Kritik von der Energiebranche an den heutigen klimapolitischen Beschlüssen des Bundesrates E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 29. November 2019 Werbung Der Bundesrat hat heute über die Gesetzesvorhaben zur Umsetzung des Klimapakets beraten. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Dass der Bundesrat einigen Vorhaben aus dem Klimaschutzpaket die Zustimmung verweigert, ist das Ergebnis eines völlig überhasteten Gesetzgebungsprozesses, der die notwendige Sorgfalt von Anfang an vermissen ließ. Bund und Länder müssen sich nun schnellstmöglich einigen und Nachbesserungen vornehmen. Statt die Umsetzung der klimapolitischen Beschlüsse in einem regelrechten Schweinsgalopp durchzuziehen, sollte die Bundesregierung die Vorhaben gründlich beraten und die Expertise der Energiebranche einbeziehen. Dies gilt zum einen für den geplanten Grundsteuer-Hebesatz für die Windenergie an Land. Um für mehr Akzeptanz für Windenergieprojekte zu sorgen,
AEE: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind Vorreiter im Bundesländervergleich Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. November 2019 Werbung Bundesländervergleich Erneuerbare Energien: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind Vorreiter (WK-intern) - Neue Studie zeigt Stärken und Schwächen der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum sechsten Mal erstellt haben. Die Analyse bewertet auf Basis von 61 Indikatoren die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien sowie beim damit verbundenen wirtschaftlich-technischen Wandel. Dabei zeigt sich, dass in allen Bundesländern noch Verbesserungsmöglichkeiten in
Neue Magnete für künftige Energietechnologien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2019 Werbung Die Universität Duisburg-Essen hat einen neuen Sonderforschungsbereich eingerichtet (WK-intern) - Die Zukunft ausrichten - Neue Magnete für künftige Energietechnologien Ob superstarke Permanentmagnete für Windräder und Elektromotoren oder Werkstoffe für die magnetische Kühlung - für eine erfolgreiche Energiewende und zugunsten einer emissionsarmen Zukunft müssen neue Funktionsmaterialien her. An der TU Darmstadt und der Universität Duisburg-Essen (UDE) startet daher zum 1. Januar der neue Sonderforschungsbereich "HoMMage", der zunächst für vier Jahre mit rund 12 Mio. Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die Temperatur eines Werkstoffes gezielt über ein Magnetfeld verändern können: Das ist - vereinfacht ausgedrückt - das Prinzip hinter magnetokalorischen Materialien. Auf diese
Neue Antriebslösungen mit Wasserstoff von der Bertrandt AG mit hoher Reichweite und kurzen Tankzeiten E-Mobilität Solarenergie 21. November 2019 Werbung Grüne Herstellung, praktikable Lagerung (WK-intern) - Bertrandt verfügt als eines von wenigen Unternehmen sowohl über die Kompetenz als auch die räumliche Zulassung, um mit hochreaktivem Wasserstoffgas zu arbeiten. Mit dem Umbau einer Ape von Zweitakt- auf Elektromotor in Verbindung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bilden die Ingenieure diese Kompetenz exemplarisch ab. Dieses Beispiel lässt sich auf unterschiedlichste Fahrzeugtypen übertragen und beliebig skalieren. Die Diskussion um die Reduzierung des CO2-Ausstosses von herkömmlichen Fahrzeugantrieben ist in vollem Gange. Antriebe, wie die Elektromobilität, werden als umweltfreundliche Alternative diskutiert. Jedoch führen geringe Reichweite und lange Ladezeiten zu erheblichen Herausforderungen. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bietet hierfür passende Lösungen. Fahrzeuge, die vollständig oder teilweise
dSPACE stellt nächste Generation seines kompakten In-Vehicle-Prototyping-Systems MicroAutoBox vor E-Mobilität Technik 19. November 2019 Werbung Immer anspruchsvollere Prototyping-Anwendungen für die Entwicklung autonomer oder elektrisch angetriebener Fahrzeuge sowie wachsende Anforderungen an Konnektivität und Sicherheit bei der Funktionsentwicklung verlangen nach leistungsfähigen In-Vehicle-Prototyping-Systemen. (WK-intern) - Mit der MicroAutoBox III stellt dSPACE jetzt sein rundum aktualisiertes Echtzeitsystem vor, das auf aktuelle und künftige Anforderungen ausgerichtet ist. Vierkernprozessor bringt mehr Rechenleistung Komplexe Steuer- und Regelalgorithmen erfordern immer mehr Rechenleistung. Deshalb wurde die MicroAutoBox III mit einem Quad-Core ARM®-Prozessor ausgestattet, der im Vergleich zur MicroAutoBox II bis zu 16-mal mehr Rechenleistung bietet, und das pro Kern. Zur Ausführung großer Modelle stehen außerdem deutlich mehr Flash- und DDR4-Speicher zur Verfügung. Bekannte I/O-Varianten und stärkerer Fokus auf
Stahlo Stahlservice ist für die Elektromobilität bestens vorbereitet E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. November 2019 Werbung Aufgrund der technologischen Entwicklung hin zum Elektroantrieb werden für die Automobilbranche künftig Stahl-Service-Center wichtiger, die Stähle mit hohen und höchsten Festigkeiten prozesssicher und wirtschaftlich verarbeiten können. (WK-intern) - Auf der kommenden Blechexpo vom 5. bis 11. November 2019, Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, zeigt das Unternehmen der Friedhelm Loh Group seine Leistungsfähigkeit bei der Verarbeitung hoch- und ultrahochfester Stähle. Elektro- und Hybridantriebe werden aller Voraussicht nach in absehbarer Zeit einen hohen Anteil an der Fahrzeugproduktion ausmachen. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die vorgelagerten Produktionsketten. Für den Werkstoff Stahl birgt der Trend weg vom Verbrenner hin zu anderen Antriebstechnologien einiges Potenzial – etwa bei crash-relevanten
Elektromobilität hilft nur, wenn der Strom zu 100% aus Erneuerbaren Energien stammt E-Mobilität Ökologie Solarenergie 4. November 2019 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zum heutigen Spitzengespräch "Konzertierte Aktion Mobilität" im Bundeskanzleramt und der Teilnahme der Bundeskanzlerin an der Eröffnung der neuen Volkswagen-Produktionsanlage in Zwickau: (WK-intern) - „Mobilitätswende und Solarisierung müssen Hand in Hand gehen. Der Umstieg auf Elektromobilität hilft dem Klimaschutz nur, wenn der Strom zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien stammt. Um diese steigende Nachfrage bei gleichzeitigem Atom- und Kohleausstieg decken zu können, ist eine Vervielfachung der Solarstromkapazitäten notwendig. Die Verdoppelung der Solarstromkapazität auf rund 100 Gigawatt erst 2030 erreichen zu wollen, ist mit den Ausbauzielen der Elektromobilität unvereinbar. Wir werden Versorgungssicherheit und Klimaschutz nur dann gleichermaßen gewährleisten können, wenn
ABB übernimmt chinesischem Anbieter von Ladelösungen E-Mobilität Technik 28. Oktober 2019 Werbung ABB stärkt Elektromobilitäts-Portfolio mit Übernahme von chinesischem Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Chargedot (WK-intern) - ABB erwirbt einen Mehrheitsanteil von 67 Prozent an Shanghai Chargedot New Energy Technology Co., Ltd. („Chargedot“), einem führenden chinesischen Anbieter von Lösungen für Elektromobilität. Die Transaktion soll in den kommenden Monaten abgeschlossen werden. ABB hat die Option, ihren Anteil in den nächsten drei Jahren weiter zu erhöhen. Chargedot hat seit seiner Gründung im Jahr 2009 einen erheblichen Beitrag zum Aufschwung der Elektrofahrzeuge in China geleistet. Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai liefert AC- und DC-Ladestationen mit der zugehörigen Softwareplattform unter anderem an Hersteller von Elektrofahrzeugen, EV-Ladenetzbetreiber und Immobilienentwickler.
