Q1-Energieverbrauch in Deutschland lag nur leicht höher als im Vorjahresvergleichszeitraum. Solarenergie Windenergie 1. Juni 2016 Werbung Nur wenig mehr Energie verbraucht (WK-intern) - Kühlere Witterung und Schalttag steigern Nachfrage Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres nur leicht höher als im Vorjahreszeitraum. Während der Verbrauch von Mineralöl und Erdgas sowie der Beitrag der erneuerbaren Energien anstieg, verzeichneten Stein- und Braunkohle sowie die Kernkraft Rückgänge. Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Basis erster Berechnungen mitteilt, lag der gesamte Energieverbrauch im ersten Quartal 2016 bei 3.721 Petajoule (PJ) beziehungsweise 127,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Neben Witterung und Konjunkturverlauf hatte auch der diesjährige Schalttag einen verbrauchserhöhenden Effekt. Der Mineralölverbrauch erhöhte sich im 1. Quartal
EEG-Novelle: Windenergie bei Netzengpässen alternativ nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 31. Mai 2016 Werbung Deutsche Umwelthilfe fordert Bundeskanzlerin, Wirtschaftsminister und Länderchefs auf, Erneuerbare Energien zu fördern, statt sie auszubremsen Gewonnener Strom aus Windenergie kann alternativ genutzt werden Ausbau Erneuerbarer wesentlich für das Erreichen der Klimaschutzziele (WK-intern) - Heute Abend, dem 31.5.2016, treffen sich Bundeskanzlerin Merkel, Wirtschaftsminister Gabriel und die Ministerpräsidenten der Länder, um Eckpunkte für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2016 (EEG) festzuzurren. Ein Vorschlag sieht vor, den Ausbau der Windenergie zu reduzieren, wenn wegen fehlenden Netzausbaus (Netzengpass) der Strom nicht abgeleitet werden kann. Davon betroffen sind überwiegend Regionen in Norddeutschland und Hessen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt davor, den Ausbau der erneuerbaren Energien aufgrund von Netzengpässen zu
iSEneC: Nürnbergs Dialog- und Wissensplattform für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung Interdisziplinäres Kongresskonzept fördert Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik (WK-intern) - Erstklassiges Konferenzprogramm mit internationalen Top-Referenten Wenn am 11. und 12. Juli 2016 erstmals die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference im Messezentrum Nürnberg stattfindet, kommen Branchenexperten aus aller Welt zusammen, um die zentrale Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Dabei setzt die iSEneC auf ein interdisziplinäres Kongresskonzept und beleuchtet alle entscheidenden Teilbereiche der erneuerbaren Energieversorgung – ein deutschlandweit einmaliges Format. Interessierte haben jetzt die Möglichkeit, sich für die Kongressteilnahme und die begleitende Fachausstellung anzumelden. Informationen zum Programm finden sich unter www.isenec.org/programm. Die neue Konferenz behandelt die Themensegmente Integration, Städte, Gebäude, Baustoffe,
Energiewende: Startschuss für Deutsch-Französischen Innovationspreis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Mai 2016 Werbung Gesucht werden Kooperationsprojekte und -ideen von Unternehmen und Forschungsinstituten beider Länder (WK-intern) - Bis zum 1. Juni können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den neuen Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte und Projektideen, die den breiten Einsatz erneuerbarer Energien in Deutschland und Frankreich oder in internationalen Märkten fördern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Auszeichnung im Rahmen der Deutsch-Französischen Energieplattform ins Leben gerufen. „Die ausgezeichneten Beiträge sollen als Vorbild dienen und weitere länderübergreifende Kooperationen anstoßen. Gerade vor dem Hintergrund einer europäischen Energiewende sind solche Partnerschaften ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Energiewende“, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. Die Preisverleihung findet
1. Quartal 2016: RWE steigert den Gewinn mit Erneuerbare Energien Mitteilungen Offshore Windenergie 12. Mai 2016 Werbung RWE: Ergebnisprognose für 2016 bestätigt Betriebliches Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 7% über Vorjahr Moderater Anstieg der Nettoschulden für 2016 erwartet (WK-intern) - In den ersten drei Monaten 2016 ist das EBITDA des RWE-Konzerns um 5% auf 2,3 Mrd. € gegenüber dem Vorjahreszeitraum und das betriebliche Ergebnis um 7% auf 1,7 Mrd. € gestiegen. Ausschlaggebend dafür ist u.a. der Energiehandel, der einen ungewöhnlich hohen Ergebnisbeitrag lieferte: Im Unternehmensbereich Trading/Gas Midstream stieg das betriebliche Ergebnis auf 166 Mio. € (Vorjahr: 7 Mio. €). Die Erträge im Energiehandel unterliegen allerdings im Jahresverlauf großen Schwankungen. „Insgesamt haben wir im ersten Quartal ein durchaus vorzeigbares Ergebnis erzielt“, sagt
Ratgeber zum Thema: Strom und Energie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 12. Mai 2016 Werbung Wir vom Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. haben vor kurzem unseren umfangreichen Ratgeber zum Thema "Strom und Energie in Deutschland" veröffentlicht. (WK-intern) - Hier finden interessierte Bürgerinnen und Bürger einen transparenten Überblick, sowie umfangreiche Ratgeberinhalte zu verschiedensten Themen in Bezug auf Strom und Energie (z.B. Ökostrom, Kernenergie und Atomkraft, Erneuerbare Energien, Energie sparen uvm.). Das Angebot versteht sich zudem ausdrücklich als nicht kommerziell, wird stetig ausgebaut und regelmäßig aktualisiert. Hier geht es zum Ratgeber Strom und Energie in Deutschland: umwelt.bussgeldkatalog.org/strom-energie/ PM: Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V.
Energiewende weiterhin Top-Thema für die Bevölkerung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 2016 Werbung Meinungsforschungsstudie BDEW-Energiemonitor: (WK-intern) - 55 Prozent der Bevölkerung geht der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht schnell genug / 69 Prozent rechnen mit steigenden Strompreisen durch die Energiewende Für über 90 Prozent der Deutschen ist die Energiewende wichtig oder sehr wichtig. Das ist das Ergebnis der Meinungsforschungsstudie BDEW-Energiemonitor 2016 der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt empfinden 93 Prozent der Befragten die Energiewende als wichtig oder sehr wichtig. Das sind 3 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Gleichzeitig rechnen weiterhin 69 Prozent der Befragten mit steigenden Strompreisen durch die Energiewende. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien geht einer deutlichen Mehrheit
Modellberechnungen: Klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 ist möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. April 201618. April 2016 Werbung Umfassende Gebäudesanierung und mehr erneuerbare Energien führen zum Ziel (WK-intern) - Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt, schnell mit einer umfassenden Sanierung des Gebäudebestands in Deutschland zu beginnen. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Je früher wir anfangen, unsere Häuser energetisch zu sanieren und mit erneuerbaren Energien zu versorgen, desto günstiger wird es – für uns und für das Klima.“ Bis 2050 soll der Gebäudebestand Deutschlands nahezu klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sich die Bundesregierung im Rahmen der Energiewende gesetzt. Eine aktuelle Studie des UBA zeigt nun, wie das gehen kann. Zwei Wege führen zu diesem Ziel: Sowohl eine umfassende Gebäudesanierung als auch eine verstärkte
Schülerwettbewerb: Energie aus Sonne, Wind und Wasser Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 14. April 2016 Werbung DLR veranstaltet bundesweiten Schülerwettbewerb zum Thema erneuerbare Energie (WK-intern) - "ZEIGT UNS EURE POWER!" Unter diesem Titel ruft das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu einem neuen Schülerwettbewerb auf. Die Aufgabenstellung: Aus Sonne, Wind oder Wasser soll Energie gewonnen und in origineller Weise genutzt werden. Gelingt beispielsweise mit einem selbst gebauten Solarkocher das perfekte Fünf-Minuten-Ei oder bringt ein Windrad "Marke Eigenbau" eine Glühbirne zum Leuchten? Lässt sich mit einem Wasserrad etwas in Bewegung versetzen – oder kann man vielleicht sogar mehrere dieser "Energiequellen" zu einem ganz anderen Zweck kombinieren? All das ist dem Einfallsreichtum und dem technischen Geschick der Teilnehmer überlassen.
Allianz Capital Partners investiert mehr als 3 Milliarden Euro in erneuerbare Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2016 Werbung Finnische Akquisition: Investitionen in erneuerbare Energien übersteigen die Marke von 3 Milliarden Euro (WK-intern) - Allianz kauft drei weitere Windparks in Finnland Erwerb in Joukhaisselkä, Kuolavaara-Keulakkopää und Saarenkylä Kapazität des finnischen Windkraft-Portfolios der Allianz ausreichend zur Deckung des Strombedarfs von rund 95.000 Haushalten Nach dem erfolgreichen Einstieg in den finnischen Windmarkt Anfang 2016 konnte Allianz Capital Partners (ACP) jetzt die Investitionen in erneuerbare Energien durch den Kauf von drei weiteren Windparks in der Region ausweiten. ACP unterzeichnete einen Kaufvertrag für die Windparks mit Portofino New Energy B.V., dessen Eigentümer Impax New Energie Investors II LP ist. Die zwei Windparks Joukhaisselkä und Kuolavaara-Keulakkopää befinden sich in
H-J Fell: Die Bundesregierung ist verantwortlich für den Einbruch der Erneuerbaren Energien Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 30. März 2016 Werbung In Deutschland haben sich die Investitionen in Erneuerbare Energien in 2015 gegenüber 2014 fast halbiert. (WK-intern) - Ganz im Gegensatz zum Welttrend: Auch 2015 haben sich die Investitionen in Erneuerbare Energien gesteigert. So lautet das Ergebnis einer Studie der Frankfurt School of Finance & Managment für das UNO Umweltprogramm UNEP. Die Regierung Merkel/Gabriel mit ihrem dafür zuständigen Staatssekretär Rainer Baake hat also „ganze Arbeit“ geleistet. Mit ihrer EEG-Novelle 2014 hat Sie die Investitionen in Erneuerbare Energien in weiten Teilen erstickt. Vor allem den Ausbau der Solar- und Bioenergien, Wasserkraft, Geothermie, und die privaten bürgerlichen Investitionen haben sie massiv reduziert oder gar weitgehend zum Erliegen
Rekordhoch bei Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 24. März 2016 Werbung Vorstellung des Frankfurt School-UNEP Centre/Bloomberg New Energy Finance Berichts in der Frankfurt School Investitionen in Erneuerbare Energien steigen weltweit auf Rekordhoch von 286 Milliarden US-Dollar Entwicklungs- und Schwellenländer überholen die Industrienationen Investitionen in Deutschland gehen zurück (WK-intern) - Am Donnerstag, 24. März 2016, stellt Professor Dr. Ulf Moslener, Professor für Sustainable Energy Finance an der Frankfurt School und Wissenschaftlicher Leiter des UNEP Collaborating Centre for Climate and Sustainable Energy Finance, die Ergebnisse des Global Trends in Renewable Energy Investment 2016 Report vor. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat den Bericht gefördert. Wir laden interessierte Medienvertreter herzlich zum Pressegespräch am 24. März ein!