Praxistest für Nachhaltigkeit im Beruf Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. September 2017 Werbung Verein zur Jugendförderung des DGB Berlin-Brandenburg e. V. (WK-intern) - Welchen Weg legen die Zutaten fürs Mittagessen eigentlich zurück? Welche Berufe sind daran beteiligt? Und hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Die Antworten auf diese und andere Fragen lernen Jugendliche im Sommerworkcamp des Projekts "green peers". Staatssekretär Adler besucht Berufsorientierungsprojekt "green peers" bei Rheinsberg Welchen Weg legen die Zutaten fürs Mittagessen eigentlich zurück? Welche Berufe sind daran beteiligt? Und hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Die Antworten auf diese und andere Fragen lernen Jugendliche im Sommerworkcamp des Projekts "green peers" der DGB-Jugendbildungsstätte kennen, das Staatssekretär Gunther Adler heute in Flecken Zechlin bei Rheinsberg besucht
Akademie für erneuerbare Energien: Die Energiewende geht weiter Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Juni 2016 Werbung Fachkräftemangel gefährdet Ausbaupfad (WK-intern) - Die Energiewende ist in die Jahre gekommen. Und ihre gesetzliche Grundlage, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), wird von vielen Seiten kritisiert. Über all dem verständlichen Protest von Betreibern und Verbänden droht eine Information unterzugehen: Auch nach der aktuellen Reform des EEG bleibt es erklärtes Ziel der Bundesregierung, dass 2025 zwischen 40 und 45 Prozent des Stromverbrauchs über Ökostrom gedeckt werden. Derzeit sind es etwa 30 Prozent. Und auch die Wärmewende soll weitergehen. Der Wärmemarkt macht etwa 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland aus und verursacht damit 20 Prozent des CO2-Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes. Derzeit entspricht nur eine von fünf Heizungen in Deutschland dem
Bevölkerungsrückgang: S-H Minister Habeck will jährlich 35.000 Flüchtlinge aufnehmen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 201622. Januar 2016 Werbung „Dem Ausbluten der ländlichen Räume entgegentreten – Integration von Flüchtlingen stärken.“ (WK-intern) - Rede von Minister Habeck zur Großen Anfrage zur Zukunft der Städte und des ländlichen Raumes Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren bestimmt der demographische Wandel die politische Debatte über den ländlichen Raum. Wir werden weniger und der Altersdurchschnitt der Gesellschaft steigt. 2013 waren von 100 Menschen 40 über 64 Jahre, 2050 werden es im Deutschlanddurchschnitt 67 sein. Vor Beginn der verstärkten Zuwanderung durch die vielen Flüchtlinge war für Schleswig-Holstein ein Bevölkerungsrückgang bis zum Jahr 2025 allerdings von nur 43.000 Menschen prognostiziert. Das ist scheinbar
WWEA’s Yearbook examines the status of wind energy in 100 countries Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2015 Werbung Worldwide Wind Statistics: Special Edition of WWEA Bulletin 2-2015 now available as e-version (WK-intern) - The latest edition of the WWEA Bulletin was published on the occasion of the WWEC2015 in Jerusalem, now also the electronic version is available on the WWEA homepage: http://www.wwindea.org/wwea-bulletin-special-issue-2015/ The special edition of the WWEA Bulletin focuses on the worldwide wind statistics: It includes detailed statistics and installation figures from more than 100 countries as of end of the year 2014. Together with international experts, WWEA has analyzed the regional and continental deployment rates of wind power and the conclusions are presented as well. In addition, updated statistics as of mid-2015
Die Bildungs- und Jobmesse Zukunftsenergien-Nordwest geht in die sechste Runde Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. September 201410. September 2014 Werbung Ausstelleranmeldungen zu Deutschlands größter Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ab sofort möglich! Oldenburg/Bremen - Die zukunftsenergien nordwest ist Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Am 20. und 21. März 2015 findet die Messe bereits zum sechsten Mal statt (WK-intern) - Turnusgemäß in der Messe Bremen. Aussteller können sich ab sofort anmelden – alle Informationen hierzu stehen online unter www.zukunftsenergien-nordwest.de zur Verfügung. Die zukunftsenergien nordwest begegnet dem Fachkräftemangel in der Branche der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Messe bietet Unternehmen und Bildungsanbietern die Möglichkeit, fachspezifisches und qualifiziertes Personal zu finden, sich einem speziell an erneuerbaren Energien interessierten
