WWF fordert Subventionsstopp für fossile Energien Mitteilungen Solarenergie 13. April 2014 Werbung Game over! Keine Kohle für die Kohle Weltklimarat in Berlin: WWF fordert Subventionsstopp für fossile Energien (WK-intern) - Berlin/Wien - Mit einer symbolischen Aktion hat der WWF am Rande der aktuellen Tagung des Weltklimarats (IPCC) in Berlin gegen die fortgesetzte Subventionierung klimaschädlicher Energieerzeugung protestiert. Die dort versammelten Wissenschaftler und Politiker beraten noch bis Sonntag über Wege zur Minderung der klimaschädlichen Treibhausgase. Vor dem Konferenzzentrum präsentierten WWF-Aktivisten den „Climate Disaster Jackpot“, einen einarmigen Banditen, mit dem Subventionen verzockt und weltweit in fossilen Energieprojekten fehlinvestiert werden. Öffentliche Steuergelder fließen so in Projekte zur kurzfristigen Profitmaximierung auf Kosten des Klimawandels. „Der Weltklimarat sagt es laut und deutlich:
Öko-Insitut Studie zur Finanzierung der 100% erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. April 2014 Werbung Neue Wege zur Finanzierung der erneuerbaren Energien? Eine vollständige Umstellung der deutschen Stromerzeugung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 ist nicht teurer als der Betrieb des konventionellen Stromversorgungssystems, wenn moderate Brennstoff- und CO2-Preissteigerungen unterstellt werden. (WK-intern) - Dennoch wird der weitere Ausbau der regenerativen Stromerzeugung wie auch konventioneller Kraftwerke in den kommenden Jahrzehnten nicht allein über die Erträge von der Strombörse finanzierbar sein. Mit Blick auf die erforderlichen Finanzmittel sind in der jüngeren Vergangenheit einige Vorschläge unterbreitet worden, nach denen die zur Absicherung der notwendigen Investitionen notwendigen Gelder nicht mehr ausschließlich über die Umlage zur Förderung der Erneuerbaren Energien (EEG) bzw. über
Zweiter Monitoring-Bericht: Energie der Zukunft an Gabriel übergeben Behörden-Mitteilungen 9. April 2014 Werbung Gabriel nimmt Experten-Stellungnahme zum Monitoring-Bericht zum Stand der Energiewende entgegen Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten zweiten Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ verabschiedet. (WK-intern) - Er gibt einen Überblick über Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Kraftwerke, Stromnetze, Treibhausgasemissionen und Energiepreise. Der Monitoring-Prozess überprüft laufend die Umsetzung der Energiewende und des Energiekonzeptes 2010 der Bundesregierung. Eine unabhängige Kommission aus vier renommierten Energie-Experten begleitet diesen Prozess und hat ihre Stellungnahme zum Monitoring-Bericht (PDF: 2,27 MB) heute Bundesminister Gabriel übergeben. Bundesminister Gabriel: „Die Energiewende hat eine klare Zielrichtung: Eine bezahlbare und
Bernd Stephan leitet Erneuerbare Energien bei SKF Schweinfurt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 20148. April 2014 Werbung Bernd Stephan (56) leitet seit 1. Februar 2014 die Business Unit (BU) Renewable Energy. Die seit 2011 bestehende Geschäftseinheit ist weltweit für alle SKF Aktivitäten in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien zuständig und wird nun vom Standort Schweinfurt aus gesteuert. Bernd Stephan ist bereits seit 1994 für SKF im Bereich Automotive tätig - zuletzt als Chef der global agierenden BU Trucks. (WK-intern) - SKF konzentriert in ihren Business Units alle Aktivitäten in einem Markt, von der Entwicklung und Anwendungstechnik über den Vertrieb bis hin zur Fertigung. Mit der Schaffung einer eigenen Geschäftseinheit für erneuerbare Energien unterstreicht SKF, welche Bedeutung das Unternehmen diesem Markt
Informationsangebot zum Thema Erneuerbare Energien für Japan Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 3. April 2014 Werbung Die deutsche Außenhandelskammer in Japan (AHK Japan) startet ein neues Informationsangebot zum Thema Energie. Aktuelle News und Zusammenfassungen aus japanischen Quellen helfen deutschen Unternehmen, ihre Geschäfte im Bereich Energie in Japan auf- und auszubauen. (WK-intern) - Tokyo - In Deutschland sind Erneuerbare Energien schon heute ein fester und maßgeblicher Bestandteil des Energiehaushalts. In Japan gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Debatten rund um die Themen Energieeinsparung und -effizienz bewegen und beeinflussen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Rasante Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität fordern Unternehmen und Forscher zu Höchstleistungen heraus und fördern grenzübergreifende Kooperationen. Seit der Katastrophe vor drei Jahren ist der heimische Markt für Solarenergie
Einblick in das Modell der Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. April 20142. April 2014 Werbung Philippinischer Energieministers Carlos J. Petilla zu Gast bei e2m Der Energieminister der Republik der Philippinen, Carlos J. Petilla, war am 2. April 2014 zu Gast in den Geschäftsräumen der Energy2market GmbH (e2m). (WK-intern) - Der Besuch beim Leipziger Stromhandelsunternehmen ist Teil der Deutschlandreise des philippinischen Energieministers und seiner hochrangigen Delegation, die das Ziel hat, mehr über die Integration von Erneuerbaren Energien in den Strommarkt zu erfahren. Die Reise wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums durchgeführt. Im Gesamtfokus der Reise stehen die bisherigen Erfahrungen Deutschlands bei der Vorrangregelung für Erneuerbare Energien und das
