Cleantech Award für wasserstoff-basierte Lösungen, Mobilität und Energiespeicher Mitteilungen Technik 12. Februar 2014 Werbung Power to gas: McPhy erhält den Cleantech 2013 Award für die beste Partnerschaft zwischen einem innovativen KMU und einem etablierten Industrie-unternehmen. McPhy Energy wird für seine Partnerschaft mit Enertrag von Ernst & Young und dem Cleantech Club der AFIC ausgezeichnet. (WK-intern) - La Motte-Fanja - McPhy Energy, ein führender Entwickler von wasserstoff-basierten Lösungen für Industrie, Mobilität und Energiespeicheranwendungen, erhielt gestern den 2013 Cleantech Award für die beste Partnerschaft eines innovativen Mittelstandsunternehmens (KMU) mit einem Industrieunternehmen für seine Zusammenarbeit mit Enertrag bei der Entwicklung von Power-to-Gas Anwendungen. Der Cleantech Club der French Association of Investors for Growth (AFIC) und Ernst & Young verleihen jährlich
Bayerngas gründet eigenständigen Erdgasspeicher GmbH Mitteilungen 27. Januar 2014 Werbung Bayerngas gründet bayernugs Bayerngas startet ab Januar 2014 mit einer eigenständigen Erdgasspeicher GmbH (WK-intern) - Die Bayerngas GmbH, München, hat die eigenständige Speichergesellschaft bayernugs GmbH mit Sitz in München gegründet. Die neue Gesellschaft betreibt den Untergrundspeicher (ugs) Wolfersberg südöstlich von München und vermarktet Kapazitäten von 365 Millionen Kubikmetern Arbeitsgas. Geschäftsführer der 100%igen Bayerngas-Tochter ist Ulf Brenscheidt. Die Ausgliederung des Speicherbetriebs geht auf die Entflechtungsvorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Zusammenhang mit der Erfüllung des 3. EU-Binnenmarktpaketes zurück. Die bayernugs GmbH startet in einem schwierigen Marktumfeld. Der Betrieb von Gasspeichern ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich darstellbar. Für die physische Versorgungssicherheit in Süddeutschland sind
Energiespeicher als zentrale Elemente der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2013 Werbung Neue Broschüre „Von Kohlehalden und Wasserstoff“ informiert über Energiespeicher als zentrale Elemente der Energieversorgung Unter Federführung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie haben sich sieben Organisationen zusammengeschlossen, um das Thema Energiespeicherung allgemeinverständlich für die interessierte Öffentlichkeit in einer Broschüre aufzuarbeiten. (WK-intern) - Wie und in welcher Form können wir Energie speichern? Diese Frage steht im Zentrum der „Energiewende“ in Deutschland. Die Broschüre geht deshalb verschiedenen Aspekten der Speicherung nach. Sie kann elektronisch bei den beteiligten Organisationen abgerufen oder kostenfrei in Papierform bestellt werden. Die öffentliche Debatte wird häufig auf den Teilaspekt der Stromversorgung reduziert. Dies wird aber weder der Komplexität der Herausforderungen noch
2. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 201311. November 2013 Werbung Energiespeicher und -systeme - niedersächsische Landesinitiative präsentierte sich auf ihrem 2. Forum in Hannover (WK-intern) - Göttingen - 150 Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft und Verbänden besuchten das 2. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme. Auch der Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ und das themenbezogene Lehrerseminar veranschaulichten das Engagement aller Beteiligten. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Fachausstellung über Wärmespeicherung, Lithium-Ionen-Batterien und bedarfsorientierte Bereitstellung erneuerbarer Energien. Almut Kottwitz, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, brachte es in ihrer Begrüßung auf den Punkt: Grundanliegen der energiepolitischen Nachhaltigkeitsstrategie und damit Schlagworte der Energiewende sind: Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und natürlich die Speichertechnologie. Deshalb,
grüne Energie: Vereinte Energiegenossenschaft eG weist höhere Einzelrenditen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Vereinte Energiegenossenschaft eG beschließt Dividende von 6,5% durch Generalversammlung Erster Jahresabschluss der Gesellschaft festgestellt Generalversammlung beschließt Dividende von 6,5% für die Mitglieder Mitgliedschaft ab EUR 1.000 bei nur 3 Jahren Laufzeit Hamburg – Die zu Beginn des Jahres ins Leben gerufene Vereinte Energiegenossenschaft eG (VEG), hat ihren ersten Jahresabschluss zum 30.09.2013 vorgelegt. Da die umgesetzten Einzelprojekte und erbrachten Dienstleistungen jeweils höhere Einzelrenditen als die vorausgesetzten 6% p.a. auswiesen, hat die Generalversammlung einstimmig für die Mitglieder eine erhöhte Dividende für 2013 in Höhe von 6,5% beschlossen. Zudem hat sie 10% des Jahresüberschusses in die Kapitalrücklage eingestellt und Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat erteilt. Die Liberalisierung
Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030 Techniken-Windkraft Windenergie 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wann ist ein wirtschaftlicher Betrieb möglich? KBB Underground Technologie GmbH präsentiert Ergebnisse zur NOW-Studie "Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem" auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in Hannover. Direktlink zum Vortrags-Programm: www.energiespeicher-nds.de Die KBB Underground Technologies GmbH (KBB UT), mit Sitz in Hannover, ist als Ingenieurunternehmen führend bei Bau und Betrieb untertägiger Energiespeicher sowie der Sole- und Salzgewinnung. Gespeichert werden Erdgas, Erdöl und Gas- und Ölprodukte sowie Druckluft und Wassestoff. Sabine Donadei, Leiterin des Bereiches "Neue Technologien" bei KBB UT, präsentiert die Ergebnisse der Studie auf dem 2. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme am 06.11.2013 in
