Energiekosten fair verteilen: Ostdeutschland bei Netzentgelten entlasten Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Februar 2017 Werbung In der kommenden Landtagssitzung wird die energiepolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, im Landtag von Sachsen-Anhalt für die Koalitionsfraktionen den Antrag „Ostdeutschland bei Netzentgelten entlasten“ einbringen. (WK-intern) - Die Landesregierung soll über den Bundesrat auf eine bundesweite Angleichung der Netznutzungsentgelte hinwirken, damit es in der Folge besonders in den ostdeutschen Bundesländern zur Entlastung bei den Stromkosten kommt. Dazu erläutert Frederking: „Die Netznutzungsentgelte sind der einzige Teil in den Stromkosten, der regional unterschiedlich ist. In Ostdeutschland sind Netznutzungsentgelte wesentlich höher als in einigen anderen Bundesländern. Dieses Missverhältnis müssen und wollen wir beseitigen, denn die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie
Die Entwicklung der Vestas V136-3.45 MW schreitet voran Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2016 Werbung Development of Vestas' V136-3.45 MW is progressing to plan with the first turbine having now been installed and the first produced kWh expected before year-end. (WK-intern) - Vestas further enhances turbine output with release of Power Optimised Modes up to 3.6 MW. As part of the development and verification process for the V136-3.45 MW turbine, Vestas recently installed the first turbine at the Østerild national test center for large turbines in northern Denmark. The turbine will undergo an extensive test and verification programme before commencing full-scale production, expected in second half of 2017. Since introducing the V136-3.45 MW in September 2015, Vestas has added
Gamesa verkauft erstmals ihre größten 5.0-MW-Turbinen an China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 201616. November 2016 Werbung Neuer Produkt-Meilenstein: Das Unternehmen wird 18 seiner G132-5.0-MW-Turbinen (90 MW) in einem Windkomplex in China installieren. (WK-intern) - Gamesa hat einen neuen Meilenstein in der Vertriebs- und Produktstrategie erreicht und erhielt den ersten Auftrag für die neue G132-5.0 MW, die größte Turbine des Unternehmens. New product milestone: Gamesa contracted to supply its largest turbines in China The company will install 18 of its G132-5.0 MW turbines (90 MW) at a wind complex being developed by Sinohydro Gamesa has achieved a fresh milestone in its sales and product strategy, having received the first order for the new G132-5.0 MW1, the company's largest turbine. The agreement reached
Studie: Die Höhe der EEG-Umlage hat sich seit 2010 verdreifacht, ein Ende ist nicht in Sicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 2016 Werbung Viele Unternehmen sehen sich mit Belastungen durch hohe Energiekosten konfrontiert. (WK-news) - Während die Preise für in- und ausländische Konkurrenten gleichermaßen schwanken, betreffen die staatlich induzierten Abgaben wie Steuern, Umlagen und Entgelte nur die inländischen Unternehmen. Eine Kurzstudie im Auftrag einiger Industrieverbände. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Erneuerbare Energien / Fotos: HB
Wieso die Stromkosten wirklich steigen. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 3. August 2016 Werbung Atomausstieg und Klimaschutz hintertrieben (WK-intern) - Die bayrischen Wirtschaftsminister/innen Aigner und Gabriel sagen frech die Unwahrheit Wirtschaftsministerin Aigner und Wirtschaftsminister Gabriel, beide nicht vom Fach, loben die Pläne, den Zubau von PV und Windkraft auszubremsen. Und verbreiten frech Unwahrheiten über die Stromkosten, die sie selber nach oben treiben. Ministerin Aigner behauptet in ihrer Presseerklärung v. 2.6., Bayern habe sich bei den Verhandlungen um das EEG in wesentlichen Punkten durchgesetzt und sorge so für bezahlbare Strompreise. Minister Gabriel schreibt am 3.6. an die SPD-Fraktionsmitglieder: „Denn Energiekosten sind gerade für Familien mit Kindern in den nicht so wohlhabenden Haushalten nichts, was man aus dem Auge
Ausschreibungen beleben Wettbewerb um Energielieferungen Mitteilungen 26. Juli 2016 Werbung Wettbewerb zahlt sich aus: Die DEG beliefert immer mehr kommunale Körperschaften und Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Erlenbach. Die DEG Deutsche Energie GmbH (DEG) beteiligt sich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen um die Lieferung von Strom und Gas und gewinnt immer mehr öffentlich-rechtliche Kunden. Dabei profitiert der kleine bundesweite Energieversorger aus Baden-Württemberg von der seit April 2016 geltenden Verpflichtung für kommunale Körperschaften, die Vergabe von Lieferaufträgen für Strom und Gas in einem elektronischen Verfahren öffentlich auszuschreiben. Durch diese gesetzliche Vorgabe wurde der Wettbewerb spürbar angekurbelt. Die Energielieferanten können ihre Angebote auf die Wünsche des jeweiligen Auftraggebers maßgerecht zuschneiden. So hat ein Krankenhaus andere Anforderungen an einen
