Überwachungszentrum sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen Solarenergie 21. September 201520. September 2015 Werbung Neues Überwachungszentrum von First Solar und skytron® energy sichert und optimiert den Energieertrag von PV-Anlagen in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten und Afrika (WK-intern) - Am Standort Berlin-Adlershof wird nun mit neuester Technologie der Energieertrag von PV-Kraftwerken überwacht und optimiert First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) und seine Tochtergesellschaft, die skytron® energy GmbH, haben heute ein neues Überwachungs- und Kontrollzentrum für PV-Anlagen in Berlin-Adlershof eröffnet. Es ist weltweit die dritte Einrichtung dieser Art von First Solar, die von skytron energy geleitet und betrieben wird. Die Leitwarte übernimmt ab sofort das Echtzeit-Monitoring, die Steuerung sowie die Betreuung von Photovoltaik-Anlagen in Europa, dem Nahen und
Vestas bringt neue V136-3.45 MW Windenergieanlage auf den Markt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Vestas stellt neue 3 MW Anlagenvariante mit größerem Rotor und höherer Leistung auf der HUSUM Wind vor (WK-intern) - Die V136-3.45 MW Windenergieanlage erhöht den Energieertrag und senkt somit Stromgestehungskosten sowie Schallemission in Schwachwindgebieten. Die V136-3.45 MW Anlage ist die neueste Variante der bewährten 3 MW Plattform. Durch kontinuierliche Optimierung arbeitet Vestas permanent daran, sein Produktangebot zu stärken. Die V136-3.45 MW setzt neue Standards in der effizienten Nutzung von Schwachwindstandorten. Durch die Kombination von Vestas‘ größtem Onshore Rotordurchmesser, innovativen Turmtechnologien und unserem ausgefeilten Blattdesign, bietet die Anlage einen bis zu 10% höheren Jahresenergieertrag im Vergleich mit der V126-3.3 MW, während gleichzeitig die Schallemission
Windenergie-PowerUp ermöglicht bis zu fünf Prozent höheren jährlichen Energieertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2014 Werbung Erste kundenspezifische PowerUp Software-Upgrades in Deutschland und Rumänien installiert. (WK-intern) - GEs Windenergie-Softwareplattform PowerUp erhöht den Energieertrag fünf europäischer Windparks Hamburg - GE (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass die europäischen Windparkbetreiber ENERTRAG AG und Monsson Group für Windparks in Deutschland und Rumänien auf die Windenergie-Softwareplattform PowerUp setzen. PowerUp, eine Predictivity™ Lösung von GE, ermöglicht Windparkbetreibern, die jährliche Energieproduktion unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen um bis zu fünf Prozent zu erhöhen. Diese Leistungssteigerung um fünf Prozent bedeutet einen bis zu 20 Prozent höheren Gewinn pro Windenergieanlage. PowerUp soll bei sieben GE 2.3 Megawatt (MW) und dreizehn 2.5 MW Windenergieanlagen der ENERTRAG-Windparks Kleisthöhe und Grünberg Trampe sowie
GE präsentiert neue intelligente und leistungsstarke 2.75-120 Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Barcelona, Spanien – GE (NYSE: GE) hat auf der jährlichen Konferenz der European Wind Energy Association (EWEA) die Einführung seiner neuen intelligenten und leistungsstarken 2.75-120 Windenergieanlage bekanntgegeben. Die 2.75-120 ist Teil der intelligenten Anlagen-Plattform von GE mit einem fünf Prozent höheren Energieertrag gegenüber dem Vorgängermodell 2.5-120. (WK-intern) - Die 2.75-120 ist mit verschiedenen Turmtechnologien, Nabenhöhen zwischen 85 und 139 Metern und optional auch mit einem Energiespeicher erhältlich. Neue Generation von GE-Windenergieanlagen mit jährlich fünf Prozent höherem Energieertrag gegenüber GEs 2.5-120 Erhältlich mit integrierter oder zentraler Energiespeicherung für zuverlässigere Prognose von Windenergie Verschiedene Turmtechnologien mit Nabenhöhen zwischen 85 und 139 Metern ermöglichen die Anpassung der Anlage