Deutschland drohen Strafkäufe von Emissionsrechten in großem Ausmaß Bioenergie E-Mobilität Ökologie Tagungen 25. Oktober 2019 Werbung Biokraftstoffe sind wichtigster Baustein für Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Fachveranstaltung der Agentur für Erneuerbare Energien zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin. Eine erfolgreiche Verkehrswende ist ohne Biokraftstoffe nicht umsetzbar. Allein mit Elektromobilität, Wasserstoff und anderen strombasierten Kraftstoffen wird Deutschland seine Klimaziele im Verkehr nicht erreichen. Auf der Fachveranstaltung „Welche Rolle spielen Biokraftstoffe für Klima- und Umweltschutz im Verkehr“ haben Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft gestern über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen diskutiert. Erneuerbare Energien haben im vergangenen Jahr nur 5,6 Prozent im Verkehrssektor ausgemacht. Biokraftstoffe, also Bioethanol, Biodiesel und Biomethan hatten daran mit fast 90
Fraunhofer startet Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. Oktober 2019 Werbung Stromspeicher haben Schlüsselbedeutung für alle Wirtschaftszweige, die an der Energie- und Mobilitätswende beteiligt sind. (WK-intern) - Die »Forschungsfertigung Batteriezelle« soll als Batterieforschungsfabrik für ganz Deutschland zum Entwicklungszentrum einer Batteriezellproduktion werden, um die bestehende Lücke in der Wertschöpfungskette von Batterien und Akkus zu schließen und die Abhängigkeit von anderen Märkten zu vermeiden. Das Projektteam der Fraunhofer-Gesellschaft und die Forschungspartner in Nordrhein-Westfalen beginnen nun damit, das Konzept für eine »Forschungsfertigung Batteriezelle« am geplanten Standort Münster umzusetzen. Die Batterieforschung in Deutschland hat in den letzten zehn Jahren wieder internationales Spitzenniveau erreicht. Dennoch verhielt sich die deutsche Industrie bezüglich eines Einstiegs in die Großserienfertigung von Batteriezellen bislang
Weltweite Bühne für die Zukunft von Elektromobilität und Smart Cities beim Rennwochenende in Valencia E-Mobilität Technik Veranstaltungen 16. Oktober 201916. Oktober 2019 Werbung ABB Formel E startet in die sechste Saison (WK-intern) - In dieser Woche startet die ABB FIA Formel E Meisterschaft in ihre sechste Saison – mit vorsaisonalen Tests für Elektrorennwagen der Spitzenklasse im spanischen Valencia. In ihrem dritten Jahr als Titelpartner präsentiert ABB an Veranstaltungsorten rund um den Globus innovative Produkte und Services, die der Elektromobilität und Smart Cities den Weg ebnen. Insgesamt stehen 14 Rennen auf dem Programm. Den Auftakt macht ein Doppel-Rennwochenende am 22.-23. November in Saudi-Arabien; das Saisonfinale findet im Juli 2020 in London statt. Mit Jakarta, Indonesien, und Seoul, Südkorea, sind zwei weitere Hauptstädte neu unter den Veranstaltungsorten zu
juwi und STAWAG wollen gemeinsam weitere Windenergieprojekte entwickeln E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2019 Werbung juwi und STAWAG führen Kooperation fort (WK-intern) - Unternehmen wollen gemeinsam weitere Windenergieprojekte in der Region um Aachen entwickeln Dass die Städteregion Aachen (Nordrhein-Westfalen) über sehr gute Windstandorte verfügt, ist bekannt. Sehr erfolgreich haben der rheinland-pfälzische Windparkplaner juwi und die STAWAG Energie GmbH, eine 100%ige Tochter der STAWAG, viele dieser Standorte gemeinsam erschlossen – zuletzt die Windparks Münsterwald und Simmerath mit zusammen knapp 40 Megawatt Leistung. Beide Unternehmen haben sich am Rande der Branchenmesse Husum Wind darauf verständigt, weitere Projekte in der Region gemeinsam umzusetzen. Seit 2012 haben juwi und STAWAG mehrere erneuerbare Energien Projekte im Wind- und Solarbereich gemeinsam umgesetzt. Zusammen haben diese