Ein neues Kultbild von Social Kinetic Artist Robert Kessler präsentiert »Erderwärmungs-Waage« Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 8. November 2021 Werbung Riesige kinetische Skulptur macht den Klimawandel sichtbar (WK-intern) - Zur UN-Klimakonferenz in Glasgow präsentiert der renommierte deutsche Künstler Robert Kessler sein Projekt »ClimateMeter«. Dabei handelt es sich um eine riesige kinetische Skulptur mit 70 Metern Höhe, die den Klimawandel anhand einer Waage visualisiert. Aktuelle Daten internationaler Forschungsinstitute steuern deren Position und zeigen verblüffend einfach, die zunehmende Geschwindigkeit der aktuellen Erderwärmung. Kessler stellt mit dem »ClimateMeter« ein länder- und kulturübergreifendes Kommunikationsinstrument zur Bewusstseinsbildung über den Stand des Klimas bereit. Es zeigt die Schieflage zwischen Ausbeutung und Vernichtung von Naturressourcen und den fatalen Konsequenzen auf die Erderwärmung. Eine 3D-Animation zeigt diese Entwicklung als Bewegung und
Weltverband für Windenergie sieht Millionen neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. November 2021 Werbung Führende Akteure auf der COP26 fordern sofortige Maßnahmen zur Beschleunigung der Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien (WK-intern) - Mehr als 130 führende Vertreter im Bereich erneuerbare Energien unter der Schirmherrschaft der Aktionskoalition der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) haben heute einen Aufruf zum Handeln gestartet und alle Regierungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ermutigt, den Zugang zu gewährleisten zu qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Arbeitsplätzen während der Energiewende. Um den Temperaturanstieg der Erde bis 2050 auf 1,5 °C zu begrenzen, ist eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesektors erforderlich. Daher muss die Energiewende schnell voranschreiten. Aber um eine klimaresiliente Zukunft aufzubauen, muss die Energiewende
Dramatisches PIK-Direktor*innen und Klimaökonom*innen Edenhofer steuert auf 4 Grad mehr Erderwärmung zu Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Oktober 2021 Werbung PIK-Klimaökonom*innen vor Glasgow-Gipfel: Wir steuern auf vier Grad zu (WK-intern) - PIK-Direktor*innen fordert EU-US-China-Initiative für globalen Kohleausstieg - "Sonst wird sich die 1,5-Grad-Tür für immer schließen" Osnabrück. Vor dem Start des Weltklimagipfels in Glasgow hat das PIK-Klimaforscher*innen vor einer weit drastischeren Erderwärmung als bislang befürchtet gewarnt: "Die Emissionen steigen weiter jedes Jahr, und zwar dramatisch. Die aktuelle Gaspreis-Krise beschert der Kohle ein unheilvolles Comeback. Das heißt: Wir steuern nicht auf 2,7 Grad zu, sondern auf vier Grad, und damit auf eine nicht mehr zu beherrschende Erderwärmung, die übrigens auch rein wirtschaftlich wirklich verheerend wäre", sagte das Direktor*innen des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK)
bne fordert für Windenergieparks und Solarparks ausreichend Flächen Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Oktober 2021 Werbung Im Schnitt ist nur 1 Prozent der Landesfläche für Biodiversitäts-PV nötig und für Windenergie nur 2 Prozent (WK-intern) - Angesichts der Koalitionsverhandlungen und der sich abzeichnenden Verbesserungen für die Windenergie an Land betont der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), dass auch für die Photovoltaik wichtige Fortschritte erlangt werden müssen. „Es ist ein gutes Signal, dass die künftige Ampel-Koalition den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und Hemmnisse abbauen will. Die im Sondierungsergebnis festgehaltene Ausweisung von zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie an Land ist überfällig. Auch Solarparks brauchen ausreichend Flächen und schnellere Genehmigungen, um ihr Potenzial für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Biodiversität zu entfalten. Im Schnitt
