Automated Operations für die Industrietechnik der Zukunft: ZF auf der Hannover Messe 2017 Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks 8. April 20178. April 2017 Werbung ZF präsentiert sich auf der Hannover Messe 2017 als Systemanbieter für Digitalisierung in der Industrie (WK-intern) - Innovative Lösungen von ZF lassen auch Industrieanwendungen sehen, denken und handeln Automated Operations: Künstliche Intelligenz und Cloud Solutions vernetzen intelligente mechanische Systeme Friedrichshafen/Hannover. See – Think – Act: Unter diesem Motto präsentiert ZF auf der Hannover Messe 2017 intelligente mechanische Systeme für die Industrietechnik von morgen. Der Technologiekonzern setzt den Schwerpunkt dabei unter anderem auf Künstliche Intelligenz und cloudbasierte Lösungen und zeigt, wie sich Konzepte aus dem Automobilbereich auf industrielle Anwendungen wie Windkraftanlagen, Landmaschinen oder Seilbahnen übertragen lassen. Die Digitalisierung revolutioniert auch die Industrietechnik und ermöglicht ungeahnte
Windenergie: Statkraft und TenneT kooperieren bei der Marktintegration erneuerbarer Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2017 Werbung Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, Statkraft, und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT kooperieren beim Austausch von Daten zur Ist- und zur möglichen Erzeugung von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ziel ist eine verbesserte Marktintegration erneuerbarer Energien durch eine partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit. Bayreuth, Düsseldorf - „Wir stellen Echtzeitdaten aus sieben fernsteuerbaren Windparks bereit. Dies ist ein Schritt hin zu mehr Transparenz und einer besseren Koordination der Aktivitäten zwischen unterschiedlichen Marktakteuren, die sich heute eher punktuell austauschen“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. „Bei der Integration erneuerbarer Energien aus Vermarktungs- und aus Netzführungssicht leisten TenneT und Statkraft Pionierarbeit.“ „Die Kooperation von TenneT und Statkraft ist ein wichtiger
RCKT wird Hub Agency des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 23. März 2017 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Digitalagentur RCKT als neuen Betreiber seiner Hub Agency aus rund 30 Bewerbern ausgewählt. (WK-intern) - Staatssekretär Matthias Machnig: „Ich freue mich, dass wir mit RCKT einen ebenso versierten wie kreativen Betreiber für unsere Hub Agency gefunden haben. RCKT steht für den digitalen Aufbruch in Deutschland. Ihre originellen Ideen, die guten Kontakte in die Start-up-Szene und ihre Projekte für die Digitalisierung der etablierten Wirtschaft haben uns überzeugt. Ihr Ansatz ist, Old und New Economy in der Digitalisierung so zusammenzubringen, dass beide voneinander profitieren. Genau dieses Matching macht RCKT zur perfekten Besetzung für die Hub Agency.“ Die Digital
Messestudie trak | collect App: Optimale Batterienutzung leicht gemacht Technik 9. März 2017 Werbung Wir bei HOPPECKE setzen uns aktiv mit dem Thema Digitalisierung auseinander, im Fokus dabei steht der Mehrwert für unsere Kunden. (WK-intern) - Erreicht wird dieser durch eine intelligente Verknüpfung zwischen den technischen Komponenten Batterie, Ladegerät und Datensammlern in Verbindung mit innovativen Software- und Servicelösungen. Ziel ist dabei die optimale Batterienutzung. Smart und innovativ: die Anwendungssoftware für Mobilgeräte HOPPECKE entwickelt derzeit eine benutzerfreundliche App, die den Kunden unterstützt Batteriedaten simpel und auf Wunsch auch mobil auszulesen, auszuwerten und zu reagieren, um den Batterie-Lebenszyklus stetig zu optimieren. So gelingt es aus technischen Eingangsgrößen (z. B. der Umgebungstemperatur) und dem jeweils aktuellen Nutzerverhalten, automatisch und an die jeweiligen
Das müssen Betreiber von kritischen Netzwerken beim Aufbau eines Security Operations Center beachten Technik 2. März 2017 Werbung Saarbrücken/Ludwigshafen – Die Digitalisierung konfrontiert viele Betreiber von kritischen Netzwerken erstmals mit dem Aufbau eines Security Operations Center (SOC). (WK-intern) - Mit einem SOC können etwa Energieversorger ihre Prozessnetzwerke oder Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen ihre kritischen Netzsegmente effektiv gegen Cyber-Angriffe verteidigen. Der IT-Dienstleister prego services erläutert, worauf sie dabei achten sollten. Im Zuge der Digitalisierung setzen immer mehr Unternehmen wie etwa Energieversorger, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen auf IP-basierte Technologien. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich – setzt sie aber auch der steigenden Gefahr von Cyber-Angriffen aus. Für ein effektives IT-Sicherheitsmanagement sorgt ein so genanntes Security Operations Center. Das ist eine zentrale Leitstelle, in
Noch nie war der Strom so teuer: Umfeld für Transaktionen im Energiesektor bleibt positiv Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Fundamentale Treiber für Fusionen und Übernahmen intakt – trotz angekündigter Änderung der Klimaschutzpolitik von US-Präsident Trump (WK-intern) - Interesse der Investoren an Unternehmen aus dem Bereich der Energiewirtschaft ist nach wie vor groß Wert der Fusionen und Übernahmen im Energiesektor steigt 2016 um 47 Prozent auf 293 Milliarden US-Dollar PwC-Analyse „Power and Renewables Deals 2017“ Die Energiebranche steht bei Investoren hoch im Kurs. Der Umbruch in der Energiewirtschaft, angetrieben durch erneuerbare Energien und die Digitalisierung, aber auch die stabilen Erträge in der Energiewirtschaft führten 2016 zu einem steigenden Interesse an Transaktionen. Im Vergleich zu 2015 wuchs der Wert der Übernahmen und Fusionen von 199
Peter Heuell wird Geschäftsführer von EMH metering Mitteilungen Technik 13. Januar 2017 Werbung Gallin - Die EMH metering GmbH & Co. KG, einer der deutschen Marktführer für moderne Energiemessgeräte, hat ihre Geschäftsführung mit dem Branchen-Experten Peter Heuell verstärkt. (WK-intern) - Heuell, zuletzt sieben Jahre lang Geschäftsführer von Landis+Gyr Deutschland und Österreich, führt das Unternehmen zukünftig gemeinsam mit Geschäftsführer Norbert Malek. Mit der Doppelspitze will das Unternehmen seine Marktposition in Deutschland und international weiter ausbauen und sich als führender Experte für die Digitalisierung der Energiewende positionieren. Peter Heuell gehört zu den führenden deutschen Experten für intelligente Messtechnik, Smart Metering und die Digitalisierung der Energiewende. Der promovierte Ingenieur der Elektrotechnik ist ein gefragter Berater für Politik und Verbände.
