Dringend benötigte zukünftige Ladeinfrastruktur auf smarte Weise zu gestalten Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 2. Mai 20162. Mai 2016 Werbung Erfolgreicher „PowerBooster“ auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Großes Interesse an neuem ADS-TEC Konzept für die Elektromobilität der Zukunft Auf der diesjährigen Hannover Messe wurde deutlich sichtbar, was allgemein zu spüren ist: Der Elektromobilität und dezentralen Energiewirtschaft gehört die Zukunft. Gleichzeitig stellt sich zunehmend die Frage nach der entsprechenden Ladeinfrastruktur, um diesen Wandel zu ermöglichen. Im Rahmen der MobiliTec präsentierte ADS-TEC vor allem sein neues kompaktes StoraXe® Energiespeichersystem „PowerBooster“, um die dringend benötigte zukünftige Ladeinfrastruktur auf smarte Weise zu gestalten. Das für den Außeneinsatz an Schnell-Ladestationen konzipierte Komplettsystem mit Lithium-Ionen-Batterie, Umrichter, Steuerung und Sicherheitssystem fand großen Anklang, weil es eine neue Dimension dynamischer
ABB und Solar Impulse zeigen, dass eine Zukunft mit sauberer Energie möglich ist E-Mobilität Solarenergie 15. April 2016 Werbung Während Hawaii noch am Anfang der komplexen Energiewende steht, beweisen ABB und Solar Impulse, dass erneuerbare Energien eine zuverlässige Stromversorgung gewährleisten. (WK-intern) - Solar Impulse hat mit ihrem Solarflug um die halbe Welt schon eindrucksvoll bewiesen, dass durch die ausschliessliche Verwendung von erneuerbaren Energien eine stabile Stromversorgung rund um die Uhr möglich ist. Am Boden hilft ABB, ein weltweit führender Anbieter von Technologien im Bereich Energieversorgung und Mikronetzen, abseits gelegenen Orten und Inseln wie Hawaii, ihren eigenen Energiebedarf zu decken und zu erhalten. Dabei werden saubere und erneuerbare Energietechnologien ins Netz integriert und sollen zukünftig fossile Brennstoffe ersetzen. In Kürze wird Solar Impulse den
Tragbare Solarsteckdose für Ärzte in Indien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. März 2016 Werbung Goldmedaille: Die in Würzburg entwickelte tragbare Solarsteckdose wurde mit dem Bundesinnovationpreis ausgezeichnet (WK-intern) - Das verbindende Glied eines Unternehmers, eines Masterstudenten sowie eines neuen Produktes war Ebola: Als das Fieber in Afrika ausbrach, benötigten internationale Ärzteteams in entlegenen Gegenden dringend Strom zur Behandlung der Patienten. Ein mit einem Arzt befreundeter Unternehmer hielt sich zu der Zeit gerade auf einer Solarmesse auf und hatte die Absicht, mobile Solarsysteme zu kaufen und diese nach Afrika zu schicken. Doch der Markt gab entsprechende Produkte nicht her. So entstand vor zweieinhalb Jahren die Idee des heutigen Geschäftsführers des Würzburger Start-Up-Unternehmens „Axsol GmbH“, Jürgen Zinecker, mit vorhandener
Finnlands erste Elektrofähre wird neuer Meilenstein in ökologischer Schifffahrt E-Mobilität Ökologie 8. März 2016 Werbung Siemens liefert komplett integriertes Elektro- und Steuerungssystem (WK-intern) - Fähre soll Mitte 2017 in Betrieb gehen Siemens wird die komplette elektrotechnische Lösung für die erste batterie-betriebene Autofähre in Finnland liefern. Die finnische Schifffahrtsgesellschaft FinFerries hat den Neubau bei der polnischen Werft CRIST S.A. bestellt. Die umweltfreundliche Fähre wird die Verkehrsmöglichkeiten zwischen Nauvo und Parainen im Schärengebiet Turku verbessern. Sie wird rund 90 Meter lang und 16 Meter breit sein und maximal 90 Autos transportieren können. Der Einsatz der Elektrofähre auf der 1,6 Kilometer langen Strecke wird im Sommer 2017 beginnen. Ausgerüstet wird die Fähre mit dem elektrischen Antriebssystem BlueDrive PlusC von Siemens, das ein
Gründerpreis der TU für neuartige Akkus, die Wind- und Sonnenenergie in Eigenheimen speichern News allgemein 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Am 20.01.2016 wurde im Rahmen des Neujahrssymposiums der Ökonomischen Bildung der tu>startup AWARD 2015 verliehen (WK-intern) - Die Volterion GmbH stellt sich der Herausforderung, wie sich Wind- und Sonnenenergie in Eigenheimen speichern lassen. Dazu haben die Gründer Thorsten Seipp, Sascha Berthold und Thomas Gebauer ein neuartiges Energiespeichersystem entwickelt, das sich unter anderem durch hohen Wirkungsgrad, lange Lebensdauer und unabhängige Skalierung von Leistung und Kapazität auszeichnet. Thorsten Seipp ist Absolvent des Diplomstudiengangs Chemieingenieurwesen an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund, Sascha Berthold ist externer Doktorand bei Prof. Rehtanz, Fachbereich Energietechnik an der TU Dortmund. Mit ihrem Unternehmen, gegründet im September 2015,
Sand als ein kostengünstiges thermisches Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Technik 11. November 201511. November 2015 Werbung Sandy solution for renewable energy storage (WK-intern) - SAND is emerging as a key ingredient in the race to develop a viable electricity storage system for renewable energies. Latent Heat Storage has developed a low cost thermal energy storage system based on the latent heat properties of silicon derived from sand. The device – known as TESS – is being developed in South Australia with the help of an AUD $400,000 government grant to take it from prototype to commercial reality. Storage is the next big challenge for energy generation worldwide The TESS device stores electricity as thermal energy by heating and melting containers full
Delta präsentiert neue innovative Energiespeichersysteme und Solar Wechselrichter auf der Intersolar 2015 Solarenergie 11. Juni 2015 Werbung Der weltweit führende Anbieter von Systemen zum Energie- und Wärmemanagement baut seine Produktpalette aus und bietet neue Energiespeichersysteme und Wechselrichter an, die den gestiegenen Anforderungen der Nutzer von Solarenergie in Europa entsprechen. (WK-intern) - Dieses Jahr präsentiert Delta auf der Intersolar neue Produkte, mit denen Kunden die Solarenergie auch nach Sonnenuntergang nutzen können. Angesichts steigender Strompreise können Deltas Kunden durch die Speicherung und den Eigenverbrauch von Energie aus Solaranlagen die gesamte selbst erzeugte Solarenergie besser nutzen, dadurch unabhängiger von Energieversorgern werden und letztendlich die Stromrechnung senken. Delta bringt zwei neue Energiespeichersysteme auf den Markt - ein DC-gekoppeltes 7,4kWh-System namens E5 und das Flex
Irland auf dem Weg 40% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 201526. März 2015 Werbung FREQCON Energiespeichersystem im DS3 Smartgrid-Testfeld in Irland (WK-intern) - Die innovative Technologie der FREQCON GmbH unterstützt Irland bei dem Ziel, künftig 40% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Walsrode - FREQCON GmbH, ein deutscher Entwickler und Hersteller von Umrichter- und Speichersystemen für erneuerbare Energien, hat einen Hybrid-Energiespeicher für das Smartgrid-Testfeld in Tallaght bei Dublin geliefert. Der speziell für den irischen Markt entwickelte Energiespeicher kombiniert Ultracapacitors von Maxwell Technologies mit Lithium-Ionen-Batterien zur Unterstützung der Netzstabilität durch ultra-schnelle Spannungs- und Frequenzregelung. FREQCON, Gewinner des German Renewables Awards 2014, ist das erste Unternehmen, das Energiespeichersysteme entsprechend der irischen DS3 Netzregelung im Einsatz hat. Irland arbeitet auf das Ziel