Fachkräftemangel: Nord-Lock setzt auf Weiterbildung Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Bei dem Spezialisten für Schraubensicherung ist die Fluktuationsrate überdurchschnittlich niedrig, denn wer bei der Nord-Lock GmbH in Westhausen arbeitet, tut dies meist über viele Jahre hinweg. Grund hierfür sind laut Geschäftsführer Andreas Maile mehrere Faktoren. Darunter fallen das herausfordernde Aufgabenfeld in einer spannenden Produktnische, attraktive Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld, ein hervorragender Teamgeist und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Vor allem das homogenen Team und deren stetige Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sieht Maile als wichtig an. Vom gemeinsamen Englisch- oder EDV-Kurs, bis hin zur fachspezifischen Fortbildung im Bereich Schraubentechnik, versucht das Unternehmen auf den Bedarf seiner Mitarbeiter einzugehen. (WK-intern) - Der rasante technische
Fundierte Konzepte für die Windindustrie bietet die Erstausbildung bei OffTEC Offshore Windenergie 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Start für Erstausbildung bei OffTEC Enge-Sande - Der Personalbedarf der internationalen Windindustrie ist groß und steigt weiter, der Mangel an Fachkräften wird zum immer drängenderen Problem. Gerade im Offshore-Bereich wird dieser Mangel sich nach Überzeugung von Experten bald deutlich zeigen. Aber Fachkräfte zu gewin-nen kann nur heißen, Fachkräfte auszubilden – und das schnell. Entsprechende Konzepte bietet OffTEC, das Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster im nordfriesischen Enge-Sande in Zusammenar-beit mit Unternehmen der Windbranche und der Berufsschule in Husum, im Rahmen einer dreieinhalbjährigen dualen Berufsausbildung aktuell an. Glaubt man Expertenschätzungen, geht die Zahl der benötigten Mitarbei-ter in die Zehntausende. Einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft PricewaterhouseCoopers im
Wales: RWE Innogy startet erstes Ausbildungsprogramm für Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-news) - RWE Innogy hat heute in Nordwales das erste Windkraft-Ausbildungsprogramm des Landes gestartet. Eröffnung eines Trainingszentrums in Rhos-on-Sea Kooperation mit Hochschulen aus Nordwales Die ersten sechs Auszubildenden wurden heute im neu eröffneten Trainingszentrum in Rhos-on-Sea begrüßt. Zukünftig sollen hier Jugendliche zuinnen und -technikern ausgebildet werden. Die Ausbildung umfasst insgesamt drei Jahre und vermittelt im Wesentlichen Kenntnisse im Maschinenbau und Elektrotechnik. In den zwei ersten Jahren werden theoretische und praktische Grundlagen gelegt. Im dritten Ausbildungsjahr können die jungen Leute das erworbene Wissen in konkreten Windkraftprojekten von RWE Innogy anwenden. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit Hochschulen aus Nordwales. „Der Start eines eigenen Ausbildungsprogramms für
Projekt: JadeBay-QualiMare – Auftaktveranstaltung zur Fachkräfteinitiative Bremen Mitteilungen Niedersachsen 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmen nutzen regionale Potentiale für die Fachkräftesuche in der JadeBay Varel - Die Zeit & Service Beschäftigungsfördergesellschaft lud am 19. November 2012 zur Auftaktveranstaltung „Fachkräfteinitiative“ des Projektes JadeBay-QualiMare in das Technologie- und Ausbildungszentrum im Aeropark in Varel ein. 24 Betriebe aus der Region folgten dieser Einladung, um sich zu informieren und gemeinsam Strategien für die Fachkräftesicherung zu entwickeln. Das seit März 2012 bestehende und mit EU-Mitteln geförderte Projekt JadeBay-QualiMare werden wirtschaftliche Entwicklungspotentiale der küstenorientierten Regionen in den Vordergrund gestellt. Ziel des Projektes ist es, ansässige Betriebe zu vernetzen und durch den Aufbau einer regional angepassten Struktur dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen.