Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Ökologie 19. Januar 2017 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“! Die Exkursion findet statt am Do. 26.01.17, 17 Uhr (2 Std. max. 30 Pers.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße 48. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 0461 – 855000
Durch Sektorkopplung den Systemumbau sinnvoll gestalten Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2016 Werbung Strom, Wärme, Verkehr – Gemeinsam oder einsam? (WK-intern) - Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme in Berlin, zeigt bei der Veranstaltungsreihe 'windrichtungen’ der IG Windkraft, wie die Energiewende gelingen kann. „Es braucht einen viel ambitionierteren Ausbau der erneuerbaren Energien und eine Verschränkung von Energieerzeugung, Wärme und Transport zu einem gemeinsamen System. Wir benötigen einen raschen Ausstieg aus der Kohleverstromung, ein Verbot für Verbrennungsmotoren und entschiedene Energiespar- und Effizienzmaßnahmen, die den Namen auch verdienen“ so Quaschning. Angesichts der enorm großen Vorkommen von Wind- und Sonnenenergie ist ein Systemumbau zu einer effizienten CO2-neutralen Versorgung möglich. Voraussetzung für diesen Umbau ist allerdings die Koppelung der Sektoren. Nur
Klaus Kramer neuer Vertriebsleiter von ARGE Netz – Unternehmen begrüßt 321. Gesellschafter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 201626. Oktober 2016 Werbung Breklum - Klaus Kramer (53) leitet künftig den Vertrieb der Produkte und Dienstleistungen von ARGE Netz und ist für das Marketing verantwortlich. (WK-intern) - Das teilte ARGE Netz Geschäftsführer Dr. Martin Grundmann heute auf der Gesellschafterversammlung des Unternehmens mit. Der diplomierte Volkswirt Kramer war bisher Chefredakteur der Kieler Nachrichten, einer der führenden Regionalzeitungen im Norden. „Damit die Energiewende gelingt, müssen die Erneuerbaren besser als bisher in den Markt integriert werden. Arge Netz entwickelt wie kein anderes Unternehmen Konzepte, Produkte und Leistungen, mit denen dies gelingen kann.“, so Grundmann. Geschäftsführer Grundmann begrüßte heute den 321. Gesellschafter der ARGE Netz. „Es gilt jetzt, erneuerbaren Strom in
LG Solar unterstützt nachhaltige Energieerzeugung in der Antarktis Solarenergie 14. Juli 2016 Werbung Welchen Wert Sonnenenergie auch unter den extremen Witterungsbedingungen der Antarktis bietet, zeigt seit März 2016 das Norwegische Polarinstitut in seiner Forschungsstation „Troll“. (WK-intern) - Eine Solaranlage mit 7,3 Kilowatt Nennleistung, zu der LG seine Hochleistungsmodule LG NeON 2 beigesteuert hat, soll bestätigen, wie mittels Photovoltaik eine größere Unabhängigkeit von der sonst üblichen Stromerzeugung mit Dieselgeneratoren erzielt werden kann. Was vor dem Hintergrund der extremen Kälte der Polarnacht fast surreal anmutet, könnte tatsächlich Schule machen: Schließlich sind während des antarktischen Sommers Tage mit bis zu 24 Stunden konstanter Lichteinstrahlung zu verzeichnen – im Jahresmittel ist das etwa mit Werten in Norddeutschland vergleichbar. Das Projekt
Kasseler Wissenschaftler entwickeln System zur vorausschauenden Steuerung von Talsperren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Talsperren leisten weltweit einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, zur Trink- und Brauchwasserversorgung und zur Energieerzeugung aus Wasserkraft. (WK-intern) - Die individuelle Steuerung der Abgabemengen ist komplex und so auszurichten, dass die im Widerspruch zueinander stehenden Bewirtschaftungsziele eingehalten werden. Kasseler Wissenschaftler vom Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft haben nun ein computergestütztes System entwickelt, das mit Hilfe mathematischer Optimierung eine vorausschauende Steuerung der Abflussmengen der Edertalsperre ermöglicht. Es ist auf Anlagen in der ganzen Welt übertragbar. In einem Pilotprojekt im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde und in Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden entwickelten die Kasseler Wissenschaftler um Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald ein computergestütztes
Windpark Curslack in Hamburg-Bergedorf genehmigt Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2016 Werbung Am Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler effiziente und intelligente Lösungen im Zusammenwirken von Energieerzeugung, -verbrauch und ‑speicherung. (WK-intern) - Hierbei werden wesentliche Bausteine eines zukünftigen intelligenten Energieversorgungssystems erprobt. Um diese wichtigen Forschungsziele zu erreichen, beantragte die HAW Hamburg fünf Windenergieanlagen der zwei bis drei Megawatt-Klasse. Den Antrag zur Errichtung und für den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 hat die Behörde für Umwelt und Energie nun genehmigt. Die neuen Windkraftanlagen werden in zirka einem Kilometer Entfernung zum Energie-Campus CC4E entstehen. Die besondere Anwendungsnähe zum Energie-Campus wird zum einen durch die
Optimierte Instandhaltungseffizienz mit Revolvo Quick-Fit-Gehäuseeinheiten Technik 10. März 20169. März 2016 Werbung Revolutionäres Design reduziert Montagezeit um bis zu 90 % (WK-intern) - Die Timken® Revolvo Quick-Fit-Serie erleichtert den Einbau von geteilten Gehäuseeinheiten bei Anwendungen mit begrenztem Zugang. COLMAR, Frankreich — Das gewinkelte Design dieser Zylinderrollenlager-Gehäuseeinheit, der ersten ihrer Art, reduziert Montagezeiten um bis zu 90 Prozent – in manchen Fällen kann die Montage sogar von nur einer Person ausgeführt werden. Betriebe in ganz Europa profitieren bereits von den niedrigeren Instandhaltungskosten bei Anwendungen wie Lüfter, Förderbänder, Brecher oder Schiffsantriebswellen. Die Revolvo Quick-Fit-Serie wurde 2014 in ausgewählten Märkten eingeführt. “Die Quick-Fit-Serie verändert die bisher geltenden Regeln, wenn es um den Austausch von Lagern geht", erläutert Cory Shaw,
Wasserstoff- und Batterietechnologien für Deutschland: Let’s motivate the market! Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Saubere Technologien für Mobilität und Energieversorgung prägen die Märkte von morgen und entscheiden über die Attraktivität von Städten und Regionen als Wohn- und Wirtschaftsräume. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS rückt daher 2016 die smarte Verknüpfung der Energie- und Mobilitätswende in den Mittelpunkt. WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 findet vom 10. bis 12. Oktober 2016 in Stuttgart statt. Deutschlands größte kombinierte Messe und Konferenz über das Zusammenwachsen von Energieerzeugung, Speichersystemen und Mobilitätslösungen, WORLD OF ENERGY SOLUTIONS, legt 2016 den Fokus auf stationäre Anwendungen. Moderne Hybridkraftwerke, dezentrale Wasserstofferzeugung oder Batteriespeicherung für erneuerbare Energien zählen ebenso dazu wie intelligente Energiedienstleistungen
PNE WIND hat 2015 Windparks mit 140,9 MW fertiggestellt oder begonnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe hat in 2015 Windparks mit 140,9 MW fertiggestellt oder mit dem Bau begonnen (WK-intern) - Erfolgreichen Beitrag zur Energiewende geleistet Auch international erfolgreiche Projektentwicklung Planungssicherheit durch politische Rahmenbedingungen muss erhalten bleiben Cuxhaven – Die PNE WIND-Gruppe hat erneut einen deutlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Ausbau einer sicheren, ressourcenschonenden und klimafreundlichen Energieerzeugung geleistet: im vergangenen Jahr wurden Windparks mit insgesamt rund 90,5 MW Nennleistung in Betrieb genommen. Außerdem befinden sich derzeit Projekte mit rund 50,4 MW Nennleistung in Bau. Unter den 2015 fertiggestellten Projekten befand sich ein Repowering-Windpark, in dem vor rund 20 Jahren errichtete Windenergieanlagen durch neue ersetzt wurden. Ein
Sand als ein kostengünstiges thermisches Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Technik 11. November 201511. November 2015 Werbung Sandy solution for renewable energy storage (WK-intern) - SAND is emerging as a key ingredient in the race to develop a viable electricity storage system for renewable energies. Latent Heat Storage has developed a low cost thermal energy storage system based on the latent heat properties of silicon derived from sand. The device – known as TESS – is being developed in South Australia with the help of an AUD $400,000 government grant to take it from prototype to commercial reality. Storage is the next big challenge for energy generation worldwide The TESS device stores electricity as thermal energy by heating and melting containers full
Marktstrategien und Praxis der Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. November 20151. November 2015 Werbung 1. SRH Solar Winter School – Theorie, Marktstrategien und Praxis der Solarenergie (WK-intern) - In der ersten Solar Winter School bietet die SRH Hochschule Berlin im Januar und Februar 2016 zwei Intensivkurse mit Abschluss „Solar Employee“ und „Solar Entrepreneur“ an. Beide Kurse setzen auf einen engen Praxisaustausch und ermöglichen ein Matchmaking mit Industriepartnern. Während sich die winterliche Sonne draußen zurückhaltend zeigt, wird drinnen ihr unerschöpfliches Potenzial als Energiequelle diskutiert. Zu Beginn des Jahres 2016 startet die erste SRH SOLAR WINTER SCHOOL an der SRH Hochschule Berlin. In zwei englischsprachigen Intensivprogrammen vermitteln Dozenten und Praxisexperten Fachwissen zur Technologie, zum Markt und zu den Erfolgsstrategien
Leistungssteigerung der Senvion 3.2M122 Anlagen für Schwachwindstandorte Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Senvion entwickelt Anlage für effizientere Energieerzeugung (WK-intern) - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, einem der größten Windenergieanlagenhersteller der Welt, bringt im Frühjahr 2015 eine neue Windenergieanlage auf den Markt. Der Anlagentyp Senvion 3.2M122 eignet sich besonders für Schwachwindstandorte und bietet durch sein Leistungsupgrade höhere Erträge im Vergleich zu Vorgängermodellen. Die neue Anlage 3.2M122 ist mit dem jüngst von Senvion entwickelten NES (Next Electrical System) ausgestattet. Durch die zusätzliche Leistungssteigerung auf 3,2 Megawatt (MW) können Senvion Kunden eine Ertragssteigerung von zwei bis drei Prozent pro Jahr im Vergleich zu einer Senvion 3.0M122 erreichen. „Senvion steht für höchsten Qualitätsanspruch.