PwC-Studie: Energiewende Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Technik 25. April 2015 Werbung Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz (WK-intern) - PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung Frankfurt am Main - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche
Energieaudits nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G) Behörden-Mitteilungen 3. März 2015 Werbung Hintergrund: Nach Artikel 8 Absatz 4 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, sicherzustellen, dass Unternehmen, die kein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) sind, bis zum 5. Dezember 2015 Gegenstand eines Energieaudits werden, das, gerechnet vom Zeitpunkt des ersten Energieaudits, mindestens alle vier Jahre in unabhängiger und kostenwirksamer Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt oder nach innerstaatlichem Recht von unabhängigen Behörden durchgeführt und überwacht wird. Die Richtlinie 2012/27/EU verfolgt den Zweck, einen gemeinsamen Rahmen für Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz in der Union zu schaffen, um sicherzustellen, dass das übergeordnete Ziel der Steigerung der Energieeffizienz der Union um 20
Arcanum Energy erschließt neues Geschäftsfeld für EVU Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Februar 2015 Werbung Vom kWh-Lieferanten zum Energiedienstleister (WK-intern) - "EnergieScouts" - dieser Name ist Programm. Wie die Scouts in Amerika unbekanntes Land entdeckten, erschließen "EnergieScouts" Energieversorgern heute ein neues Geschäftsfeld. Arcanum Energy aus Unna macht für EVU den Wandel vom kWh-Lieferanten zum Energiedienstleister möglich und stellte das Projekt vergangene Woche auf der E-World in Essen vor. "EnergieScouts" sind Auszubildende, die in ihren Unternehmen oder Verwaltungen Möglichkeiten zum Energiesparen aufspüren. Vera Schürmann, geschäftsführende Gesellschafterin von Arcanum Energy: "Steigende Preise für Strom und Gas drücken mehr und mehr auf die Margen von Industrie- und Gewerbebetrieben und zehren die Budgets von Verwaltungen auf. Sie alle haben ein großes Interesse
2015 bringt Energieaudits, Stromzähler und Ausschreibungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. Dezember 2014 Werbung ISPEX: Unternehmen müssen einige neue Regelungen beachten (WK-intern) - Im neuen Jahr gibt es einige Regelungen im Bereich der Energieeffizienz und als Folge des EEG, die Industrie- und Gewerbebetriebe dringend beachten sollten. Bayreuth - Darauf weist die ISPEX AG, führender Energiedienstleister für Industrie und Gewerbe, hin. Energieaudits für kleine und mittlere Unternehmen Die aktuelle Neufassung des Energiedienstleistungsgesetzes verpflichtet zukünftig große Unternehmen (Nicht-KMU im Sinne der EU-Definition), bis zum 5. Dezember 2015 und danach alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Das Energieaudit muss unabhängig und von einem fachkundigen internen oder externen Auditor durchzuführen. Die Verpflichtung zur Umsetzung von Energieaudits gilt für alle "Großunternehmen" unabhängig von etwaigen
Gabriel legt Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie vor Behörden-Mitteilungen 6. November 2014 Werbung Gabriel: Mehr Energieeffizienz durch Energieaudits Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie beschlossen. Bundesminister Gabriel: „Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie und der deutschen Energieeinsparziele. Eine umfassende Information über Energieeinsparpotenziale im Unternehmen über die sogenannten Energieaudits liegt im ureigenen Interesse der Unternehmen. Gut informierte Unternehmen investieren mehr in Energieeffizienz und fördern damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Der Gesetzentwurf ist der Auftakt für ein Maßnahmenbündel zur Steigerung der Energieeffizienz, das wir im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz zusammenfassen und noch in diesem Jahr auf den Weg bringen
BDEW fordert Nachbesserungen beim neuen energie- und stromsteuerlichen Spitzenausgleich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW fordert Nachbesserungen für kleine und mittlere Unternehmen bei Energieaudits Kritik an zwei Regelungen zur Definition von KMU Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Nachbesserungen beim neuen energie- und stromsteuerlichen Spitzenausgleich. Eine entsprechende Verordnung wird voraussichtlich diesen Mittwoch das Kabinett der Bundesregierung verabschieden. Der BDEW befürchtet mit den geplanten Regelungen, dass viele KMU nicht wie vorgesehen ein vergleichsweise einfaches Energieaudit durchlaufen können, sondern einen aufwändigen und teuren Nachweis über ein Energiemanagementsystem erbringen müssen. Kritisch seien insbesondere zwei Regelungen zur Definition von KMU. Der BDEW weist darauf hin, dass in der Praxis