FH-Köln gründet das: Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. April 2014 Werbung Cologne Institute for Renewable Energy gegründet Mit der Gründung des interdisziplinären Cologne Institute for Renewable Energy (CIRE) schärft die Fachhochschule Köln ihr Profil beim Thema Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien. (WK-intern) - Das Institut will Forschung und Lehre im Bereich der erneuerbaren Energien und angrenzender Gebiete vorantreiben. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie die Energiewende, das heißt eine Vollversorgung durch erneuerbare Energien, erreicht werden kann. „Das Präsidium hat die Idee, ein fakultätsübergreifendes Institut einzurichten, sehr gefördert. Denn durch die Bündelung wird die Leistungsfähigkeit, die die Hochschule auf diesem interdisziplinären Feld bisher schon hatte, nun weiter deutlich gestärkt“, unterstreicht der Präsident
Handeln, bevor es zu spät ist – Weltklimarat präsentiert Klimabericht am Montag Ökologie 28. März 2014 Werbung Derzeit tagt der Weltklimarat in Japan und arbeitet an der Endversion des zweiten Teils des „fünften Sachstandberichts“ zum Kenntnisstand über den Klimawandel. Im zweiten Teil geht es um die Folgen und Auswirkungen der globalen Erwärmung. „Der Klimawandel ist das größte Experiment mit dem Planeten in der Geschichte der Menschheit. Wir drohen, unsere eigenen Lebensgrundlagen und die der kommenden Generationen dauerhaft zu zerstören“, warnt Johannes Wahlmüller, Klimasprecher der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. (WK-intern) - „Zunehmende Extremwetterereignisse, Dürren, Hochwasser, die Überflutung ganzer Regionen und die Gefahr von abruptem unkontrollierbarem Klimawandel dürfen die Politik nicht länger kalt lassen. Wir müssen eingreifen, bevor es zu spät
AudiEnergie: Bei der Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an E-Mobilität Technik 27. März 201427. März 2014 Werbung Audi Energie: Audi und LichtBlick bieten Ökostrom an Begleitend zur Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an – so genannte Audi Energie. Kooperationspartner ist der Hamburger Energieversorger LichtBlick SE. (WK-intern) - Mit Audi Energie ist der A3 e-tron im elektrischen Fahrbetrieb komplett emissionsfrei unterwegs. Der Strom stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien und wird ausschließlich in Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erzeugt. Der Audi A3 e-tron lässt sich am heimischen Stellplatz mit Audi Energie aufladen. Gleichzeitig wird das gesamte Haus mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Die Audi Energie ist aktuell für einen monatlichen Grundpreis von 8,95
Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. März 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg (WK-intern) - Straubing - Am 7. und 8. Juli 2014 wird der C.A.R.M.E.N. e.V, die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, auf der Festung Marienberg in Würzburg sein 22. Symposium mit dem Titel „Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende“ veranstalten. Erneuerbare Energien und Klimaschutz Zum Auftakt am Montag ab 10 Uhr wird im Fachplenum Manfred Greis, der Präsident des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, auf die Bedeutsamkeit des Wärmesektors bei der Energiewende hinweisen. Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin wird über den Beitrag der Erneuerbaren
Tagungsband zeigt Wege zu einem effizienten und nachhaltigen Strom‐Wärme‐System Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. März 2014 Werbung Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Strom und Wärme zu einem effizienten Gesamtenergiesystem verknüpft werden. Der Tagungsband des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien zeigt aktuelle Forschungsergebnisse für ein nachhaltiges Strom‐Wärme‐System auf der Basis erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Das Heft steht im Internet unter www.fvee.de zur Verfügung und kann dort auch als gedrucktes Heft kostenfrei bestellt werden. In den bevorstehenden Phasen der Energiewende wird es darauf ankommen, die Komponenten des Energiesystems optimal aufeinander abzustimmen. Dabei werden der Strom‐ und der Wärmesektor in einem auf erneuerbaren Energien und hoher Energieeffizienz basierenden System viel stärker zusammenwirken müssen als bislang. Daraus resultieren komplexe konzeptionelle und technologische Herausforderungen für
5. Wirtschafts- und Investitionsforum: Land-/ Forstwirtschaft und Erneuerbare Energien in Rumänien Bioenergie Veranstaltungen 25. März 2014 Werbung Neue Chancen für deutsche Investoren in den Bereichen Land-/ Forstwirtschaft und erneuerbare Energien in Rumänien Bukarest / Berlin - Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) organisiert am 11. April 2014 in Berlin, mit der Unterstützung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Kanzlei Stalfort Legal Tax Audit das fünfte Wirtschafts- und Investitionsforum, dieses Jahr zum Thema „Land-/ Forstwirtschaft und Erneuerbare Energien in Rumänien - rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen“. (WK-intern) - Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft des EU Kommissars für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Herrn Dacian Cioloșdurchgeführt. Folgende Ehrengäste haben bereits Ihre Teilnahme bestätigt: Herr Mihail Dumitru, Stellvertretender Generaldirektor Europäische Kommission,