EWE und Swisscom Energy Solutions schließen Partnerschaft für Energie-Community Solarenergie Veranstaltungen 11. Januar 201811. Januar 2018 Werbung EWE präsentiert neues Produkt auf diesjähriger e-world (WK-intern) - Das Oldenburger Energieunternehmen EWE und das Schweizer Unternehmen Swisscom Energy Solutions gehen gemeinsame Wege: Im Rahmen eines Treffens in Oldenburg unterzeichneten EWE Marktvorstand Michael Heidkamp und Frédéric Gastaldo, CEO Swisscom Energy Solutions, einen Kooperationsvertrag. Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau einer Stromgemeinschaft für Privatkunden zur Eigenversorgung mit Solarstrom. Auf der e-world, der Leitmesse der Energiebranche, die vom 6. bis 8. Februar 2018 in Essen stattfindet, stellt EWE das Produkt erstmalig vor. Michael Heidkamp, Vorstand Markt EWE AG: „Wir möchten, dass unsere Kunden ihren Solarstrom zu 100 Prozent selbst nutzen können. Dafür bieten wir ihnen
Kommunale Energiewende beschleunigen und praktisch umsetzen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Januar 2018 Werbung Neues Programmkonzept mit über 50 Referenten sorgt für mehr Praxis, mehr Kontakte und intensivere Vernetzung - Schirmherr Umweltminister Franz Untersteller (WK-intern) - Kongress Energieautonome Kommunen 2018 1. + 2.2.2018, Messe Freiburg Am 1. und 2. Februar 2018 findet der 7. Kongress Energieautonome Kommunen (EAK) im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. In 12 Praxisforen zeigen über 50 Referenten, wie die Energiewende auf kommunaler Ebene bereits erfolgreich umgesetzt wird. Schwerpunkte sind aktuelle Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Energieeffizienz, Mieterstrom, Klimaschutz und Wärmenetze. „Auf kommunaler Ebene gibt es bereits so viele hervorragende Projekte. Doch dieser große Erfahrungsschatz der Akteure wird bisher fast kaum genutzt“, berichtet Dr. Harald
Digitalisierung: Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende und die Basis für neue Geschäftsmodelle Technik Veranstaltungen 2. Januar 2018 Werbung Spirit of optimism in the ProCom Energy Market Days 2017 (WK-intern) - At the "Energy Market Days" organized by the Aachen-based company ProCom GmbH on 29 and 30 November in Berlin, organizers and participants had one thing in common: Both want to actively shape the future of energy supply. The annual ProCom congress not only provided the approximately 100 professionals involved in energy production, distribution, trade and industry with information on optimized asset management and the commercialization of energy, but also on digitalization and inspiration for innovative, information-based business models. Digitization increasingly important for energy companies "Information plays an important role in the energy
Land stärkt Ökolandbau: Neues Forschungsprogramm & Kompetenzzentrum an Uni Hohenheim Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Januar 2018 Werbung Landtag finanziert neues Kompetenzzentrum an der Universität Hohenheim & spezielles Forschungsprogramm Ökolandbau für Baden-Württemberg (WK-intern) - Neue Krankheiten und Schädlinge, Anpassung an den Klimawandel, fehlende Pflanzensorten und Tierrassen speziell für den Ökolandbau oder gesamtgesellschaftliche Umwälzungen wie die Digitalisierung: Trotz ihrer Erfolgsgeschichte steht die ökologische Landwirtschaft vor bedeutenden Herausforderungen. Mit der Verabschiedung des Landeshaushaltes beschloss der Landtag von Baden-Württembergs deshalb die zugehörige Forschung durch zwei bedeutende Bausteine zu stärken: Ein neues Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau an der Universität Hohenheim in Stuttgart sowie ein Forschungsprogramm. Dafür stehen künftig jährlich rund 750.000 Euro zur Verfügung. „Die ökologische Landwirtschaft ist gut für Umwelt, Böden, Artenvielfalt, Tierwohl und das Klima.