Energiedienstleister setzen Klimaschutzziele um Mitteilungen 16. Juli 2016 Werbung Moderne Technologien brauchen professionelle Unterstützung für den optimierten Betrieb der Energieerzeugungsanlagen. (WK-intern) - Der VfW empfiehlt deshalb bei der Modernisierung der Heizungsanlage einen Spezialisten einzuschalten. Um die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad zu begrenzen und die Dekarbonisierung voranzutreiben, sollen laut Bundesregierung bereits 2030 in Deutschland keine Heizungsanlagen, die mit den Energieträgern Öl und Gas betrieben werden, mehr eingesetzt werden. Anspruchsvolle Ziele - Doch wie können diese überhaupt konkret umgesetzt werden? Und wie soll die Umstellung der Haushalte funktionieren? „Die Umstellung einer fossilen Energieversorgung auf erneuerbaren Energien ist erstrebenswert, jedoch wird diese Umstellung nur schleppend umgesetzt“, erklärt Birgit Arnold, geschäftsführende Vizepräsidentin des VfW. „Im
Frankfurt baut das weltweit erste Krankenhaus im Passivhaus-Standard Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Operation Passivhausklinik (WK-intern) - Gummistiefel und Spaten standen bereit für eine besondere Premiere: Im Frankfurter Stadtteil Höchst entsteht das weltweit erste Krankenhaus in Passivhaus-Bauweise. Das bisherige Klinikgebäude wird durch einen Neubau ersetzt. Auf sechs Geschossen sind zehn Operationssäle und 666 Betten vorgesehen. Das Passivhaus Institut hat das Klinikum Frankfurt Höchst schon bei der Planung intensiv begleitet und setzt die Begleitung in der Bauphase fort. Krankenhäuser zählen beim Energiebedarf aufgrund ihres 24-Stunden-Betriebes zu den Spitzenverbrauchern unter den Gebäuden. Hessens Sozialminister Stefan Grüttner rechnete bei der Feier zum symbolischen Spatenstich in Höchst vor, dass in Hessen pro Jahr und Krankenhausbett 3350 Euro an Energiekosten anfallen. Abläufe
Vestas hat einen Vertrag über acht V126-3.3 MW Windenergieanlagen in der Türkei abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Die Auslieferung ist für das dritte Quartal 2016 geplant, während die Inbetriebnahme im vierten Quartal des Jahres erwartet wird. (WK-intern) - The project will be located in Balikesir province and consist of eight V126-3.3 MW wind turbines, which are well-suited for the region's low- to mid-speed wind conditions. Vestas has secured a contract with Elfa Elektrik Uretim A.S., an affiliate of Yildirim Group, to supply eight units of the V126-3.3 MW model for a 26 MW wind farm to be located in Balikesir, in eastern Turkey. The contract comprises the supply and installation of the wind turbines, along with a 10-year AOM 4000
Alte Idee neu aufgelegt, DLR testet laminare Flügelprofile Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Juni 201624. Juni 2016 Werbung Besser umströmt – effizienter geflogen (WK-intern) - Kohlendioxid-Emissionen um 75 Prozent und die Stickoxid-Emissionen um 90 Prozent gesenkt Ein geringerer Luftwiderstand reduziert also den Treibstoffverbrauch, die Emission von Schadstoffen und spart Energiekosten. Im Wind wehende Blätter, wogende Kornfelder oder ein vom Wind durchgedrücktes Banner über einer Straße – Luftströme begegnen uns auf verschiedene Art und Weise. In der Luftfahrt ist der Einfluss der Luftströmung auf die Flugzeugstrukturen von entscheidender Wichtigkeit. Die dabei auftretenden Phänomene untersucht die Wissenschaft der Aeroelastik. Je besser ein Flugzeugflügel "umströmt" wird, desto weniger Treibstoff verbraucht das Flugzeug – umso umweltverträglicher fliegt es, umso mehr Passagiere kann es transportieren, umso
Antwort auf die mündliche Anfrage: Windenergie in Aurich (Teil 1) Windenergie Windparks 10. Juni 2016 Werbung Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker und Hillgriet Eilers (FDP) geantwortet. (WK-intern) - Vorbemerkung der Abgeordneten In einem Bericht des NDR wurde gezeigt, dass der Landkreis Aurich Windräder sowohl beantragt, genehmigt, betreibt als auch für die Kontrolle zuständig ist. Auf Nachfrage meinte ein Vertreter des Landkreises, dass man die Kontrolle an das Land abgeben wollte, dies aber abgelehnt wurde. Im Genehmigungsantrag hat der Landkreis den Betrieb der Anlagen mit einem Interesse an der „Grundversorgung der Landkreisbevölkerung mit bezahlbarer regenerativer Energie" gerechtfertigt. Nach Aussage des Innenministeriums gegenüber
Die G132-3.3 MW, eine Klasse-II-Turbine, bietet die beste Energiekosten in seiner Kategorie. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Gamesa's G132-3.3 MW, among the 100 best ideas of the year selected by financial journal Actualidad Económica (WK-intern) - For the last 24 years this journal has been acknowledging the creativity and imagination of firms which manage to set trends and defend their competitiveness in the marketplace. Gamesa's G132-3.3 MW turbine has been named one of the 100 best ideas of 2015 by Spanish financial journal, Actualidad Económica. In its appraisal, the journal highlighted the fact that this turbine is capable of boosting electricity output in medium wind-speed conditions. Ignacio Martín Negrete, the 3.3 MW platform director, and Belén Linares, the platform's chief engineer,