Künstlicher Kraftstoff (eFuels) für den Klimaschutz E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. September 2019 Werbung Bosch: eFuels sind Baustein für weniger CO₂ (WK-intern) - Stuttgart – Die Erderwärmung auf maximal zwei Grad gegenüber dem Beginn der Industrialisierung begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad – das verlangt das Pariser Klimaschutzabkommen. Dafür müssen auch die fossilen CO₂-Emissionen des Verkehrs in den nächsten drei Jahrzehnten gegen Null gesenkt werden. Aber wie? Die Elektromobilität nimmt erst jetzt so richtig Fahrt auf und ist auch nur so emissionsfrei wie der Strom, mit dem die Batterie geladen wird. Außerdem ist rund die Hälfte der Fahrzeuge, die 2030 auf der Straße sein werden, bereits verkauft – der Großteil davon mit Benzin- oder Dieselmotor. Auch der
E-Mobil-Rallye in voller Fahrt durch Deutschland E-Mobilität Veranstaltungen 20. September 2019 Werbung Seit Samstag, 14. September 2019, ist die WAVE Trophy (World Advanced Vehicle Expedition) unterwegs. (WK-intern) - 80 Personen fahren in 47 Elektrofahrzeugen emissionsfrei quer durch die Bundesrepublik. Damit zeigen sie, dass Elektromobilität alltagstauglich ist und Spass macht. Der frühere Formel-1-Pilot Heinz-Harald Frentzen hat für die Firma SenerTec, die mit einem eigenen Team am Start ist, die ersten 100 km von Dortmund nach Siegburg zurückgelegt. Auch er ist von der Elektromobilität begeistert: "Technik, Power, Fahrgefühl – kombiniert mit dem Umweltgedanken – ergeben ein fantastisches Gesamtpaket!“ Tour Direktor Louis Palmer zieht eine positive Zwischenbilanz: „Bis Mittwochabend haben wir bereits 900 von total 1600 km zurückgelegt und
Japans erstes vollständig batteriebetriebenes Schiff E-Mobilität Technik 23. August 2019 Werbung E-Oshima fährt mit GS YUASA Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Japans erstes vollständig batteriebetriebenes und emissionsfreies Passagierschiff fährt mit industriellen Lithium-Ionen-Batterien von GS YUASA. Das moderne 340-Tonnen-Schiff e-Oshima nutzt die Speicherbatterien als einzige Energiequelle für seinen Antrieb sowie für den gesamten zusätzlichen Strom, der während des Betriebs erforderlich ist. Die 35 Meter lange Passagierfähre, gebaut von der Oshima Shipbuilding Co. Ltd, fährt auf dem Meer und ist die erste ihrer Art in Japan. Das emissionsfreie Schiff ist geräusch- und vibrationsarm, verfügt über einen Kollisionsschutz und kann 50 Personen, einen großen Bus und vier Autos aufnehmen. Aufgaben der Hochleistungsbatterien: Die Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterien LIM50EN-12 von GS YUASA (ca. 600 kWh)
Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft mit emissionsfreiem Antrieb E-Mobilität Technik 12. Juli 2019 Werbung Herausragendes Design und emissionsfreier Antrieb: Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft zeigt, dass beides gleichzeitig möglich ist. (WK-intern) - Die renommierte Frauscher Bootswerft, die u.a. Yachten herstellt, hat eine saubere, lautlose, elektrische Version ihrer 740 Mirage Air auf den Markt gebracht, die mithilfe des Deep Blue 100i von Torqeedo angetrieben wird. Die Frauscher Bootswerft baut einige der luxuriösesten Yachten der Welt seit 1927. Die vollelektrische 740 Mirage Air ergänzt Tradition mit Innovation, Hightech-Features und Umweltfreundlichkeit. Die 740 Mirage Air ist dank ihres elektrischen Deep Blue 100 kW Innenbordmotors und zwei Lithiumbatterien mit BMW-Technologie (Typ i3) der perfekte Daycruiser. Mit einer Geschwindigkeit von 10
Autonomes Fahren: Bundesregierung bringt Mobilität der Zukunft voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Juni 2019 Werbung BMBF, BMWi und BMVI stellen Aktionsplan „Forschung für Autonomes Fahren“ vor (WK-intern) - Die Bundesregierung intensiviert die Arbeit an der Mobilität der Zukunft: Der neue Aktionsplan „Forschung für autonomes Fahren – ein übergreifender Forschungsrahmen von BMBF, BMWi und BMVI“ bündelt Schwerpunkte und Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Forschungsförderung für das autonome Fahren. Dies haben gestern das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beschlossen. Der Aktionsplan ist Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. Autonomes Fahren bietet vielfältige Chancen: angefangen bei einem Plus an Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr bis hin zu
Logistikdienstleister Pfenning Logistics beginnt den Praxiseinsatz des vollelektrischen Mercedes-Benz eActros in Mannheim E-Mobilität Mitteilungen 11. Juni 2019 Werbung Emissionsfreier Werksverkehr in Mannheim: Pfenning Logistics fährt Mercedes-Benz eActros Der 25-Tonner versorgt das Mercedes-Benz Werk Mannheim mit Komponenten und Ersatzteilen Einsatz im Zweischicht-Betrieb mit einer Tagesstrecke von rund 160 Kilometern Mercedes-Benz Trucks erprobt den eActros als Teil seiner „Innovationsflotte“ im Praxiseinsatz bei verschiedenen Kunden (WK-intern) - Mannheim – Ein weiterer lokal emissionsfreier und leiser Mercedes-Benz eActros fährt ab sofort für den Logistikdienstleister Pfenning Logistics in Mannheim. Das in der Region ansässige Unternehmen setzt den batterieelektrischen 25-Tonnen-Lkw für die Belieferung des Mercedes-Benz Werks Mannheim ein. Die offizielle Übergabe fand im Außenlager des Werks in der Spreewaldallee im Nordosten Mannheims statt. Dieses liegt ca. acht Kilometer vom Werk
Hannover Messe 2019: ZF verknüpft smarte Lösungen zur lückenlos vernetzten Lieferkette Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 26. März 2019 Werbung Connected Supply Chain von der Produktion bis zum Endkunden: ZF bietet intelligente mechanische Systeme für jeden Schritt der vernetzten Lieferkette Reibungslos auf dem Betriebshof: Autonome Fahrzeuge steigern Effizienz und Zuverlässigkeit Vernetzung und Big Data für optimierte Prozesse: IoT-Plattform begleitet Produkte über den gesamten Lebenszyklus (WK-intern) - Hannover/Friedrichshafen. Eine smarte Logistik ist die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg: Mit vernetzten und automatisierten Prozessen lassen sich Ausfallzeiten und Kosten signifikant reduzieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit gegenüber den Endkunden steigern. Dabei bieten sich entlang der Lieferkette vielerlei Stellschrauben für ein solches Optimierungspotenzial. Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigt ZF, wie die verschiedenen intelligenten mechanischen Systeme des Konzerns in einer
Electriq~Global führt in zuzammenarbeit mit Eleqtec einen neuen, wasserbasierten Kraftstoff in den Niederlanden ein. Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. Februar 2019 Werbung Durch die Partnerschaft mit dem niederländischen Unternehmen Eleqtec wird der wasserbasierte Kraftstoff von Electriq~Global in den Niederlanden lanciert, um im Jahr 2020 eMobility-Lösungen zu betreiben. (WK-intern) - Das australisch-israelische Unternehmen Electriq~Global (www.electriq.com) und das niederländische Unternehmen Eleqtec (www.eleqtec.com) haben eine Vereinbarung zur Einführung der wasserbasierten Kraftstofftechnologie von Electriq~Global in den Niederlanden geschlossen. Gemeinsam planen sie Recyclinganlagen von Electriq~Fuel und eMobility-Anwendungen für Lastkraftwagen, Lastkähne und mobile Generatoren Einzuführen. Der progressive niederländische Markt setzt auf emissionsfreie Mobilitätslösungen und sucht nach kommerziellen, wirtschaftlichen und sauberen Energieanwendungen. Electriq~Fuel besteht aus 60% Wasser und ist eine bahnbrechende Innovation für emissionsfreie Energie. Der innovative Kraftstoff ist eine kostengünstige Alternative zu