EWEA 2014 in Barcelona: Siemens zeigt mehr Leistung bei D3-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. März 20146. März 2014 Werbung Messe EWEA 2014 in Barcelona, 10.-13. März: Halle 7, Stand 7D10 Direkt angetriebene Windturbine leistet nun 3,2 Megawatt Gesteigerter Energieertrag als Beitrag zur Kostensenkung (WK-intern) - Hamburg / Barcelona - Schritt für Schritt setzt Siemens Energy seine Strategie zur Kostensenkung bei der Windenergie fort. Auf der europäischen Windfachmesse „EWEA 2014“ vom 10. bis 13. März in Barcelona zeigt die Division Wind Power, wie mit einer Leistungssteigerung der hochmodernen direkt angetriebenen D3-Windturbinen noch mehr Energieertrag erzielt werden kann. Unter dem Motto „Watts up!“ stellt Siemens die neue Onshore-Anlage mit 3,2 Megawatt vor, die standortabhängig bis zu vier Prozent mehr Jahresertrag liefert als ihr
REpower 6.2M152 setzt neue Standards für die Offshore Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2013 Werbung REpower stellt neue Offshore-Anlage vor Größerer Rotor erhöht Energieertrag um bis zu 20 Prozent 6,15 Megawatt Nennleistung bei einem Rotordurchmesser von 152 Metern Installation des Prototypen an norddeutschem Onshore-Standort erfolgt 2014 (WK-intern) - Pune/Hamburg: Die Suzlon Gruppe, der fünftgrößte* Windenergieanlagenhersteller der Welt, kündigt anlässlich der EWEA OFFSHORE 2013 die Einführung seiner neuen Offshore-Anlage an: Mit der REpower 6.2M152 setzt das Unternehmen Standards für die wirtschaftliche Gewinnung von Windenergie vor der Küste. Der Rotorstern hat einen Durchmesser von 152 Metern, wobei die überstrichene Fläche größer als drei Fußballfelder ist. Der Energieertrag wird durch den größeren Rotordurchmesser im Vergleich zur REpower 6.2M126 mit einem Rotordurchmesser von
Leistungsoptimierer von SolarEdge übertrifft String-und Mikro-Wechselrichter im Test Solarenergie Technik Videos 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - LEISTUNGSOPTIMIERTES WECHSELRICHTERSYSTEM VON SOLAREDGE SCHLÄGT STRANGWECHSELRICHTER UND MIKRO-INVERTER IN UNABHÄNGIGEM TEST München – Laut einer von PV Evolution Labs (PVEL) durchgeführten Verschattungsstudie des National Renewable Energy Laboratory (NREL) übertreffen die SolarEdge-Leistungsoptimierer führende Strang- und Mikrowechselrichter. Das SolarEdge-System bringt bei leichter, mittlerer und starker Verschattung der PV-Anlage einen um jeweils 1,9 %, 5,0 % und 8,4 % höheren Energieertrag als die getesteten Strangwechselrichter und liegt dabei auch vor der Leistung der Mikrowechselrichter. Der Test ermittelte die so genannten „Shading Mitigation Factors“ (SMFs – Faktoren der Verschattungsminderung), die den Prozentsatz der Energierückgewinnung eines Leistungsoptimierers oder Mikro-Inverter-Systems im Vergleich zu herkömmlichen Strangwechselrichtersystemen angeben.
BayernLB und Helaba finanzieren Solar-Kraftwerk in Frankreich Solarenergie 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - In der Rolle der Mandated Lead Arrangers finanzieren Helaba und BayernLB einen Solarpark in Frankreich für Aquila Capital aus Hamburg. Helaba und BayernLB arrangierten und strukturierten die Projektfinanzierung mit einem Volumen in Höhe von insgesamt rund 80 Mio. Euro. Der Solarpark mit einer Leistung von 24 Megawatt besteht aus zwei Teilparks und befindet sich in der Region Centre nahe Paris. Der jährliche Energieertrag ist mit rund 27 Mio. Kilowattstunden prognostiziert. Aquila Capital ist Initiator des Projekts. Die bankenunabhängige Investmentgesellschaft verwaltet ein Vermögen von rund 4 Mrd. Euro und ist auf alternative Kapitalanlagen spezialisiert. Am Solarpark können sich Anleger in Form eines