Fraunhofer IBP und IWES als Wegbereiter ins Zeitalter der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. September 2011 Werbung Das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetzespaket zum Thema Energie bedeutet eine tiefgreifende Veränderung der Energielandschaft in Deutschland. Nicht nur der Ausstieg aus der Atomenergie, sondern auch ein konsequenter Aus- und Umbau der Energieversorgung leiten die Energiewende ein. Es gilt, den notwendigen Transformationsprozess in eine nachhaltige Energieversorgung zu beschleunigen. Wegbereiter für diesen Umbauprozess sind u.a. das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, die ihre Forschungsarbeiten während des ISES Solar World Congress 2011 vom 28. August bis 1. September in Kassel an ihrem Gemeinschaftsstand zeigen werden. Es ist der weltweit größte Kongress im Bereich Solar und
Der spanische Aktionsplan für erneuerbare Energien bietet auch Wachstumspotenzial für deutsche Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wirtschaft 29. August 2011 Werbung Seit Jahren ist die Bedeutung des Klimaschutzes und die Erzeugung von sauberer Energie ebenso wie die Notwendigkeit der Energieeinsparung im Blickpunkt der spanischen Regierung, der Regionen und der Bevölkerung, berichtet die Deutsche Handelskammer für Spanien in einer Pressemitteilung. Spanische Gesetze, Verordnungen und Förderprogramme wurden verabschiedet, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Erhöhung der Energieausbeute für Gebäude und Verkehr steigern sollen. Das heißt Wachstum für nationale und ausländische Unternehme, wobei Deutschland hier eine führende Rolle spielen kann. Ausbau der Solarthermie auf 10 Mio. m² Kollektorfläche vorgesehen Der neue spanische Aktionsplan für erneuerbare Energien (PANER 2011-2020) sieht den Ausbau der Solarthermie bis zum
Energieeffizienz und Förderung – wie Politik zum nachhaltigen Wohnen motivieren kann Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2011 Werbung Schlecht isolierte Wohnhäuser und veraltete Heizungen: Der Bereich Wohnen ist mit 40 Prozent des EU-Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen der größte Verursacher von Treibhausgasen durch private Haushalte in Europa. Aber auch ineffiziente Haushaltsgeräte und Klimaanlagen verursachen Umweltprobleme durch ihren hohen Stromverbrauch. Dagegen helfen vor allem die energetische Sanierung der Gebäude, der Wechsel zu Heizungen mit erneuerbaren Energien sowie eine bessere Verbraucherberatung zu Energiefragen. Ein Bündel an Politikmaßnahmen, das auf Bewährtes setzt und Verbesserungen der einzelnen Förderungs- und Regulierungsinstrumente bewirkt, könnte, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts, bis zu 400