Pläne von Altmaier, die Strompreisbremse ist vor allem eine Bremse für Energiewende Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg kommentiert Pläne von Bundesumweltminister Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH e.V.) hält die Ankündigung des Bundesumweltministers Altmaier, eine "Strompreisbremse" für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzuführen, für destruktiv. Nach Ansicht von EEHH e.V. ist die unkonditionierte Umlagefähigkeit der Stromvergütung für Erneuerbare-Energien-Anlagen das zentrale Erfolgsinstrument des bisherigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Nur dies ermöglicht Investoren eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und eine Finanzierung, die zum dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland geführt haben. EEHH e.V. fordert Bundesumweltminister Altmaier auf, einen konstruktiven Plan auszuarbeiten, wie das EEG in Zukunft in ein neues funktionierendes Förderinstrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien überführt werden kann. Michael
New Energy 2013: Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft Dezentrale Energien Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft für New Energy 2013 Dr. Robert Habeck und Reinhard Meyer die Schirmherrschaft für die Messe New Energy, die vom 21. bis 24. März im Husumer Messe- und Kongresszentrum stattfindet. Energiewende- und Wirtschaftsminister übernehmen Schirmherrschaft für New Energy 2013 Dr. Robert Habeck, Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, und Reinhard Meyer, Landesminister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, haben die Schirmherrschaft für die Messe New Energy übernommen, die vom 21. bis 24. März im Husumer Messe- und Kongresszentrum stattfindet. Die Minister wollen damit die Rolle der erneuerbaren Energien im Land stärken und die
Video: Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energien Videos 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-news) - VKU, Stadtwerke als Multi-Utility-Dienstleister Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt die Interessen der kommunalen Wirtschaft in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung und Umweltschutz. Bundesweit sind 1.400 Mitgliedsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 92 Mrd. und über 240.000 Beschäftigte im VKU organisiert. Video: VKU Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Studie über Energiespeicherung mit flüssiger Luft Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ingenieurbüro Arup und Industriegasespezialist Messer finanzieren erste Studie zur Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft Bad Soden - Eine Arbeitsgruppe aus führenden Wissenschaftlern, Forschungsinstituten, Branchenfachleuten und energiepolitischen Experten erarbeitet zurzeit einen Fachbericht zur Erkundung des energietechnischen und wirtschaftlichen Potenzials von flüssiger Luft, um der Frage nachzugehen, ob dieses Medium im globalen Konzept einer umweltfreundlichen Energieversorgung eine strategische Rolle spielen kann. Flüssige Luft ist eine neue Energiespeichertechnologie, die nach Meinung von Fachleuten einige unserer größten energietechnischen Probleme lösen könnte – zum Beispiel wenn es um den Ausgleich von Netzschwankungen und um emissionsfreie Transporttechnik geht. Da Energie in Form von flüssiger Luft
Großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-news) - Aktuelle Smart Grid Studie im Auftrag von IEEE zeigt großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids Das Marktforschungsunternehmen Zpryme befragte im Auftrag von IEEE 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Technologieunternehmen im Smart Grid Markt IEEE, der weltweit größte Verband zur Förderung von Technologien, stellt die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema "Energiesysteme der Zukunft: Energiespeicher, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids"* vor. Die Studie wurde im Auftrag von IEEE von Zpryme Research & Consulting durchgeführt. Befragt wurden 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Unternehmen im Smart Grid-Umfeld im September 2012. Sie gaben ihre Einschätzung dazu ab, wie sich Energiespeichersysteme, dezentrale
Erneuerbare Energien weiter auf Wachstumskurs – Rekordinvestitionen und sinkende Kosten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. November 201228. November 2012 Werbung (WK-news) - Der vom Politiknetzwerk REN21 heute in Bonn vorgestellte "Global Status Report 2012" zeigt, dass der globale Siegeszug der erneuerbaren Energien weiter anhält. Der seit 2005 jährlich erscheinende Bericht gibt einen Überblick über das globale Wachstum des Markts der erneuerbaren Energien und weltweite Energiepolitiken. Die Investitionen im Bereich der Erneuerbaren haben gegenüber dem Vorjahr um rund 17 Prozent zugelegt auf einen Rekordwert von 257 Milliarden US-Dollar. Damit flossen in erneuerbare Energien 40 Milliarden US-Dollar mehr als in Investitionen für fossile Energieerzeugung. Der Trend zum massiven Ausbau regenerativer Energien wurde damit auch 2011 wieder bestätigt und erscheint ungebrochen. Ende letzten Jahres deckten die
Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation Berlin News allgemein Veranstaltungen 9. November 2012 Werbung 2. VDI-Konferenz „Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation“ in Berlin diskutiert die Anforderungen an fossile Kraftwerke zur Energieerzeugung und Netzstabilität. Im Rahmen der Energiewende kommt konventioneller Kraftwerkstechnik eine wichtige Rolle zu. Sie ist der Garant für die Netzstabilität in Deutschland und bedarf dafür kurzer Reaktionszeiten, um die Fluktuationen der wetterabhängigen Energiequellen auszugleichen. Die 2. VDI-Konferenz „Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation“ am 20. und 21. Februar 2013 in Berlin stellt die aktuellen Perspektiven in diesem Bereich vor. Auf der zweitägigen Veranstaltung des VDI Wissensforums diskutieren technische Führungskräfte von Kraftwerksbetreibern, Anlagen- und Komponentenherstellern, Systementwicklung, Planung und Forschung über die aktuellen Herausforderungen. Fachlicher Leiter der Konferenz
BAFA fördert die Visualisierung regenerativ erzeugter Energie durch Kommunen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - Städte und Gemeinden, die ihre Energieerzeugung aus Solarwärme, Photovoltaik- oder Windkraftanlagen über elektronische Anzeigetafeln transparent machen, können hierfür einen Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. „Das BAFA hat ein einfaches und schlankes Antragsverfahren eingerichtet“, hebt Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA hervor. „Der Zuschuss beträgt bis zu 2.400 Euro und deckt damit einen Großteil der Investitionskosten ab. Die Förderung gilt außerdem nicht nur für neue, sondern auch für bereits bestehende regenerative Anlagen.“ Für Kommunen hat die Visualisierung große Vorteile: Mit Hilfe moderner Bildschirmtechnik können die Bürgerinnen und Bürger aktiv über den Beitrag ihrer Kommune an der Energiewende informiert
Kooperationsprojekte zwischen Serbien und RWE beschlossen Mitteilungen News allgemein 11. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE vereinbart strategische Zusammenarbeit mit serbischem Energieversorger EPS Absichtserklärung zur Weiterentwicklung der Energieerzeugung in Serbien unterzeichnet Fokus auf Wasserkraft RWE und der staatliche serbische Energieversorger Elektroprivreda Srbije (EPS) haben heute in Berlin eine Absichtserklärung für eine weitreichende Zusammenarbeit im Energiesektor in Serbien unterzeichnet. Der serbische Vizepremier, Aleksandar Vucic, und der Vorstandsvorsitzende der RWE AG, Peter Terium, unterschrieben im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ (MoU). Die Absichtserklärung umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Energieerzeugungsanlagen in der serbischen Republik genauso wie die Planung, den Bau und Betrieb neuer Kraftwerke. Als erste gemeinsame Kooperationsprojekte wurden die Modernisierung,
Wind, Biogas, Photovoltaik: So lohnt sich der Einstieg in die saubere Energieerzeugung? Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Herstellung erneuerbarer Energie ist längst auf dem Vormarsch. Staatliche Förderungen und immer bessere Technologien ermöglichten auch für den Einzelnen die saubere Energieerzeugung. Vor allem für Landwirte bietet sich oftmals die Möglichkeit, hier Investitionen zu wagen. Neben dem Nutzen für die Umwelt soll natürlich auch die Rendite stimmen. „Die gute Planung und das individuelle Analysieren des jeweiligen Standorts ist unabdingbar.“, so Daniela Roith von der bbv-LandSiedlung. Ob nun die Biogasanlage, das Windrad oder die Photovoltaik-Anlage die beste Investition darstellt, lässt sich allgemeingültig nicht feststellen. Die politische Entscheidung zur Energiewende hat jedoch einen Trend verstärkt: „Die Windkraft ist im Moment sehr im
TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum: Vernetzte Systeme für die Energiewende Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - München / Köln. Die Energiewende erfordert auch steigende Wirkungsgrade sowie die wirtschaftliche und sichere Integration unterschiedlicher Systeme zur Energieerzeugung. Dafür werden konventionelle Kraftwerke und alternative Energien immer stärker miteinander vernetzt. Hochflexible Anlagen stehen im Fokus. TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum auf der POWER-GEN Europe in Köln, 12. bis 14. Juni 2012 (Halle 7, Stand B186). Immer mehr witterungsabhängige Stromerzeuger werden an das Stromnetz angeschlossen – sowohl entfernt gelegene Großanlagen wie Offshore-Windparks als auch Kleinanlagen in Ballungsgebieten wie private Solaranlagen. „Die Entwicklung steht im Gegensatz zur bisherigen Netzarchitektur, die auf zentrale Großkraftwerke in Verbrauchsnähe ausgerichtet war“, sagt Hans-Christian Schröder, Branchenmanager Kraftwerke bei
Bayer MaterialScience plant globales Kompetenzzentrum für Windkraft in Dänemark Produkte Windenergie 11. Mai 201211. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Stärkung des Entwicklungsportfolios für die Energieerzeugung aus regenerativen Quellen Gebündelte Expertise in Forschung und Entwicklung Leverkusen – Bayer MaterialScience will an seinem Standort Otterup in Dänemark ein globales Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Windenergie einrichten. Es soll die weltweiten Aktivitäten lenken und koordinieren, mit denen moderne Werkstoffe für Anwendungen im Bereich der Windenergie entwickelt werden. Leiter des neuen globalen Kompetenzzentrums ist Kim Harnow Klausen. Er übernimmt die Aufgabe zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer von Bayer MaterialScience A/S in Dänemark. Das Projekt verdeutlicht, mit welchem Engagement das Unternehmen innovative und nachhaltige Materialien und Technologien für die Energieerzeugung aus regenerativen Quellen entwickelt. Im gesamten Produktportfolio