BEE fordert wegen der massiven Erderwärmung einen konsequenten Plan zur Beschleunigung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Oktober 2021 Werbung Weltklimakonferenz 2021: Effektiven Klimaschutz als Konjunkturmotor nutzen (WK-intern) - Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) findet in diesem Jahr ab dem 31. Oktober in Glasgow statt. Vor dem Start der Konferenz fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) einen konsequenten Plan zur Beschleunigung der Energiewende, um einerseits die Zielvorgabe der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad zu ermöglichen und andererseits die "pandemiebedingten" Einbrüche in der globalen Wirtschaft durch saubere Technologien wiederzubeleben. „Jetzt ist der Zeitpunkt, um Maßnahmen zu ergreifen, die die globalen Emissionen bis 2030 halbieren. Nur so können wir überhaupt noch auf den Pfad des Pariser Klimaabkommens einschwenken. Dafür müssen neben internationalen Abkommen und
Erderwärmung und ein Forschungsprogramme zu Wasserstoff und zur zukünftigen Wasserversorgung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Oktober 2021 Werbung DVGW will im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP 26: Den Folgen des Klimawandels entschieden entgegentreten (WK-intern) - Die Begrenzung der Folgen des Klimawandels ist gegenwärtig eine zentrale Herausforderung für die weltweite Staatengemeinschaft. Seine bereits heute spürbaren Auswirkungen werden weiter zunehmen, wenn die Erderwärmung nicht auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird. Die Energieversorgung muss daher rasch CO2-neutral werden. Gleichzeitig muss die Resilienz kritischer Infrastrukturen, wie die der Wasserversorgung, gegen die bereits heute bestehenden Klimawandelfolgen erhöht werden. Welche weiteren konkreten Maßnahmen erforderlich sind, um die Ziele des Pariser Klima-Abkommens zu erreichen, sind wesentliche Themen bei der 26. UN-Klimakonferenz “Glasgow Climate Change Conference”, die am kommenden Sonntag
FDP*innen haben offensichtlich mehr Angst vor Erderwärmung als Koalitionspartner Grün*innen und SPD*innen Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 202123. Oktober 2021 Werbung Wissing (FDP*innen) formuliert diese Beschwörung zu Ampel-Verhandlungen: "Keine Alternative zu diesem Regierungsbündnis" (WK-intern) - FDP-Generalsekretär*innen will "echten Klimaschutz erreichen", und Investitionen müssten "solide finanziert sein" Osnabrück. FDP-Generalsekretär*innen Wissing hat ein Scheitern der Koalitionsverhandlungen für ein Ampel-Bündnis ausgeschlossen. "Scheitern ist keine Option. Es gibt keine tragbaren Alternativen zu diesem Regierungsbündnis", sagte Wissing der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Entsprechend "verantwortungsvoll und konstruktiv" werde man die Gespräche führen. Das FDP-Politiker*innen betonte, man wolle eine "Koalition des Fortschritts und der Modernisierung bilden". Wissing bekräftigte, dass der Klimaschutz auch für die FDP ein wichtiges Anliegen sei. "Alle drei Parteien wissen, dass es einer enormen Kraftanstrengung bedarf, um die Erderwärmung
Einhaltung des 1,5-Grad-Limits nur möglich mit dem größtem Meeresschutzgebiet aller Zeiten Kooperationen Mitteilungen Ökologie 18. Oktober 2021 Werbung Zum Start der 40. Verhandlung der Kommission zur Erhaltung der lebenden Ressourcen der Antarktis (CCAMLR) fordern DUH, The Pew Charitable Trusts und die Antarctic and Southern Ocean Coalition (ASOC) gemeinsam mit führenden Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie 1,5 Millionen Unterstützenden die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, das größte Meeresschutzgebiet aller Zeiten zu beschließen. The Pew Charitable Trusts und Antarctic and Southern Ocean Coalition fordern bei anstehenden internationalen Verhandlungen neue Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer Die Bundesregierung muss sich für Meeresschutzgebiete in Ostantarktis, Antarktischer Halbinsel und Weddellmeer stark machen 1,5 Millionen Menschen weltweit sowie renommierte Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler appellieren an Mitgliedsstaaten, einmalige Chance für den Meeresschutz
Das CDU-Bundestagspräsident*innen fordert höhere CO2-Sondersteuer, Atom-Neueinstieg, Selbstverantwortung bei Überschwemmung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes Videos 31. Juli 202131. Juli 2021 Werbung Wofür braucht ein Land eine Regierung fragen sich die meisten hier lebenden Menschen, wenn diese keinerlei Verantwortung übernimmt sondern nur Forderungen stellt CDU-Grand*innen fordert höhere CO2-Sondersteuer und nennt es Mut zur Ehrlichkeit CDU-Grand*innen fordert Offenheit gegenüber Atomenergie, obwohl es gerade diese Partei ist, die alle Atommeiler abschaltet CDU-Grand*innen fordert Gemeinden und Landkreise müssen sich ohne Hilfe des Bundes bei Katastrophen selber helfen (WK-news) - Klimaschutzdebatte: Schäuble für schnellere Anhebung der CO2-Sondersteuer Das Bundestagspräsident*innen: Höhere Spritkosten sollten uns nicht abschrecken - CDU-Grande fordert mehr Mut und Ehrlichkeit im Wahlkampf Osnabrück. Das Bundestagspräsident*innen und CDU-Grand*innen hat sich für einen schnelleren Anstieg der CO2-Steuer ausgesprochen, um die Erderwärmung zu
Energieagentur Rheinland-Pfalz legt Statusbericht vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 13. März 2021 Werbung Wie müssten sich Windkraft und PV in Rheinland-Pfalz weiterentwickeln, um die Klimaziele des Landes zu erreichen? (WK-intern) - Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt der neue Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz 2020. Statusbericht der Energieagentur Rheinland-Pfalz zeigt Stand der Energiewende auf Erneuerbare Energien im Strombereich machen Fortschritte – wie bei Wärme und Verkehr besteht jedoch Handlungsbedarf Kaiserslautern - Der Klimawandel hat Rheinland-Pfalz längst erreicht. Um rund 1,4 Grad Celsius hat sich in den vergangenen 130 Jahren die Jahrestemperatur erhöht. Das im Pariser Klimaabkommen formulierte Ziel, die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts weltweit durchschnittlich auf möglichst 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wird
BEE: Hitze, Trockenheit und Unwetter: Dringlichkeit der Energiewende immer höher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. August 2020 Werbung Temperatur-Rekorde, ausbleibender Niederschlag in einigen Regionen und starke Unwetter in anderen führen uns deutlich vor Augen: Der Klimawandel ist real und auch bei uns längst angekommen. (WK-intern) - Und nur mit realen Handlungen lässt sich dieser abschwächen. „Die Regierung muss jetzt anpacken statt nur Versäumnisse einzugestehen. Es ist höchste Zeit, Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) die aktuelle Hitze-Welle. „Noch lassen sich irreversible Prozesse stoppen, aber wir dürfen keine Zeit mehr verlieren und Industrieländer wie Deutschland müssen wieder vorangehen. Dafür braucht es vor allem einen ambitionierten Zubau von Erneuerbaren Energien und einen
Umweltverbände hoffen auf Hunderten von Milliarden für Europäischen Green Deal Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Mai 202025. Mai 2020 Werbung European Commission’s Recovery Package: time to turn Green Deal ambition into a fossil fuel-free and green recovery (WK-intern) - This week the Commission is expected to reveal an ‘EU recovery package’ worth hundreds of billion euros, including a revamped EU budget proposal and additional funds to relaunch the economy. This a unique opportunity to invest in more resilient and sustainable economies in line with the European Green Deal and the transition towards climate neutrality. “If there is one lesson to learn from the COVID-19 crisis, it is that today’s investments must serve to build more resilient and sustainable economies, and not return to