Ex-Skyscanner Chairman joins Origami Energy’s Board to help guide next phase of growth Mitteilungen 30. April 2018 Werbung London - Leading technology businesswoman Margaret Rice-Jones joins Origami Energy as Chairman of the Board (WK-intern) - Origami Energy, the technology platform provider for energy markets, has appointed Margaret Rice-Jones, a proven leader of growth businesses, to join the company’s board of directors as chairman. With over 25 years’ experience defining winning strategies, Rice-Jones has the expertise to deliver profitable growth and innovation in all areas of a technology business. Rice-Jones was previously chairman of Skyscanner before its acquisition by Ctrip for £1.4bn. “I am excited to join a business with the ambition and the potential of Origami Energy,” said Rice-Jones. “Skyscanner’s marketplace
Katie Bickerstaffe wird CEO des geplanten neuen britischen Vertriebsunternehmens von innogy und SSE Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 6. April 2018 Werbung Katie Bickerstaffe ist eine exzellente Vertriebsexpertin mit langjähriger Erfahrung im Top-Management Vorbereitungen für Transaktion zwischen innogy und SSE liegen voll im Plan (WK-intern) - Katie Bickerstaffe wird künftiger CEO des geplanten neuen britischen Vertriebsunternehmens der innogy SE und der Scottish and Southern Energy plc (SSE). Bickerstaffe kommt vom britischen Elektronik-Einzelhändler Dixons Carphone plc, wo sie als Boardmitglied das Geschäft in Großbritannien und Irland verantwortet. Im Laufe ihrer Karriere war die Vertriebsexpertin für namhafte, internationale und kunden-orientierte Unternehmen wie Dyson, PepsiCo und Unilever tätig. Bickerstaffe ist das erste künftige Boardmitglied des zu gründenden Vertriebsunternehmens. Sie tritt ihr Amt im Laufe des Jahres an und wird
Der deutsche Windmarkt zeigt sich unter dem 2017 eingeführten Auktionsverfahren robust Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Neue Technologien und kostenbewusste Projektentwicklung treiben die Wettbewerbsfähigkeit weiter an. (WK-intern) - Windspezialist VSB führt in diesem Umfeld seinen Wachstumskurs fort und beruft mit Dr. Uwe Kaltenborn einen neuen Deutschlandchef. Dr. Uwe Kaltenborn führt Deutschlandgeschäft der VSB und bringt umfangreiche Führungserfahrung in die neue Aufgabe ein. Der 53-jährige Manager agierte zuletzt als Geschäftsführer im schwedischen Eltel-Konzern, für den er von 2013 bis 2017 den Bereich Power Transmission im deutschen Markt etablierte. Zuvor war er für ABB und Alstom/Areva in verschiedenen leitenden Funktionen im internationalen Projektgeschäft sowie im Service und Consulting tätig. Kaltenborn studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und hat an der TU
SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S vernetzen Supermärkte mit dem Energiesektor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S planen die Gründung eines Joint Venture, um die verschiedenen technischen Komponenten im Segment Food Retail über die SMA Energiemanagement-Plattform ennexOS in Verbindung mit dem Danfoss System Manager SM800 zu vernetzen und Supermärkte in den Energiemarkt einzubinden. (WK-intern) - Supermarktbetreiber können durch die integrierte Lösung des geplanten Joint Venture ihre Betriebskosten nachhaltig senken, ihren CO2-Footprint optimieren und als zentraler Bestandteil des flexiblen Energiesystems der Zukunft zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Das erste Pilotprojekt wird in Kürze starten. Die Zukunft des Energiesystems hängt davon ab, ob wir Lösungen entwickeln, die Flexibilität schaffen, um Erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Intelligente
Frankreich erstmals auf der E-world Energy & Water Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Zehn vor Messestart von einer Expertenjury als ‚besonders innovativ‘ prämierte Unternehmen aus den Bereichen Energiemarkt, Smart Grids und Energieeffizienz stellen in Essen aus (WK-intern) - Allein im Bereich Smart Grids erzielen Unternehmen in Frankreich einen Umsatz von drei Milliarden Euro mit einem Exportanteil von 50 Prozent. Angesichts der boomenden Branche haben die französischen Unternehmen es sich zum Ziel gesetzt, den Umsatz bis 2020 auf sechs Milliarden zu steigern und 25.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Im Bereich der Energie-, Digital- und Elektronikindustrie ist Frankreich die Heimat weltweit führender Unternehmen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und verfügt über ein dichtes Netz hochspezialisierter kleiner und mittlerer Unternehmen.