EXYTRON entwickelt große Methanisierungs-Reaktoren für die Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 2019 Werbung Die Sektorkopplung ist zentrales Element einer erfolgreichen Energiewende. (WK-intern) - EXYTRON entwickelt nun große katalytische Reaktoren, mit denen eine emissionsfreie Sektorkopplung in greifbare Nähe rückt. (Rostock) Für eine wirksame Reduktion von schädlichen Emissionen muss nicht nur der Stromsektor auf erneuerbare Energien umgestellt werden, sondern auch der Wärme- und der Verkehrsbereich. Wichtig ist die sinnvolle Kombination aus regenerativer Energiegewinnung und deren beständiger Nutzbarkeit durch effiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien für alle drei Sektoren. Der Rostocker Spezialist für emissionsfreie und emissionsarme Energieversorgungssysteme EXYTRON bietet hierfür innovative und kommerzielle Lösungen an. Die bereits 2012 patentierte SmartEnergyTechnology ist ein besonders effizientes Kreislaufsystem mit Power-to-Gas-Technologie zur Speicherung: Regenerativer Strom wird
Neue EU Luftfahrt-Grundverordnung in Europa: Himmel über Europa wächst zusammen Aussteller Mitteilungen Veranstaltungen 17. Juli 2018 Werbung Europäische Kommission gibt Antworten auf EUROPEAN DRONE SUMMIT (WK-intern) - In wenigen Tagen tritt die neue EU Luftfahrt-Grundverordnung in Kraft. Für die Welt der Drohnen beginnt damit eine neue Ära, denn in Europa wächst der Himmel der unbemannten Luftfahrt zusammen. Die neue Verordnung der Europäischen Union ermöglicht zukünftig bisher verbotene Betriebsformen und Einsatzarten für Betreiber der unbemannten Luftfahrzeuge. Erstmals werden damit auch einheitliche Regeln in allen EU Mitgliedsstaaten gelten. Der EUROPEAN DRONE SUMMIT am 15.Oktober 2018 in Frankfurt ist die erste europäische Konferenz, auf der Betreiber und Hersteller über die Folgen der Luftfahrt-Grundverordnung diskutieren. Hochrangige Vertreter aus dem Parlament, der EU Kommission und der
Brennstoffzellen-Kraftpaket gibt Lastenbikes mehr Power E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Juli 2018 Werbung Helmholtz Enterprise fördert DLR-Ausgründungsprojekt DLR-Forscher haben ein neuartiges Brennstoffzellenmodul speziell für Lastenräder entwickelt, das rein batteriebetriebenen Systemen überlegen ist. Im Zuge einer Ausgründung wollen sie diese Technologie und ein passendes Logistikonzept bereitstellen. Ziel ist es, schneller und flexibler als PKW oder Transporter sowie emissionsfrei und leise unterwegs zu sein. Schwerpunkt(e): Ausgründung, Technologietransfer, Energie, Verkehr, intelligente Mobilität (WK-intern) - Mit dem Fuel Cell Power Pack (FCPP) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Brennstoffzellenmodul entwickelt, das Lastenräder fit für den kommerziellen Alltagseinsatz macht. Es ermöglicht eine höhere Reichweite und doppelte Lebensdauer bei vergleichbaren Kosten gegenüber rein batteriebetriebenen Systemen. Im Zuge eines Ausgründungsprojekts wollen DLR-Forscher
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Ökologie Technik Videos 2. Juli 20181. Juli 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit