In Schleswig-Holstein gibt es pro Einwohner die meiste Windenergie und die höchsten Strompreise Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 202029. September 2020 Werbung Strompreis auf Rekordkurs: 7 % mehr im Jahr 2020 (WK-intern) - Laut einer aktuellen Preis-Studie des Verbraucherportales BILLIGER-STROM.com befinden sich die Strompreise in Deutschland weiter auf Rekordkurs. Dies ergab ein Stromkostenvergleich der Grundversorgertarife im Niederspannungsnetz für einen Stromverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr (3-Personen-Haushalt). Dabei wurden die Kosten der Monate Juni 2019 und Juni 2020 miteinander verglichen. Der Strompreis in Deutschland ist innerhalb von nur 12 Monaten im Mittel um 7 % gestiegen. So kostete die Kilowattstunde Strom im Juni 2019 noch durchschnittlich 32,18 Cent pro kWh. Im Juni 2020 waren es bereits 34,51 Cent. Gemessen an einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh bedeutet das
Die höchsten Strompreise der Welt: 20 Jahre Finanzierung von Wind- und Solarstrom ist genug Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 22. September 202022. September 2020 Werbung LichtBlick zur EEG-Novelle: Ökostrom-Umlage abschaffen (WK-intern) - Anlässlich der Beratung der EEG-Novelle im Bundeskabinett fordert das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick die Abschaffung der EEG-Umlage. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte künftig aus den CO2-Einnahmen des Bundes finanziert werden. Aktuell entfällt mit etwa 6,8 Cent pro Kilowattstunde mehr als ein Fünftel der Stromkosten eines Haushaltes auf die EEG-Umlage. Dazu erklärt dazu Ralf Schmidt-Pleschka, Koordinator für Klima- und Energiepolitik bei LichtBlick: "20 Jahre Finanzierung von Wind- und Solarstrom durch Haushalte und Unternehmen sind genug. Die Abschaffung der EEG-Umlage hat drei große Vorteile: Erstens sinken die Strompreise deutlich - das ist im Sinne aller Verbraucher. Zweitens wird der Einsatz
Deutliches Wachstum des Geothermie-Marktes erreicht Dezentrale Energien Geothermie 14. September 2020 Werbung Mehr Heizungen mit Geothermie im Einsatz (WK-intern) - Statistik des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet Anstieg bei Anträgen für mit Geothermie betriebenen Wärmepumpen Die Förderprogramme der Bundesregierung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor verzeichnen auch im zweiten Quartal 2020 eine hohe Nachfrage. Bis zum 31.7.2020 wurden 15.110 Anträge für eine Förderung von geothermischen Wärmepumpen gestellt. Damit wird auf das Jahr gesehen ein deutliches Wachstum des Marktes erreicht. Diese Zahlen teilen sich auf in 13.775 Anträge für Wärmepumpen mit geschlossenen Systemen auf Basis von Sonden oder Kollektoren sowie 1.335 offene Systeme, welche als sogenannte Wasser-Wasser-Anlagen ausgeführt werden. Auf den Gesamtmarkt betrachtet erfolgt
Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2020 Werbung Am 08.-09. September 2020 findet in Magdeburg die „Corona-Spezial“-Veranstaltung statt. (WK-intern) - Innerhalb der Konferenz werden unter anderem das KWKG 2020, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und Vorgaben der EEG-Umlage thematisiert. Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes im Fokus. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die
Energiepolitische Unsicherheit 2021: Unternehmen sollten Einsparmöglichkeiten nutzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. August 2020 Werbung Kehl – Wenige Monate vor Beginn des neuen Jahres sind die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für 2021 noch immer nicht klar. Anhaltende Unklarheit zur weiteren Kostenentwicklung bei Emissionshandel, EEG-Umlage, Netzentgelten und Umlagen Selbst kleineren Mittelständlern drohen im Worst Case Mehrbelastungen in sechsstelliger Höhe Aktiv gegensteuern: Einsparpotentiale von bis zu 15 Prozent auch bei gut aufgestellten Unternehmen (WK-intern) - Die aufgrund der Corona-Krise bereits stark beanspruchten Unternehmen können dadurch nur schlecht kalkulieren. Im Worst Case muss schon ein kleinerer Mittelständler im nächsten Jahr mit Kosten-Mehrbelastungen von 100.000 Euro und mehr rechnen. “Die Politik lässt die Betriebe im Regen stehen: Ohne die konkrete Ausgestaltung der neuen Be- und Entlastungen im
Anlagenbetreiber: Eine Falschabrechnung der EEG-Umlage kann teuer werden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2020 Werbung Die Bestimmungen zur EEG-Umlage aber auch die administrativen Vorgaben und Meldepflichten sind komplex und führen immer wieder zu kostenträchtigen Fehlern. (WK-intern) - Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Im schlimmsten Fall wird eine Situation falsch, Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben. In diesen Fällen drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen) oder langwierige Nachforderungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage - Bestimmungen für