Kooperation von E.ON und Viessmann im Wärmemarkt Technik 2. Januar 2017 Werbung E.ON und Viessmann vertiefen Kooperation: Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Heizungsmarkts im Fokus (WK-intern) - Stärken bündeln, um die Wärmewende anzuschieben: E.ON und Viessmann vertiefen ihre Kooperation, um gemeinsam die Modernisierung des Heizungsmarktes voranzutreiben. Als nächsten Schritt setzen E.ON und Viessmann ein attraktives Förderprogramm auf, um den Austausch veralteter Gas- und Ölheizungen anzukurbeln. Neue Heizungsanlagen sind nicht nur umweltschonender, sondern sparen den Hauseigentümern auch bares Geld. Moderne Brennwertkessel arbeiten heute so effizient, dass sich die Anlagen bereits nach wenigen Jahren bezahlt machen. Neben höherer Effizienz steht die Digitalisierung klar im Fokus. Per App lassen sich moderne Heizungen komfortabel online steuern und können auch vom
Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat 2016 vier Förderprojekte erhalten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Dezember 2016 Werbung Forschung mit europäischer Förderung (WK-intern) - Im Jahr 2016 hat die Hochschule Ostwestfalen-Lippe vier Bewilligungen für Projekte erhalten, die durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert werden. Für die Antragstellung entstand in OWL ein gemeinsames Handlungskonzept unter Koordination der OstwestfalenLippe GmbH, das die „Digitalisierung und Industrie 4.0“ fokussiert. Die Hochschule OWL arbeitet in den vier Projekten in den Themenfeldern Gesundheit, Lebensmittel, Energieversorgung und Industrie, die sie in den Kontext des digitalen Wandels stellt. Projektwerkstatt Gesundheit 4.0 Wie können Seniorinnen und Senioren oder kranke Menschen im Alltag durch moderne Technologien unterstützt werden? An dieser Frage arbeitet ein Team des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT)
Haushaltsauschuss des Bundestages bewilligt Mittel für den Aufbau weiterer DLR-Institute Forschungs-Mitteilungen 11. November 2016 Werbung Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Sitzung die Bewilligung von finanziellen Mitteln in Höhe von 42 Millionen Euro für den Aufbau von sechs neuen Instituten für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beschlossen. (WK-intern) - "Diese Entscheidung ist ein großer Vertrauensbeweis des Bundes in die Leistungsfähigkeit und Kompetenzen des DLR, insbesondere bedanke ich mich beim Bundeswirtschaftsministerium für die Unterstützung“, sagt Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR. "Die damit verbundene Erweiterung seines Forschungsportfolios ermöglicht dem DLR, in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie und Sicherheit noch intensiver an Beiträgen zur Lösung der globalen Herausforderungen zu arbeiten sowie den
Werften, Offshore, Digitalisierung: 7. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns Offshore Veranstaltungen 3. November 20162. November 2016 Werbung Die Maritime Wirtschaft bewegt sich (WK-intern) - Klare Anforderungen an optimierte Infrastruktur Weht der Wind der Veränderung oder nur ein laues Lüftchen? Im Kern war dies das Thema bei der 7. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Über 200 Teilnehmer waren gestern und heute zum traditionellen Branchen-Event nach Rostock-Warnemünde gekommen. Die eindeutige Botschaft: Es bewegt sich was in der maritimen Wirtschaft. Die sichtbarsten Anzeichen für Bewegung: Neben dem Engagement der großen deutschen familiengeführten Schiffbaugruppen Meyer und Lürssen geben die Aktivitäten der malaiischen Genting-Gruppe in Wismar, Rostock und Stralsund Aufwind für Umstrukturierungen und bieten zahlreichen Fachkräften und Zulieferfirmen Perspektiven. Während der vergangenen Jahre hat es die
Monitoring-Report: Digitalisierung der Wirtschaft kommt voran Behörden-Mitteilungen 20. Oktober 2016 Werbung Das BMWi hat heute den "Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016" veröffentlicht. (WK-intern) - Der Monitoringbericht bildet im "Wirtschaftsindex DIGITAL" den Stand der erreichten Digitalisierung der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland ab. Staatssekretär Machnig dazu: "Die Digitalisierung der Wirtschaft kommt voran. Der Wert des Wirtschaftsindexes DIGITAL ist im Vergleich zum Vorjahr von 49 auf 55 Indexpunkte gestiegen. Jedes zweite Unternehmen (51 Prozent) nutzt die intelligente Vernetzung von Geräten und Maschinen über das Internet, also IoT (Internet of Things)-Anwendungen. Dies ist insgesamt eine gute Entwicklung. Bei der Digitalisierung gibt es bei den mittelständischen Unternehmen aber noch Nachholbedarf. Dies bestätigt wie wichtig es ist, dass wir unseren Förderschwerpunkt