Energieeffizientesten Bürogebäudes der Welt – Fertigbauhäuser immer beliebter Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 17. August 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Am Samstag, den 18. August wird der zentrale Teil des energieeffizientesten Bürogebäudes der Welt in Wörrstadt bei Mainz eröffnet Vorteile des Fertigbaus sorgen für zunehmende Marktanteile Effizientestes Bürogebäude der Welt mit Signalwirkung für die gesamte Baubranche Mittleres Preissegment nimmt zu Frankfurt - Am Samstag, den 18. August wird der zentrale Teil des energieeffizientesten Bürogebäudes der Welt in Wörrstadt bei Mainz eröffnet. Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Arthur D. Little wird dieses als Fertigbau konstruierte Gebäude auch Signalwirkung haben: Aufgrund ökologischer, ökonomischer und energetischer Vorteile von Fertighäusern wird die Branche in Deutschland in den nächsten Jahren um 7 Prozent jährlich wachsen. Als wesentliche Gründe für
Neuartige energieeffizientere Trinkwassergewinnung aus Meereswasser Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RUBIN: Batterie entsalzt Meerwasser Hoffnung auf energieeffizientere Trinkwassergewinnung - Chemiker erproben neues Entsalzungskonzept Schon heute ist Trinkwasser mancherorts Mangelware. Schätzungen zufolge werden Menschen im Jahr 2025 rund 90% des verfügbaren Trinkwassers verbrauchen – es müssen also neue Quellen aufgetan werden. Meerwasser steht in riesigen Mengen zur Verfügung. Seine Aufbereitung verschlingt allerdings sehr viel Energie. Wesentlich mehr als theoretisch nötig wäre. RUB-Chemiker entwickeln ein neues Verfahren, das mehr Energieeffizienz verspricht. Es funktioniert wie eine Batterie und wird von der Entwicklung neuer Materialien noch profitieren. Über die Arbeit der Forscher berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, in seiner aktuellen Ausgabe. Beitrag mit Bildern im Internet Den
Neuartiger Holzhacker zur Produktion von Brennholz und Hackschnitzel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Energieeffizient und flexibel: Neuartiger Holzhacker zur Produktion von Brennholz und Hackschnitzel Eine neuartige Säge-Spalt-Hack-Kombination zur automatisierten Produktion von Grobhackgut stellt die Fachhochschule Köln auf dem Gemeinschaftsstand Innovationsland Nordrhein-Westfalen der Hannover Messe 2012 vor. Eine neuartige Säge-Spalt-Hack-Kombination zur automatisierten Produktion von Grobhackgut stellt die Fachhochschule Köln auf dem Gemeinschaftsstand Innovationsland Nordrhein-Westfalen der Hannover Messe 2012 (23. bis 27. April in Hannover) vor (Halle 2, Stand C38). Mit diesem neuartigen Holzhacker, den das Labor für Fertigungssysteme der FH Köln in Kooperation mit der Zimmermann GmbH in Neustadt/Wied entwickelt hat, können erstmalig Holzscheite, Anzündhölzer und Hackschnitzel auf einer einzigen Maschine produziert werden. Neben einer
Siemens: hochwirtschaftliches Umkehrosmose-System Ökologie Technik 17. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Siemens-Division Industry Automation bringt mit der Vantage-Serie M83 RO ein neues Umkehrosmose(UO)-System für die Wasseraufbereitung auf den europäischen Markt, das sich durch niedrige Gesamtbetriebskosten (Cost-of-Ownership) auszeichnet. Der Einsatz energieeffizienter Komponenten sowie flexible Betriebsarten tragen dazu bei, die Betriebskosten zu minimieren. Das Vantage M83 RO-System ist für eine Vielzahl von Industrieanwendungen in Branchen wie der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Energie, Mikroelektronik und Solarindustrie ausgelegt. Mit der Vantage-Serie M83 RO präsentiert die Siemens-Division Industry Automation ein kompakt aufgebautes Umkehrosmose-System für eine Vielzahl von Applikationen. Die Anlage benötigt eine Aufstellfläche von lediglich 82,5 x 429,5 Zentimetern bei 237,8 Zentimetern Höhe und kann damit durch
Frankfurt, Effiziente Gebäudetechnik als Green-Building-Beispiel von juwi Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. März 2012 Werbung Neue Grundschule in Frankfurt-Riedberg sowie Kita, Sport-und Schwimmhalle können künftig mit minimalem Energiebedarf versorgt werden. Ein Energiekonzept, das Schule macht: Green Buildings: juwi stattet Schulneubau mit effizienter Gebäudetechnik aus. Hessen/Wörrstadt - An der Graf-von-Stauffenberg-Allee in Frankfurt-Riedberg entsteht Zukunftsweisendes. Auf dem mehr als 18.000 Quadratmeter großen Gelände entsteht in energieeffizienter Passivbauweise ein neuer Gebäudekomplex mit Grundschule für über 400 Kinder, eine Zweifeld- Schulturnhalle, eine Schwimmhalle sowie eine Kindertageseinrichtung. Der Neubau punktet zudem mit modernster Gebäudetechnik, die den Primärenergiebedarf weiter reduziert. Den von der Stadt Frankfurt am Main europaweit ausgeschriebenen Auftrag erhielt die juwi Green Buildings GmbH, Spezialist für ökologisch optimiertes und energieeffizientes Bauen.
Planung und Realisation von Wohngebäuden – im neuen Passivhaus Kompendium 2012 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Januar 2012 Werbung Die Ausgabe 2012 des Passivhaus Kompendiums ist erschienen. Das Jahresmagazin informiert Bauherren und Fachleute gleichermaßen über alle wichtigen Aspekte des besonders energieeffizienten Passivhausstandards. Die aktuelle Ausgabe des Passivhaus Kompendiums beschäftigt sich mit der Planung und Realisation von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden und stellt etliche Lösungen und Produkte vor. Zahlreiche Gastbeiträge renommierter Autoren greifen die wichtigsten Fragen rund um das energieeffiziente Bauen auf. Wie wird ein Gebäude zum Plusenergie-Passivhaus? Welche Dämmung soll unter die Bodenplatte? Was muss man beim Fensterkauf berücksichtigen? Welches Lüftungssystem ist für welches Gebäude geeignet? Wie lässt sich die erforderliche Bauqualität sichern, prüfen und bestätigen? Das sind nur einige der
Heute noch zehnmal teurer als Gold – Zukünftig kostengünstigere Herstellung von GaN-Kristallen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Sachsen Solarenergie 15. Oktober 201115. Oktober 2011 Werbung Heute noch zehnmal teurer als Gold – Forscher von Fraunhofer und Industrie arbeiten an der kostengünstigeren Herstellung für Galliumnitridkristalle. Kristallines Galliumnitrid gilt als Halbleitermaterial der Zukunft. Leider ist der Wunderwerkstoff zurzeit noch extrem teuer. Das Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM und die Freiberger Compound Materials GmbH forschen mit finanzieller Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gemeinsam an einer neuen Technologie, die eine kostengünstigere Herstellung von hochwertigen Galliumnitrid-Kristallen ermöglicht. Galliumnitrid-Kristalle sind ein wichtiger Hochleistungswerkstoff für spezielle elektronische Bauelemente, wie sie beispielsweise für energieeffiziente, robuste Elektroantriebe benötigt werden. Die Verringerung der hohen Herstellungskosten ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Kommerzialisierung des vielversprechenden