innogy forciert Wachstumsinitiativen – geplantes Investitionsbudget für 2018 steigt um mehr als 25 Prozent auf über 3,0 Mrd. Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Dezember 2017 Werbung innogy stellt Weichen für die Zukunft: Milliardeninvestitionen geplant Für 2018 bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Mrd. Euro prognostiziert Für 2017 rechnet innogy mit einem leicht geringeren Niveau des bereinigten EBITDA und des bereinigten EBIT Bereinigtes Nettoergebnis für 2017 weiterhin über 1,2 Mrd. Euro erwartet (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der innogy SE haben heute die Planung für das Geschäftsjahr 2018 verabschiedet und damit die Weichen für die Zukunft gestellt. Auf dieser Basis hat der Vorstand seine Prognose für 2018 veröffentlicht. Demnach wird die Ergebnisentwicklung im kommenden Geschäftsjahr insbesondere durch deutlich gesteigerte Ausgaben für Zukunftsprojekte wie Digitalisierung sowie durch Investitionen in zukunftsträchtige Geschäftsfelder wie Elektromobilität, erneuerbare Energien
Wind-Service-Markt: Wettbewerbsintensiver und digitaler Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 201724. November 2017 Werbung Der Windenergie-Markt bleibt einer der dynamischten, internationalen Märkte: (WK-intern) - 94,4 Milliarden Dollar wurden 2016 weltweit in neue Anlagen investiert, die Mitspieler auf dem internationalen Windmarkt nehmen zu und die Konkurrenz im Markt für Wind-Service-Leistungen steigt an. So das Ergebnis einer Studie von Taylor Wessing in Kooperation mit dem Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan. Markt für Windenergie wird immer globaler Der Markt für Windenergie ist in den vergangenen Jahren immer globaler geworden. 2016 hat China Europa über-holt und ist heute weltweit der größte, regionale Markt. Spielte Indien in der Studie von Taylor Wessing und Deloitte 2012 noch kaum eine Rolle im Bereich der
Weidmüller unterstützt für die Digitalisierung im Unterreicht begeistern Technik 18. November 2017 Werbung Weidmüller präsentiert Einsatzmöglichkeiten von „Augmented Reality“ beim Innovationsworkshop am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold Wie kann man die Möglichkeiten der Digitalisierung besser im Unterricht an Berufsschulen integrieren? Die Frage stand im Mittelpunkt des Innovationsworkshops „Aspekten der Digitalisierung im Unterricht“ am Felix-Fechenbach-Berufskolleg im Oktober, an dem rund 20 Lehrer aus der Region teilnahmen. Als Impulsgeber präsentierte Dr. Patrick-Benjamin Bök, Leiter der Abteilung Global Digitalization bei Weidmüller, die Einsatzmöglichkeiten von „Augmented Reality“ anhand einer Microsoft HoloLens. Das Unternehmen nutzt Augmented Reality sowohl in der Produktion zur Maschinenwartung als auch für seine Kunden im Schaltschrankbau. „Die Erfahrungen, die wir im Umgang mit der Technik gesammelt haben, geben wir
Energiewende 3.0: CO2 Neutralität durch Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. November 2017 Werbung Energie im Wandel - Das Energiesystem muss sich weiterentwickeln. (WK-intern) - Ein Kernaspekt des Wandels ist die Sektorenkopplung, die bislang getrennte Systeme (Strom, Wärme, Mobilität, Industrie) miteinander verknüpft. Wie das sinnvoll möglich ist, und welche Herausforderungen es dabei gibt, dazu äußern sich drei Referenten der von Fraunhofer UMSICHT und dem Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) organisierten Tagung »Energie im Wandel«. Energiewende 3.0 Prof. Dr. Markus Zdrallek, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik, Bergische Universität Wuppertal und wissenschaftlicher Direktor der Neuen Effizienz - Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH. Seine Hauptforschungsgebiete sind Zustandsbewertung von Betriebsmitteln, Modellbildung und Optimierung von Netzen und Netzbetrieb sowie »intelligente« Stromnetze für die Energiewende: Sie