Die zehnte Messe New Energy Husum steht im Zeichen der Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 15. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende von unten: New Energy Husum setzt auf den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, Elektromobilität und ökologisches Bauen Husum - Die zehnte Auflage der Messe New Energy Husum steht ganz im Zeichen der Energiewende von unten. Vom 20. bis zum 23. März 2014 stehen in der nordfriesischen Stadt der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen sowie das energieeffiziente und ökologische Bauen im Fokus von Messe und Rahmenprogramm. „Die New Energy Husum zeigt Fach- und Privatbesuchern die komplette Bandbreite von Technologien und Produkten für die Umsetzung der ganzheitlichen Energiewende von unten auf“, erklärt Peter Becker, Geschäftsführer des Veranstalters Messe Husum &
Wann wird der Betrieb von Wind-Wasserstoff-Systemen kostendeckend? Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Wind-Wasserstoff-Systeme in 2030. Wann ist ein kostendeckender Betrieb möglich? KBB UT GmbH präsentiert Ergebnisse zur NOW-Studie „Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem“ auf dem 2. Nds. Forum für Energiespeicher und –systeme am 06.11.2013 in Hannover. Göttingen - Die KBB Underground Technologies GmbH (KBB UT), mit Sitz in Hannover, ist als Ingenieurunternehmen führend bei Bau und Betrieb untertägiger Energiespeicher sowie der Sole- und Salzgewinnung. Gespeichert werden Erdgas, Erdöl und Gas- und Ölprodukte sowie Druckluft und Wasserstoff. Im Rahmen der NOW-Studie „Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem“, beauftragt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMBVS), betrachtete KBB UT eine mögliche Auslegung
Am 12. November 2013 findet bei BeBa zum zweiten Mal der Green Day statt Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BeBa beim Green Day 2013 Hemmingstedt - Am 12. November 2013 findet zum zweiten Mal der Green Day statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 entdecken grüne Jobs. Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ganzen Bundesgebiet öffnen ihre Türen und zeigen Jugendlichen ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz. Auch die BeBa Unternehmensgruppe aus Hemmingstedt (Schleswig-Holstein) ist dabei. Schleswig-Holstein ist das Land der Erneuerbaren Energien. Das BeBa-Team betreut seit über 16 Jahren erfolgreich Kunden und Projekte in vielfältigen Bereichen, z.B. Photovoltaik, Solarthermie, BHKW, Wartung und Betriebsführung, Energiespeicher und Windenergie. Im Rahmen eines praxisnahen Vortrages werden die verschiedenen Geschäftsbereiche der
Vertragsabschluss über den Bau einer vollintegrierten Photovoltaikproduktion Solarenergie Technik 5. Oktober 20134. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Leuchtturmprojekt für Südamerika SCHMID Group baut vollintegrierte PV-Produktion vom Ingot bis zum Modul für argentinischen Energieversorger EPSE Vertragsabschluss über 70 MW-Fabrik mit dem Energieversorger der Provinz San Juan, Argentinien Erweiterung auf Siliziumproduktion vorgesehen Christian Schmid überreicht Gutschein über Vanadium-Redox-Flow-Batterie neuester Technologie als Gastgeschenk Die SCHMID Group gibt nach einer intensiven und detaillierten Planungsphase mit dem Energieversorger der argentinischen Provinz San Juan, Energia Provincial Sociedad del Estado (EPSE) den Vertragsabschluss über den Bau einer vollintegrierten Photovoltaikproduktion vom monokristallinen Siliziumingot bis zum Modul bekannt. Eine zweite Ausbaustufe sieht die Erweiterung um die vorgelagerte Polysiliziumproduktion vor. Mit einem Auftragsvolumen von über 100 Mio. Euro ist dies
Wettlauf um leistungsfähige, sichere und bezahlbare Energiespeicher Technik Veranstaltungen 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Industrieübergreifend im internationalen Wettlauf um leistungsfähige, sichere und bezahlbare Energiespeicher Auf der Battery + Storage in Stuttgart präsentiert das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien (KLiB) vom 30.09. bis 02.10.2013 seinen Verbund / Gemeinschaftsstand mit Mitgliedsunternehmen in Halle 2C Stand 11 Zu den ausstellenden KLiB-Mitgliedsunternehmen gehören Freudenberg Vliesstoffe SE & Co. KG, das Forschungsinstitut Meet Münster, ULT AG und Umicore AG & Co. KG. Die Unternehmen stellen auf dem Messestand deren Schwerpunkte bezüglich der Lithium-Ionen-Technologie vor. Die Speicherung von elektrischer Energie stellt eine der Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert dar und gehört zu den bedeutendsten wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Herausforderungen. Dieser Aufgabe stellen
Sharp vertreibt SENEC.Home G2 Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 23. September 2013 Werbung (WK-news) - Der japanische Hersteller von Solarmodulen und -zellen, Sharp, vertreibt ab sofort den Energiespeicher SENEC.Home G2. Damit liefert die Deutsche Energieversorgung GmbH den Stromspeicher der Marke SENEC.IES nun auch über den Elektronik-Konzern Sharp in den rasch wachsenden Speichermarkt und rechnet in den nächsten Monaten mit stetig wachsenden Stückzahlen. Das SENEC.Home G2 ist der erste Energiespeicher, den Sharp in Europa in sein Programm aufnimmt. „Mit der Sharp Electronics GmbH als starken Vertriebspartner erwarten wir eine noch stärkere Nachfrage nach unseren Speichersystemen, vor allem bei Elektroinstallateuren,“ so Mathias Hammer, Geschäftsführer der Deutsche Energieversorgung GmbH. Als Spezialist für Akkumulatoren und Hersteller für Speichersysteme konnte