ThyssenKrupp fordert mehr Nachhaltigkeit beim Städtebau Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Mai 2015 Werbung Der diversifizierte Industriekonzern ThyssenKrupp ruft zu mehr Energieeffizienz bei der Städteplanung auf: (WK-intern) - Eigene Untersuchungen haben ergeben, dass bereits jetzt signifikante Energieeinsparungen in Gebäuden vorgenommen werden müssen, um über die nächsten 15 Jahre ein akzeptables Niveau zu erreichen. Hintergrund: Gebäude sind aktuell für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Im Vorfeld des EE Global 2015, dem weltweit ersten Forum zum Thema Energieeffizienz, das diese Woche in Washington DC stattfindet, sagt Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Elevator AG: "In Gebäuden liegt die Lebensdauer der technischen Ausstattung bei 15 Jahren, was bedeutet, dass dieses Niveau an Energieverbrauch für diesen Zeitraum 'geblockt' ist. Gebäudeanlagen wie
Key Wind, die Fachausstellung für Windenergie in Rimini Bioenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2015 Werbung KEY ENERGY 2015: TREFFPUNKT DER NACHHALTIGEN ENERGIE IM NOVEMBER IM RIMINI (WK-intern) - Vom 3. - 6. November findet Italiens wichtigste Fachmesse für nachhaltige Energie mit den folgenden Themenbereichen statt: Key Wind, die Fachausstellung für Windenergie Key Energy Bio-Green Processing, die Fachausstellung für Bioenergie Key Energy White Evolution, die Fachausstellung für Energieeffizienz in der Industrie Rimini - Vom 3. bis 6. November präsentiert sich Italiens Umweltbranche auf der KEY ENERGY, der Fachmesse für Energie und Mobilität, die alljährlich auf dem Messegelände in Rimini stattfindet. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der “grünen” Energie und dem steigenden Anteil an der gesamten nationalen Stromerzeugung (im letzten Jahr machten die erneuerbaren
BAFA veröffentlicht neuen Bericht über Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. April 201527. April 2015 Werbung BAFA legt Bericht 2014/2015 der Öffentlichkeit vor (WK-intern) - Grußwort von Sigmar Gabriel, dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Vorwort von Dr. Arnold Wallraff, dem Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Zum Bericht: http://www.bafa.de/bafa/de/das_bafa/publikationen/das_bafa_bericht_2014_2015.pdf
Neues BINE-Fachbuch: Kühlen und Klimatisieren mit Wärme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. April 2015 Werbung Mit Wärme einen kühlen Kopf bewahren (WK-intern) - In manch einem Bürogebäude, Warenhaus, Kongresszentrum oder Krankenhaus liegt der Energiebedarf für Kühlen und Klimatisieren höher als der für das Heizen. In diesen Gebäuden müssen Kältemaschinen die Abwärme von Menschen und Maschinen sowie die eingestrahlte Solarwärme aktiv abführen. Einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, dabei Wärme als Antriebsenergie für die Kälteerzeugung zu nutzen, gibt das vollständig aktualisierte BINE-Fachbuch „Kühlen und Klimatisieren mit Wärme“. Diese thermisch angetriebenen Kältemaschinen weisen eine höhere Energieeffizienz auf als die bisher üblichen stromgetriebenen. Jede raumlufttechnische Anlage erhöht den Energiebedarf und die Betriebskosten eines Gebäudes. Ziel jeder Planung sollte es daher sein, durch
Deutschland nur EU-Mittelfeld bei Energieeffizienzfortschritten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. April 2015 Werbung Analyse: Deutschland nur EU-Mittelfeld bei Energieeffizienzfortschritten – Niveau der Energieeffizienz und Effizienzpolitik aber gut (WK-intern) - Viele europäische Länder haben in den vergangenen 15 Jahren Deutschland in punkto Energieeffizienzfortschritten überholt In der Bundespolitik galt die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Energieeffizienz lange als unumstößlich. 2014 wurde Deutschland vom amerikanischen Thinktank ACEEE zum „Weltmeister“ gekürt. Tatsächlich ist das Niveau der Energieeffizienz Deutschlands relativ gut, reicht im europäischen Vergleich aber nur für Platz 4 (siehe Tabelle 1). Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse, welche Experten des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) heute vorgestellt haben. Bei den Energieeffizienzfortschritten in den vergangenen Jahren stehen inzwischen
Gute Argumente für die preiswerte Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 20157. April 2015 Werbung "Wind bewegt" erreicht sechste Auflage Pünktlich zur HANNOVER MESSE, der wichtigsten Industriemesse in Deutschland, veröffentlicht der Bundesverband WindEnergie die 6. umfangreich erweiterte Auflage von "Wind bewegt". In zwei Teilen liefert die handliche Broschüre fundiert recherchierte Argumente für die Windenergie, die immer deutlicher eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in Deutschland einnimmt. Gleichzeitig geht die Broschüre ausführlich auf Einwände gegen diese Zukunftstechnologie ein und liefert zudem in einem statistischen Überblick die wichtigsten Daten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der Bundesverband WindEnergie legt mit dem Kompendium eine leicht verständliche Übersicht der Argumente für die Windenergie vor und gibt gleichzeitig umfangreiche Hinweise auf den
