Starkes Wachstum in französischen und italienischen Strom-Futures Mitteilungen Ökologie 4. August 20153. August 2015 Werbung Im Juli 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 172,9 TWh erzielt, was einem Anstieg von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Juli 2014: 148,6 TWh). (WK-intern) - Zu diesem Wachstum haben insbesondere die französischen (+ 282 Prozent) und italienischen Strom-Futures (+ 131 Prozent) beigetragen. Auch in den spanischen Strom-Futures (+ 621 Prozent) lag das Volumen deutlich über Vorjahr. Leipzig - Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 92,8 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX wurden im Juli insgesamt
Mittwoch wird die Kommission über Änderungen der kostenlosen Zuteilung von Emissionsrechten beraten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Dazu Ottmar Edenhofer, Vize-Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung: (WK-intern) - "Statt nur bei der Zuteilung kostenloser Emissionsrechte rumzuschrauben, würde es dem Klimaschutz mehr helfen, den europäischen Emissionshandel auf den Prüfstand zu stellen. So klar es ist, dass bislang zuviele Emissionsrechte verschenkt wurden: Wirklich wirksam wäre es, erstens einen Mindestpreis für die bislang zu billigen CO2-Emissions-Berechtigungsscheine einzuführen. Das würde die Erwartungen der Investoren stabilisieren, damit sie Geld in die Entwicklung sauberer Technologien stecken. Und zweitens würde ein Mindestpreis helfen, dass Regierungen ihre eigene nationale Klima- und Energiepolitik betreiben können. Im jetzigen europäischen Emissionshandel werden die nationalen Zusatzanstrengungen, z.B. von Deutschland, zunichte gemacht,
205,1 TWh Rekordvolumen am Strom-Terminmarkt im Dezember Mitteilungen 2. Januar 2015 Werbung EEX-Handelsergebnisse im Dezember (WK-intern) - Rekordvolumen am Strom-Terminmarkt – erstmals über 200 TWh umgesetzt – Trade Registration für griechische Strom-Futures erfolgreich gestartet Leipzig - Im Monat Dezember 2014 hat die European Energy Exchange (EEX) am Terminmarkt für Strom mit 205,1 TWh einen neuen Rekordwert erzielt. Erstmals wurden mehr als 200 TWh in diesem Markt gehandelt. Verglichen mit dem Vorjahresmonat hat sich das Volumen nahezu verdoppelt (Dezember 2013: 103,3 TWh). Der bisherige Rekord von 177,9 TWh im September 2013 wurde um 15 Prozent gesteigert. Auch in den italienischen Strom-Futures registrierte die EEX einen neuen Rekord. Mit 25,5 TWh wurde das bisher höchste Volumen seit
Strom-Terminmarkt: Umsatzerlöse der Energiebörse stiegen um 16 % auf 33,7 Mio. Euro Behörden-Mitteilungen 2. September 2014 Werbung EEX mit deutlichem Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2014 Starker Strommarkt und erfolgreiche PEGAS-Plattform Positiver Ausblick für das Gesamtjahr 2014 (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2014 fortgesetzt. Die Umsatzerlöse der Energiebörse stiegen um 16 Prozent auf 33,7 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 28,9 Mio. Euro). „Zu diesem positiven Ergebnis haben in besonderem Maße ein starker Strom-Terminmarkt sowie der Handel und das Clearing der Gasmärkte beigetragen“, so Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX, anlässlich der in Leipzig stattfindenden Halbjahres-Pressekonferenz. Das anhaltende Wachstum der EEX-Gruppe spiegelt sich im Gewinn vor Steuern (EBT) wider, der um 8 Prozent auf
Die EU Kommission hat gestern 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Juli 2014 Werbung EU-Förderprogramm NER-300 Die Europäische Kommission hat gestern entschieden 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte zu stecken, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. (WK-intern) - Die Finanzierungen für die Projekte stammen aus dem Verkauf von Emissionsrechten. Dies macht die Verursacher des Klimawandels zur treibenden Kraft für den weiteren Ausbau klimaschonender Energien. Die Gelder werden in umweltschonende Technologien eingesetzt: Bioenergie, Solarenergie , Geothermie, Photovoltaik, Offshore-Windkraft, Meeresenergie, Smart Grids, und zum ersten Mal, Carbon Capture und Storage (CCS). Die 19 Projekte werden auf 12 EU-Mitgliedstaaten verteilt: Kroatien, Zypern, Dänemark, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Die EU-Kommission will so Europas Klima schützen und weniger