Blockchain-Technologie wird im Energiemarkt wichtiger Veranstaltungen 5. Dezember 2017 Werbung Die Blockchain-Technologie wird im Energiemarkt immer wichtiger Umfrage von ESMT Berlin und Grid Singularity Mehr als 500 Experten bei EventHorizon 2017 um Einschätzungen gebeten (WK-intern) - Nach einer Umfrage der ESMT Berlin und des Startups Grid Singularity wird die Blockchain-Technologie im Energiesektor weiter an Bedeutung gewinnen. Über 500 Teilnehmer bei EventHorizon 2017, einer globalen Konferenz zum Thema Blockchain im Energiebereich, konnten sich an der Befragung beteiligen. Die BlockchainTechnologie nutzt für Transaktionen eine stetig erweiterbare Liste von Datensätzen, die mithilfe kryptographischer Verfahren verbunden sind. Etwa 80 Prozent der Befragten erwarten, dass Blockchain-basierte Geschäftsmodelle in den nächsten ein bis drei Jahren realisiert werden. Dabei erwarten die Beteiligten, dass
Studie: Nutzung der Gas- und Wärmeinfrastruktur spart rund 140 Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. November 2017 Werbung Studie zur Energiewende: Technologieoffener Weg unter Nutzung der Gas- und Wärmeinfrastruktur spart rund 140 Milliarden Euro bis 2050 (WK-intern) - ewi Energy Research & Scenarios (ewi ER&S), Gelsenwasser, Open Grid Europe und RheinEnergie haben heute gemeinsam im Rahmen einer Pressekonferenz in Düsseldorf die Ergebnisse der Studie "Energiemarkt 2030 und 2050 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO2-Minderung" vorgestellt. Die im Auftrag der drei Unternehmen von ewi ER&S erstellte Studie zeigt auf, welchen Beitrag bestehende Gas- und Wärmenetze zu einer effizienten Treibhausgasminderung bis 2030 und 2050 leisten können. Dazu untersuchten die Autoren zwei mögliche Szenarien für eine Treibhausgasminderung entsprechend der
Energievertriebe im Dornröschenschlaf? Technik Verbraucherberatung 3. November 20173. November 2017 Werbung Trotz riesigem Potenzial ist die Wechselquote in Deutschland bescheiden (WK-intern) - Der Energiemarkt in Deutschland ist ein Wachstumsmarkt. Von den rund 41 Millionen Haushalten in Deutschland haben bisher ca. 21 % ihrer Energieanbieter gewechselt. Satte 34 % beziehen ihre Energie zum Grundversorgungstarif. Weitere 45 % beziehen ebenfalls noch beim Grundversorger, dies jedoch zu einem günstigeren Tarif. Je nach Standpunkt kann man beim Betrachten der nüchternen Zahlen zu der Erkenntnis kommen das entweder nichts geht oder sich ein riesiger Markt auftut. Wer unternehmerisch denkt und handelt wird wahrscheinlich zu letzterer Kenntnis tendieren. Trotz der massiven Präsenz der großen Vergleichsrechnerportale ist offensichtlich mehr als ein Drittel
e2m und Savon Voima kündigen VKW-Technologiepartnerschaft an Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Oktober 2017 Werbung Virtuelles Kraftwerk (VKW) der e2m ermöglicht Demand-Side-Management für finnische Kunden (WK-intern) - Zusammen mit der Energy2market (e2m), einem der führenden VKW-Betreiber und Energie-Direktvermarkter in Europa wird Savon Voima ein auf den finnischen Markt zugeschnittenes VKW realisieren. Savon Voima ist einer der größten Anbieter von Energieleistungen in Finnland. Die am 11.10. besiegelte Partnerschaft verschafft flexiblen Erzeugern und Verbrauchern in Finnland Zugang zu den Ausgleichs- und Regelenergiemärkten. Die Bedeutung der Erneuerbaren Energien in Finnland wächst signifikant und damit auch die Nachfrage nach Systemlösungen wie ein VKW. Hier bieten VKW-Betreiber wie die e2m dezentralen Erzeugern und flexiblen Verbrauchern neue Möglichkeiten, wertschöpfend am Energiemarkt teilzunehmen. „In diesen anspruchsvollen
Conenergy Agentur realisiert Redesign von Giga Energy News allgemein 12. September 201712. September 2017 Werbung Der Energiemanagment-Dienstleister Giga Energy präsentiert sich in einem vollständig neuen Corporate Design. (WK-intern) - Der neue Auftritt stellt den Aufbau der Marke und das erweiterte Produktportfolio in den Brennpunkt. Realisiert wurde das Redesign des bundesweit agierenden Unternehmens durch die Conenergy Agentur. Die Kreativagentur hat das Projekt von der Konzeption über die Gestaltung bis zur technischen Umsetzung verantwortet. Das von der Conenergy Agentur entwickelte Logo positioniert ebenso wie die neue Webseite das Unternehmen im dynamischen Umfeld des Energiemarktes. Der responsive Internetauftritt präsentiert das erweiterte Dienstleistungsspektrum der Giga Energy einfach, strukturiert und übersichtlich im modernen Design. Besucher der Internetseite www.giga-energy.com greifen direkt auf das Angebot des
VDI-Fachkonferenz: Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. September 20174. September 2017 Werbung Welche Geschäftsfelder können sich Energieversorger neu erschließen? (WK-intern) - Ideen gibt es viele, vor allem für neue Dienstleistungen. Auf der VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ vom 12.-13.12.2017 in Würzburg werden Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden vorgestellt sowie ein Ausblick auf zukünftige Wachstumssparten gegeben. Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen. Branchenfremde Firmen positionieren sich im Energiemarkt mit Angeboten und die Sektorenkopplung vernetzt immer mehr Akteure miteinander. Die VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ gibt Impulse, wie Stadtwerke mit der neuen Situation optimal umgehen können. Vertreter namhafter Energieversorger stellen neue Geschäftsfelder anhand bestehender Projekte vor.
Hochschulzertifiziert: der Energiewirtschaftsmanager Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Die Teilnehmer der jüngsten Weiterbildungen zum Energiewirtschaftsmanager (zert.) in der con| energy akademie haben erfolgreich ihre Hochschulprüfungen bestanden. (WK-intern) - Die Kurse fanden an den Standorten Berlin, Köln und Nürnberg statt. Die Prüfung abgelegt haben die Absolventen nach Wahl an der Hochschule Karlsruhe oder der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) Berlin. Die Weiterbildung zum Energiewirtschaftsmanager (zert.) bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Energiewirtschaft. Die Teilnehmer lernen interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten, um Führungspositionen in der Energiewirtschaft zu bekleiden. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis der IHK sowie ein Zeugnis des BDEW und der con|energy akademie. Die Hochschulzertfizierung ist optional.