Gabriel und Yousfi gründen deutsch-algerische Energiepartnerschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. März 2015 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und der algerische Energieminister, Youcef Yousfi, haben heute bei ihrem Treffen in Berlin eine Gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer deutsch-algerischen Energiepartnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - Schwerpunktthemen der Partnerschaft, in die auch die Wirtschaft eingebunden werden soll, sind insbesondere die Diversifizierung des Energiemixes, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Bundesminister Gabriel: "Mit der Einrichtung einer Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Algerien schaffen wir den Rahmen für einen intensivierten energiepolitischen Austausch und für eine verstärkte Kooperation im Energiesektor. Algerien ist aufgrund seiner günstigen Bedingungen für Solar- und Windenergie sowie seiner ehrgeizigen Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien
Solarwärme-Firmen bekommen Hilfe bei der Kennzeichnungspflicht durch Energielabels Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2015 Werbung Hilfe für Solarthermie-Firmen bei Einführung des Energielabels (WK-intern) - Vom BSW-Solar geförderte Datenbank hilft Installateuren bei der Berechnung der Energieeffizienz von solarthermisch unterstützten Heizsystemen: Verbundanlagenlabel wird automatisch bei Angebotserstellung generiert EU-Projekt LabelPackA+ informiert Installateure in sechs europäischen Ländern über Anwendung des Labels Berlin – Die von vielen Haushaltsgeräten bekannte energetische Kennzeichnung wird auf Heizungs- und Warmwasseranlagen übertragen. Ab dem 26. September dieses Jahres ist die Kennzeichnung von Heizgeräten für die Raumwärme und Warmwasseranlagen Pflicht für alle Hersteller, Händler und Handwerker. Hierfür werden die bekannten Hinweise von G bis A+++ angebracht.Heizgeräte schneiden nur dann besonders gut ab (A+ oder besser), wenn sie mit einer erneuerbaren Energiequelle
IWES: Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von PV-Speichersystemen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. März 20156. März 2015 Werbung Performance von Photovoltaik-Speichersystemen bestimmen (WK-intern) - „Eine leicht verständliche und anwendungsnahe Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von PV-Speichersystemen bietet zahlreiche Vorteile für Hersteller, Planer und Anwender, und kann die Marktentwicklung positiv unterstützen“ ist Fabian Niedermeyer vom Fraunhofer IWES in Kassel überzeugt. „Wir haben daher ein transparentes zweistufiges Messverfahren entwickelt, das PV-Speichersysteme objektiv vergleichbar macht.“ Niedermeyer hat das neue Verfahren heute auf dem größten deutschen Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein rund 700 Experten vorgestellt. Mit nur drei Bewertungsgrößen lassen sich die wichtigsten Fragen der Anwender bei der Auswahl von PV-Speichersystemen beantworten: Wie hoch ist die Energieeffizienz des Systems? Wie gut kann das System den Lastschwankungen im Haushalt folgen? Wie hoch
Vorgefertigte Fassadenelemente erleichtern die Gebäudesanierung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. März 2015 Werbung Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben Fassadenelemente entwickelt, die Lüftungs-, Heizungs- und Sanitärsysteme mit Wärmedämmplatten in einem System verbinden. (WK-intern) - Die multifunktionalen Dämmplatten und Fensterelemente sind sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden einsetzbar. Verwendete Materialien und integrierte Technik können nach Kundenwunsch kombiniert werden. Die vorgefertigten Fassaden- und Fensterelemente erhöhen die Energieeffizienz von Gebäuden und sind erste Ergebnisse mehrerer Forschungsprojekte, an denen das Fraunhofer ISE beteiligt ist. Die Senkung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Energieeffizienz sind wichtige Voraussetzungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand wie ihn die Bundesregierung bis 2050 anstrebt. Die politischen Ambitionen sind groß, die bisherigen Sanierungsraten
Infotage – Energie am neuen Standort Hochschule haben überzeugt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Februar 2015 Werbung Zum ersten Mal fanden die 14. Infotage Energie an der Hochschule Aalen statt. (WK-intern) - Nicht nur der Veranstaltungsort war neu, auch das Konzept der Themeninseln wurde erstmals umgesetzt. Auch wenn die Infotage bessere Witterungsverhältnisse verdient hätten, fanden zahlreiche Besucher den Weg zur Ausstellung, um sich bei den 23 Ausstellern über technische Neuheiten und die aktuellsten Trends bei den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien zu informieren. Ein Highlight am Freitagabend war sicherlich auch der Eröffnungsvortrag von Prof. Timo Leukefeld mit dem Titel „Intelligent verschwenden“. Trotz Schneegestöber war der Eröffnungsabend mit Bürgermeister Fehrenbacher und Prorektor der Hochschule Prof. Dr.-Ing. Bürkle gut besucht. Ein umfangreiches
Exportinitiative präsentiert deutsche Leuchtturmprojekte für Energieeffizienz in Gebäuden im Ausland Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 18. Januar 2015 Werbung Neues Fördermodul gestartet: Exportinitiative präsentiert deutsche Leuchtturmprojekte für Energieeffizienz im Ausland (WK-intern) - Mit seiner Exportinitiative Energieeffizienz unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ab sofort die Präsentation von innovativen Leuchtturmprojekten für energieeffiziente Gebäudelösungen "Made in Germany" im Ausland. Nach einer erfolgreichen Pilotphase 2013 im Baltikum und 2014 in Irland wird das Angebot nun sukzessive auf weitere Länder ausgeweitet. Die Bewerbung der Leuchtturmprojekte erfolgt in Form von Objektbesichtigungen, Expertenworkshops und Medienarbeit durch die deutsche Auslandshandelskammer (AHK) vor Ort. Deutsche Unternehmen können innovative und realisierte Projekte direkt der jeweiligen AHK vorschlagen. "Gerade im Gebäudebereich können energieeffiziente Technologien weltweit einen wichtigen Beitrag leisten, um den