Terminmarkt für Strom der European Energy Exchange erhöhte sich um 10% Behörden-Mitteilungen 2. Juni 2014 Werbung EEX-Handelsergebnisse im Mai Erste Handelsgeschäfte in belgischen Strom-Futures Phelix-Optionen und französische Strom-Futures mit bisher höchstem Volumen in 2014 (WK-intern) - Im Monat Mai 2014 belief sich das Volumen am Terminmarkt für Strom der European Energy Exchange (EEX) auf insgesamt 73,6 TWh und erhöhte sich somit um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (Mai 2013: 66,9 TWh). Im Gesamtvolumen enthalten sind 37,0 TWh, die im Mai an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung der Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Erstmals wurden im Mai auch Geschäfte für die Lieferung in Belgien an der EEX registriert. Sowohl im Handel mit französischen
Ergebnisse der im Sommer durchgeführten Energie-Kundenzufriedenheitsumfrage Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Börsenrat: EEX-Kundenumfrage mit positivem Echo Neue L-Gas und H-Gas Produkte – Relaunch der French Futures – Umstellung des Terminmarktsystems Leipzig - In der Sitzung des EEX-Börsenrats am 17. September 2013 in Paris unter dem Vorsitz von Peter Heydecker, Head of Origination Gas & Power bei Vitol SA, wurden die Ergebnisse der im Sommer durchgeführten Kundenzufriedenheitsumfrage vorgestellt und diskutiert. Ziel der Umfrage war die Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der Börse. Die Erhebung zeichnet vorwiegend ein positives Bild: Demnach sind 93 Prozent der Kunden zufrieden mit der Arbeit der EEX; 23 Prozent der Teilnehmer sogar „sehr zufrieden“. Bezüglich des Strommarkts sind die
Neue Volumenrabatte für Handel mit Emissionsrechten Behörden-Mitteilungen 14. November 201215. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX forciert Handel mit Emissionsrechten Keine Jahresgebühr für neue Teilnehmer Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) setzt weitere Anreize für den Handel mit Emissionsberechtigungen auf ihren Märkten. Für die Marktteilnehmer, die ausschließlich am Spot- und Terminmarkt für Emissionsberechtigungen handeln wollen, bietet die EEX bereits die „Emissions Only“-Mitgliedschaft an. Um zusätzliche Teilnehmer zu gewinnen, erlässt die EEX den Unternehmen, die sich bis zum 31. Dezember 2012 für die „Emissions Only“-Mitgliedschaft registrieren, die Jahresgebühr für 2013 in Höhe von 5.000 Euro pro Markt. Zusätzlich bietet die EEX allen Teilnehmern ein Stufenmodell am CO2-Sekundärmarkt an, bei dem mit steigenden Handelsvolumen die Transaktionsentgelte sinken.
Auktionstermine: Deutsche Auktionen von Emissionsrechten starten Mitte Oktober Behörden-Mitteilungen 28. September 201228. September 2012 Werbung Leipzig – EEX: Deutsche Auktionen (EUA der dritten Handelsperiode und EUAA) starten Mitte Oktober Die European Energy Exchange (EEX) startet am 12. Oktober mit den Primärmarktauktionen von Emissionsrechten für die dritte Handelsperiode im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland. Vorbehaltlich der formellen Zustimmung zum Auktionskalender durch die Europäische Kommission werden die zusätzlichen Auktionen der von Deutschland zu versteigernden EU-Emissionsberechtigungen (EUA) jeweils an einem Freitag stattfinden. Beginnend ab dem 12. Oktober wird wöchentlich freitags eine Menge von 2.400.000 EUA am Spotmarkt der EEX versteigert; am letzten Termin des Jahres (14.12.2012) eine Restmenge von 1,931,000 EUA. Weiterhin wird die EEX an zwei Mittwoch-Terminen (17. Oktober und
EEX wird europaweite Auktionsplattform für Emissionsrechte Mitteilungen 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - EEX gewinnt Ausschreibung für die europaweite transitorische Auktionsplattform für Emissionsrechte. Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) freut sich bekanntzugeben, dass sie von der Europäischen Kommission sowie den beteiligten 24 EU-Mitgliedstaaten als europaweite Übergangsplattform für Versteigerungen von Emissionsrechten der dritten Handelsphase ausgewählt wurde. Damit wurde die EEX beauftragt, eine Gesamtmenge von mindestens 250 Millionen Emissionsrechten zu versteigern, bis eine permanente europäische Plattform bestellt ist. Den entsprechenden Zuschlag hat die EEX durch Jos Delbeke, Generaldirektor der Generaldirektion Klimapolitik im Namen der Kommission und den beteiligten Mitgliedstaaten als Ergebnis eines gemeinsamen Vergabeverfahrens erhalten. „Es freut uns außerordentlich, dass die EEX von der Kommission