EEG-Umlage soll beim Eigenverbrauch von Öko-Strom wegfallen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Bundesregierung aufgefordert, den Eigenverbrauch von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen deutlich attraktiver zu gestalten. (WK-intern) - Für Neuanlagen bis 1 MW sollte für den Eigenverbrauch künftig keine EEG-Umlage mehr anfallen. Bisher ist das nur für kleine Haus-Dachanlagen bis 10 kW der Fall, bei größeren Anlagen gilt ein reduzierter Satz. "Wenn sich der Eigenverbrauch z.B. für den Mittelstand lohnt, bin ich mir sicher, dass wir bald auf den meisten Werkshallen Solaranlagen sehen werden." Gerade bei der Stromerzeugung durch Photovoltaik sei Bayern sehr erfolgreich. Aiwanger: „Rund 28 Prozent der deutschen Photovoltaik-Leistung kommen aus Bayern. Im Freistaat werden knapp 16
Im April und Mai 2020 konnte man einen Crash ganz besonderer Art erleben Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Juni 2020 Werbung Strompreise an der Börse fallen auf das Niveau der Jahrtausendwende (WK-intern) - Vor allem im April und Mai 2020 erlebten die Strompreise nahezu einen Börsen-Crash - ähnlich dem aktuellen Crash der Wirecard-Aktie Ein fallender Strompreis ist doch eigentlich etwas Gutes - könnte man meinen. Wie so häufig ist aber vieles im Leben und auch in der Wirtschaft komplexer, als man denkt. In Deutschland wird Strom an der Leipziger Strombörse EEX gehandelt. An dieser Strombörse konnte man im April und Mai 2020 einen Crash ganz besonderer Art erleben. Der durchschnittliche Strompreis an der Strombörse EEX in den Monaten April und Mai 2020 stürzte nach Prognose des
Kabinettsbeschluss zur Nationalen Wasserstoff-Strategie ist ein wichtiges Signal für die Gasbranche Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Juni 2020 Werbung Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Nationale Wasserstoff-Strategie verabschiedet. Dazu äußern sich die Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV): (WK-intern) - Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender DVGW: „Mit Blick auf die Corona-Pandemie hat das Bundeskabinett erst jetzt die lang erwartete Wasserstoff-Strategie auf die Agenda gesetzt und verabschiedet. Das ist nachvollziehbar, der Beschluss heute war jedoch überfällig. Er ist in vielen Aspekten der lang erwartete Durchbruch für Wasserstoff und bietet eine Perspektive für die deutsche Wirtschaft in der Zeit nach der Krise. Wir stehen bereit, die sehr guten strategischen Ansätze zum Markthochlauf
EEG-Umlage und CO2-Besteuerung: Strompreise und Energiepreise drohen noch weiter zu steigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 2. Juni 20202. Juni 2020 Werbung Laut einer Prognose der Politikberatung Agora Energiewende könnte die EEG-Umlage im kommenden Jahr einen Rekordwert von 8,6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erreichen. (WK-intern) - Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox würden die Stromkosten für Verbraucher dadurch um rund 7 Prozent ansteigen. Ein Drei-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh hätte Mehrkosten von 88 Euro im Jahr. EEG-Kosten machen fast ein Viertel des Strompreises aus Mit der EEG-Umlage wird der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland finanziert. Aktuell liegt sie bei 6,76 Cent/kWh und macht damit fast ein Viertel des gesamten Strompreises für private Verbraucher aus. Laut Agora Energiewende plant die Bundesregierung, die EEG-Umlage mit den
Einnahmen aus Emissionshandel zur Senkung der EEG-Umlage verwenden ohne EU-Kontrolle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Mai 2020 Werbung EEG-Umlage senken, ohne EEG zur Beihilfe zu machen (WK-intern) - bne kommentiert Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung im heutigen Bundeskabinett „Der bne begrüßt sehr, dass künftig Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel zur Senkung der EEG-Umlage verwendet werden sollen. Dies sollte aus Sicht des bne aber auf eine Art und Weise organisiert werden, die das EEG von der Beihilfenkontrolle der EU fernhält. Daher kritisiert der bne, dass die Änderung der Erneuerbare-Energien-Verordnung einen Passus enthält, der das EEG im Falle eines staatlichen Geldflusses automatisch zur Beihilfe machen würde.“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Die konkrete Umsetzung des Grundsatzbeschlusses zur Senkung der EEG-Umlage durch Zahlungen
EEG-Umlage steht vor drastischem Anstieg Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 30. April 2020 Werbung IG BCE prognostiziert drastischen Anstieg der EEG-Umlage: (WK-intern) - Vassiliadis: "Stromverbrauch wird immer mehr zum sozialen Faktor. Der Staat muss die Kosten über den Bundeshaushalt tragen." Deutschlands Stromkunden droht ein Anschwellen der Abgabenlast aus der EEG-Umlage auf bislang ungekannte Höhen. Nach aktuellen Berechnungen der IG-BCE-Energieexperten wird allein diese Umlage für das kommende Jahr um 20 Prozent auf deutlich mehr als 8 Cent pro Kilowattstunde steigen. Das wäre ein Allzeithoch in mehr als 20 Jahren Erneuerbare-Energien-Gesetzgebung und würde einen Durchschnittshaushalt (mit 3000 Kilowattstunden Verbrauch) fast 50 Euro pro Jahr mehr kosten. Grund für den Anstieg der Abgabe ist das Zusammenfallen von Corona-Krise und wetterbedingt stärkerem