Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr plädiert für Stärkung der Verbraucherinteressen seitens der Bundespolitik Verbraucherberatung 23. Oktober 2017 Werbung Steigende Energiepreise – Der durchschnittliche Preis für sämtliche Energieprodukte hat sich im September 2017 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozent erhöht. (WK-intern) - Der Strompreis stieg dabei um zwei Prozent – beide Werte liegen über der Inflationsrate von derzeit 1,8 Prozent. Zur Bundestagswahl im vergangenen Monat versprachen Politiker der FDP, Grünen und Linken sinkende Energiepreise. „Für die Zukunft sind allerdings weiter steigende Energiepreise zu befürchten, da diese künstlich in die Höhe getrieben werden. Allein in diesem Jahr zahlt der Durchschnittsverbraucher laut Experten rund 30 Euro mehr. Zusätzliche Kosten wie die Beaufsichtigung des Kernkraftwerkes Belleville in Frankreich oder der Ausfall des norwegischen SEGAL
Schweiz: CKW senkt Energietarife für Geschäftskunden um bis zu 20 Prozent Mitteilungen 12. August 201511. August 2015 Werbung Kunden der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) profitieren 2016 von günstigeren Strompreisen. (WK-intern) - Die Energietarife für Geschäftskunden sinken 2016 flächendeckend um 5 Prozent; in Verbindung mit Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Privatkunden profitieren von der Option «Online», mit welcher auch sie die Kosten senken können. Für Geschäftskunden mit einem Bezug von über 100'000 kWh/Jahr senkt CKW die Energietarife 2016 um 5 Prozent. Weitsicht wird zusätzlich belohnt: Durch Mehrjahresverträge erhalten die Kunden - wie auch CKW - Planungssicherheit. Die daraus resultierenden Kostenersparnisse gibt CKW den Geschäftskunden weiter. Durch den Abschluss von Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Zusätzlich Kosten