Digitalisierung der Energiewende: Mehr Erneuerbare Energien im Netz durch „ENKO“ Erneuerbare & Ökologie Technik 16. November 2017 Werbung Online-Plattform von SH Netz und ARGE Netz vermittelt vor Ort erzeugten Grünstrom an lokale flexible Verbraucher - bevor Netzengpässe entstehen. (WK-intern) - Die Digitalisierung der Energiewende schreitet mit großen Schritten voran: Mit SH Netz und ARGE Netz entwickeln derzeit zwei der wichtigsten Akteure der Energiewende in Schleswig-Holstein die Online-Plattform „ENKO – Energie intelligent koordinieren“. Diese Plattform ermöglicht erstmals eine Synchronisation zwischen lokal erzeugten Erneuerbaren Energien mit den Verbrauchern vor Ort. Hierdurch können mehr Erneuerbare Energien ins Netz eingespeist und die Anzahl der Netzengpass bedingten Einspeisereduzierungen in Schleswig-Holstein vermindert werden. Gleichzeitig soll ENKO den erzeugten erneuerbaren Strom über die sogenannte Sektorkopplung für andere Verbrauchsbereiche wie
Digitale Technologien für dezentrale erneuerbare Energien und das vernetzte Zuhause Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2017 Werbung MARKET FOR DIGITALIZATION IN ENERGY SECTOR TO GROW TO $64BN BY 2025 (WK-intern) - Digital technologies for fossil fuel operation and maintenance are big business today, but activity is shifting towards services for distributed renewables and the connected home London and New York - New energy innovations will be centered on digital technologies and the strategic use of data, according to new research published today. A shift is coming in the energy industry from a focus on hardware to the increased importance of software in order to make systems more efficient, resilient, and digital. Digitalization of Energy Systems, a report by Bloomberg New Energy
Zweite Phase der Energiewende beginnt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 7. November 20177. November 2017 Werbung Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal spricht bei BDEW-Fachkonferenz (WK-intern) - Wo stehen wir bei der Energiewende? Und wo geht die Reise hin? Zu diesen Fragen äußerte sich der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, auf einer Berliner Fachkonferenz des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die erste Stufe der Energiewende mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sei weit fortgeschritten. Nun beginne die zweite Phase der Energiewende. Digitalisierung verändere die Energiezukunft und schaffe neue Akteure. „Wir haben die Integration der Erneuerbaren Energien und damit die erste Stufe der Energiewende weit vorangetrieben“, urteilte der Technische Vorstand der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, aufeiner BDEW-Fachkonferenz zur Zukunft der
Drohnen erhöhen Sicherheit und Verlässlichkeit von Energie-Versorgern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2017 Werbung Drohnen rüsten Versorger für Energiewende (WK-intern) - PwC-Studie: Drohnen erhöhen Sicherheit und Verlässlichkeit von Netz- und Kraftwerken der Energie- und Versorgungsbranche / Einsparungen und Effizienzgewinne möglich / Marktpotenzial für drohnenbasierte Technologien weltweit bei rund 8 Milliarden Euro / PwC-App erleichtert Analyse von Geo-Daten Durch den Einsatz von Drohnen lassen sich in der internationalen Energie- und Versorgungswirtschaft erhebliche Kosten einsparen. Außerdem können durch den Einsatz unbemannter Flugmaschinen (Unmanned Aerial Vehicles/UAVs) Prozessabläufe wesentlich effizienter gestaltet und optimiert werden. Das Marktpotenzial für den Einsatz von Drohnen in der Energie- und Versorgungsbranche beträgt weltweit gut 8 Milliarden Euro – bislang wird es aber kaum genutzt. Zu diesen