PowerCell erhält Auftrag ein solarangetriebenes Schiff mit Brennstoffzellen aufzurüsten Ökologie Technik 4. November 20163. November 2016 Werbung PowerCell Sweden AB (publ) has received the first marine order for two PowerCell S3 prototype stacks (WK-intern) - To be installed on a ship powered by photovoltaics Gothenburg, Sweden - The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received the first marine order for two PowerCell S3 prototype stacks, which Swiss Hydrogen will install on a ship powered by photovoltaics. “The marine industry is a very interesting area, in which our capacity to deliver electricity without emissions is extremely important. This order comprises two PowerCell S3 prototypes. The order is of strategic importance, but has a limited effect on the result.
Neue Produkte im Mittelpunkt der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 E-Mobilität Veranstaltungen 13. Oktober 2016 Werbung Messe ist Spiegelbild der wachsenden Dynamik bei CO2-freien Speicher- und Antriebstechnologien (WK-intern) - Aussteller und Konferenzteilnehmer sehen 2017 mit großer Zuversicht entgegen. Der internationale Branchentreff WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 zeigte eine Vielzahl neuer Produkte. Hersteller profitieren von positiven Signalen aus Politik und Wirtschaft. Die aktuelle Diskussion über eine EU-weite Zulassungsbeschränkung konventionell angetriebener Pkw war für Diskutanten aus Politik, Wirtschaft und Forschung ein Signal, die Verkehrswende gleichberechtigt zur Energiewende auf die Technologie-Agenda zu setzen. Mit neuen Produkten und Best-Practice Projekten aus Europa, Asien und Nordamerika unterstrich der internationale Branchentreff die Marktreife von emissionsfreien Speicher-, Energie- und Antriebstechnologien. „Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist eine echte
Klimapakt veranstaltet E-Mobilitätstag! E-Mobilität Veranstaltungen 28. September 201627. September 2016 Werbung Am Freitag, 07. Oktober, veranstaltet der Klimapakt Flensburg in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Informations- und Aktionstag zum Thema E-Mobilität. (WK-intern) - „Vor dem Hintergrund, dass rund 23 % der CO2-Emissionen in Flensburg dem Verkehr zuzuordnen sind, ist es umso wichtiger, die E-Mobilität schnell nach vorne zu bringen“ so Andreas Oeding. Für Andreas Dornburg war dies unter anderem auch ein Grund, Mitglied im Klimapakt zu werden: „Daimler glaubt an die Zukunft der E-Mobilität und stellt sich dem Wettbewerb“. Deshalb können am 7. Oktober auch andere Automarken als Mercedes Benz beim Aktionstag getestet werden. Das Programm des Events sieht
Europas erste industrielle Megawatt-Brennstoffzelle geht offiziell in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 20. September 2016 Werbung Nahezu emissionsfrei: Innovative Erzeugungslösung versorgt die FRIATEC AG in Mannheim mit sauberer Energie. (WK-intern) - In Mannheim wird Energiegeschichte geschrieben: Dort läuft nun die erste europäische Brennstoffzelle im Megawatt-Leistungsbereich. Diese Energielösung ist ein Meilenstein für die grüne Energiewelt der Zukunft, denn anders als konventionelle Erzeugungsanlagen liefert sie praktisch schadstofffrei Wärme und Strom. Die innovative Anlage wurde gemeinsam von E.ON und FuelCell Energy Solutions bei dem Unternehmen FRIATEC AG realisiert und am Montag feierlich in Betrieb genommen. Über eine Dauer von zunächst 10 Jahren wird sie die Produktion des Werkstoffspezialisten mit sauberer Energie versorgen. Mit einer elektrischen Leistung von 1,4 Megawatt ist die Brennstoffzelle in
Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. August 2016 Werbung Start der Aktion »eFlotte – elektromobil unterwegs« (WK-intern) - Um die Zukunft der eMobilität in Mitteldeutschland geht es heute auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt »Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette« in der Leopoldina zu Halle (Saale). Magdeburg / Halle (Saale) - Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, die das Projekt abschließt und zugleich den Startschuss gibt für praktische Anwendungen grüner Mobilität. Die Teilnahme von etwa 200 Besuchern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt die Bedeutung des Themas für Mitteldeutschland. Sprecher auf der Tagung sind Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Minister Thomas Webel
Multitalent im Anlagenbau – der SCHEUERLE SPMT Light Technik 16. August 2016 Werbung An insgesamt sechs Standorten in Polen produziert FAMET S.A. Anlagenteile und Generatoren, im Werk in Kędzierzyn-Koźle unterstützen dabei nun insgesamt vier SPMT Light von SCHEUERLE (TII Group) mit integrierter Antriebseinheit. (WK-intern) - Zwei 2-achsige Module mit je 85 Tonnen Nutzlast und zwei 4-achsige Module je 176 Tonnen Nutzlast ermöglichen das effiziente und sichere Handling von Bauteilen im Betrieb. SPMTs der TII Group stellen weltweit mit Abstand die größte Flotte selbst angetriebener Modulfahrzeuge mit hydraulischen Pendelachsen. Mit dem SPMT Light rundete die Unternehmensgruppe die Produktpalette nach unten ab – mit durchschlagendem Erfolg. Mittlerweile werden Stahlträger, Rescue Heads in der Ölindustrie oder Brückenfertigteile auf SCHEUERLE
Solar Impulse II erfolgreich nach Weltumrundung gelandet E-Mobilität Solarenergie 27. Juli 2016 Werbung Das Solarflugzeug „Solar Impulse II“ ist in Abu Dhabi gelandet. (WK-intern) - Eine lange Reise liegt hinter dem Flugzeug und seinen Piloten. An dieser Stelle meinen herzlichen Glückwunsch an die Piloten André Borschberg und Bertrand Piccard, dem Enkel des berühmten Ballonfahrers Auguste Piccard und Sohn des Tiefseetauchers Jacques Piccard. Diese erfolgreiche Pioniertat hat gezeigt, wohin auch der Flugverkehr kommen muss: Emissionsfreies Fliegen mit Solarenergie. Wie Vater und Großvater zeigte auch Bertrand der Welt, dass Unmögliches Wirklichkeit wird. Seit März 2015 war das Flugzeug unterwegs, in 17 Etappen einmal um die Welt. Viele taten den Plan als Spinnerei ab. Doch nun ist es geschafft und
CITY eTAXI – fertig entwickeltes eLeichtfahrzeug in München vorgestellt E-Mobilität 18. Juli 2016 Werbung Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität (WK-intern) - ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. München – Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt
Solar Impulse landet in Europa und weist den Weg in die Zukunft des Verkehrs E-Mobilität 25. Juni 2016 Werbung Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 hat den ersten Atlantik-Überflug mit einem Flieger dieser Art gemeistert. (WK-intern) - Der bahnbrechende Flug zeigt, dass die jüngste Generation von nachhaltigen Technologien eine neue Ära umweltfreundlicher Verkehrssysteme und -lösungen eröffnen kann. Nach dem Start in New York landete die Solar Impulse gestern nach 71-stündiger Überquerung des Atlantiks sicher in Sevilla und bewältigte damit eine weitere Etappe ihrer aufsehenerregenden Weltumrundung, die letztes Jahr in Abu Dhabi begann. Das Solarflugzeug nutzt die jüngste Generation von Solarzellen, Batterien und Leichtbauelementen, um ohne fossile Energie die Erde zu umrunden – eine Aufgabe, die früher unmöglich schien. Das Projekt zeigt eindrucksvoll auf,
Solar Impulse 2 versucht den Flug über den Atlantik E-Mobilität Videos 20. Juni 2016 Werbung Vom Kennedy International Airport, New York, geht die Solarflugreise zur Überquerung des Atlantischen Ozeans (WK-intern) - SOLAR IMPULSE 2 TAKES OFF FROM NEW YORK TO ATTEMPT THE FIRST ELECTRIC, SOLAR AND ZERO-EMISSION TRANSATLANTIC FLIGHT New York City – Solar Impulse 2 (Si2) took off early this morning from Kennedy Airport, New York, to attempt the crossing of the Atlantic Ocean and prove that an efficient energy future is possible. Si2, the solar airplane of Bertrand Piccard and André Borschberg, capable of flying day and night with no fuel, is expected to land at the Seville Airport in Spain on 23 June. The flight,
Energy Watch Group: Fracking ist gefährlicher Energiewende-Bremser News allgemein 14. Mai 201613. Mai 2016 Werbung In seinem neuen Sachbuch beweist der Energieexperte Werner Zittel, dass Fracking eine gefährliche und unwirtschaftliche Technologie ist, die die weltweite Energiewende bremst. (WK-intern) - Fracking, die umstrittene Fördertechnik für Erdöl und Erdgas aus dichtem Schiefergestein, ist verbunden mit erheblichen Kosten, Gesundheitsrisiken und Umweltschäden. Sie behindert die notwendigeglobale Umstellung auf emissionsfreie und nachhaltige Energiequellen. Zu diesem Schluss kommt der Energieexperte und wissenschaftliche Beirat der Energy Watch Group Werner Zittel in seinem neuen Sachbuch „Fracking: Energiewunder oder Umweltsünde?“, das heute in Berlin vorgestellt wurde. „Fracking ist der verzweifelte Versuch der fossilen Energiewirtschaft angesichts einer Verknappung der leicht erreichbaren konventionellen Erdöl- und Erdgasvorräte, das alte Geschäft
Emissionsfrei elektrisch Fliegen mit Passagieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. April 201627. April 2016 Werbung DLR präsentiert Forschungsplattform HY4 auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Elektrisch angetriebene und damit lokal emissionsfreie Passagierflugzeuge können die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und flexibler gestalten. Sie haben das Potenzial, in den nächsten Jahrzehnten die Elektromobilität in die Luft zu bringen, sich mit bodengebundenen Verkehrsträgern zu vernetzen und so das Reisen für Passagiere schneller und einfacher zu machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten aktuell mit Partnern aus Industrie und Forschung an der Entwicklung der Versuchsplattform HY4. Als erstes viersitziges Passagierflugzeug soll die HY4 im Sommer 2016 mit einem elektrischen Antrieb, der seine Energie hauptsächlich aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle bezieht, zum Erstflug