanzierung von EUR 9,5 Mio. für 20 MWp PV Portfolio in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Die SUNfarming-Gruppe aus Erkner erhält eine neue Zwischenfinanzierungsfazilität für die Akquisition und Errichtung baureifer und tarifbesicherter Photovoltaik-Projekte in Polen. (WK-intern) - Der Bau der ersten Projekte soll kurzfristig beginnen und noch bis Ende Q1 2022 abgeschlossen sein. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, war erneut als Financial Advisor mit der Strukturierung der Transaktion und dem Debt Sourcing mandatiert. SUNfarming leitet mit dem Erwerb und der Finanzierung eines Solarportfolios mit einer Gesamtkapazität von 20 MWp die nächste Ausbaustufe in Polen ein. Das neue Portfolio, das in unterschiedlichen Etappen gebaut werden soll, besteht aus 23 unterschiedlichen Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Leistung von jeweils bis 1
Softwarelösungen für optimales Energiemanagement erhält Finanzen von bm|t Kooperationen Mitteilungen Technik 4. Oktober 2021 Werbung Software-Spezialist ifesca sichert sich in erfolgreicher Finanzierungsrunde 7,2 Millionen Euro • Intralogistik-Konzern KION Group beteiligt sich mit knapp 20 Prozent und einem Invest von rund 5 Millionen Euro an der ifesca GmbH • Leadinvestor bm-t beteiligungsmanagement thüringen beteiligt sich erneut mit rund 2,2 Millionen Euro an dem Ilmenauer Unternehmen • ifesca entwickelt Softwarelösungen für optimales Energiemanagement (WK-intern) - Mit einem der weltweit führenden Anbieter von Gabelstaplern und Lagerlogistik gewinnt das Softwareunternehmen ifesca die Linde Material Handling GmbH, eine Tochtergesellschaft der KION GROUP AG, als wichtigen strategischen Investor. Mit einem Invest von rund 5 Millionen Euro und knapp 20 Prozent steigt der Intralogistik-Konzern zum zweitgrößten Eigentümer