Neue Laborkapazitäten im Bereich der Energieforschung Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 6. August 2015 Werbung Volle Leistung für die Energieforschung in Braunschweig (WK-intern) - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert „elenia-energy-labs“ als Teil des Energieforschungsknotens (EFK) an der TU Braunschweig mit knapp 1 Mio. € Das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen – elenia der Technischen Universität Braunschweig wird im Rahmen des Projektes „elenia-energy-labs“ neue Laborkapazitäten im Bereich der Energieforschung errichten. Im Fokus stehen dabei die Themen dynamisches Verhalten des Verteilungsnetzes und Energiemanagement im Smart Building. Dafür werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über zwei Jahre insgesamt knapp 1 Mio. € bereitgestellt. Mit der neuen Laborumgebung werden wissenschaftliche Untersuchungen zum Zusammenwirken von verschiedenen dezentralen Erzeugungseinheiten, elektrischen Speichern und
Erfahrungen mit Ausschreibungen im Ausland sind überwiegend negativ und mit Risiken verbunden Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 31. Juli 2015 Werbung Bundesverband Erneuerbare Energie: Experiment Ausschreibungen (WK-intern) - "Mit Ausschreibungen lässt sich die Bundesregierung auf ein Experiment ein. Erfahrungen im Ausland sind bislang jedoch überwiegend negativ und auch für Deutschland sind damit einige Risiken verbunden, verdeutlicht Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Kostendegression und Mengensteuerung sind zuverlässiger und vergleichsweise besser mit dem bisherigen EEG zu erreichen. Vor allem aber hat das EEG die saubere Energieversorgung aus dem Forschungslabor herausgeholt und zu einer starken Säule für Volkswirtschaft und Klimaschutz gemacht. "Mit dem Instrument Ausschreibungen macht die Politik nun den Schritt zurück. Deutschland wird zum Labor. Wenn die Experimentierphase vorbei ist, haben wir
Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung zusammen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. Juli 2015 Werbung Energieversorgung der Zukunft von Häusern und Quartieren (WK-intern) - Experten der Bau- und Energiebranche kommen auf der 3. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme“ am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln zusammen, um sich über die Energieversorgung von Häusern und Städten auszutauschen. Wie die Energieversorgung von Häusern und Städten in der Zukunft gestaltet wird, zeigt praxisnah die 3. VDI-Fachtagung „Dezentrale und Hybride Energiesysteme für Gebäude und Quartiere“ am 6. und 7. Oktober 2015 in Köln. Die Tagung, die von der VDI Wissensforum GmbH veranstaltet wird, stellt die Verknüpfung von konventionellen und erneuerbaren Technologien für die dezentrale Versorgung von Gebäuden und Quartieren in den
BHKW-Infozentrum sieht keine Gefahr für Mieterstrom-Projekte durch neues KWK-Gesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Juli 201522. Juli 2015 Werbung Eine Pressemeldung einiger Verbände hat für Verunsicherung in der KWK-Branche geführt. Die Verbände warnten vor einem Wegfall der KWK-Förderung für Mieterstrom. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum sieht indes keinen Anlass für derartige Szenarien. Der dezentralen Stromerzeugung für Mieter in großen Wohngebäuden drohe das Aus - so war es einer Pressemeldung des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), des Deutschen Mieterbundes und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vom 10. Juli 2015 zu entnehmen, der von vielen Zeitungen und Nachrichtenseiten im Internet ungeprüft übernommen wurden. Hintergrund für die Annahme einer zukünftigen Unwirtschaftlichkeit von KWK-Projekten in der Wohnungswirtschaft waren angeblich Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, die Förderung von Mieterstrom einzustellen
Kleinkraftwerk Birseck AG (KKB) erfolgreich in der dezentralen und erneuerbaren Stromproduktion Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Mai 2015 Werbung KKB AG Generalversammlung (WK-intern) - Auch im Geschäftsjahr 2014 hat sich die Kleinkraftwerk Birseck AG (KKB) erfolgreich in der dezentralen und erneuerbaren Stromproduktion behauptet und schliesst dieses mit einem positiven Ergebnis ab. Mit einer weiteren Kapitalerhöhung will das Unternehmen seinen Wachstumskurs fortsetzen. An der 9. Generalversammlung vom 26. Mai konnte die KKB ihren Aktionärinnen und Aktionären ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr präsentieren. Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen der Expansion und der Diversifikation. Die KKB eröffnete drei Ländergesellschaften in Italien, Deutschland und Norwegen und erwarb erste Kraftwerke in diesen Märkten. Damit setzte das KKB-Management die Wachstumsstrategie, welche im Jahr 2013 vom Verwaltungsrat verabschiedet
Eigene Strommarke für SUNfarming im Co-Branding mit Grundgrün Mitteilungen Solarenergie 28. Mai 201527. Mai 2015 Werbung Die SUNfarming GmbH ist seit Anfang Mai 2015 mit einer eigenen Strommarke am Markt: (WK-intern) - SUNfarming GreenEnergy ist ein 100% Ökostrom-Produkt, das im Co-Branding mit der Grundgrün Energie GmbH aufgesetzt wurde und die nachhaltigen Verbraucher von morgen im Blick hat. Die SUNfarming GmbH mit Sitz in Erkner hat sich auf die Realisierung von dezentralen Photovoltaikanlagen spezialisiert. "Mit jeder neu installierten Photovoltaikanlage kommen wir unserem Ziel, der hauptsächlichen Energieversorgung durch erneuerbare Energien, einen kleinen Schritt näher", so Martin Tauschke, Geschäftsführer von SUNfarming. „In den 12 Jahren seit Gründung der SUNfarming konnten wir in Deutschland und europaweit bereits mehr als 350 MW Solarprojekte realisieren,
Jahresreport beleuchtet die Energiewende in den Bundesländern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Mai 201515. Mai 2015 Werbung Ministerinterviews, Infografiken, Texte und viele Zahlen und Statistiken vermitteln ein detailliertes Bild des föderalen Ausbaus Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Energiewende ist bisher (kein) ein gesamtdeutsches Projekt, das jedoch vor Ort umgesetzt werden muss. Die Bundesländer dienen hier als entscheidende Vermittlungsstelle, da sie nicht nur die bundespolitischen Beschlüssen in einen dezentralen Ausbau Erneuerbarer Energien umsetzen müssen, sondern auch durch eigene energiepolitische Ziel- und Rahmensetzungen den Umbau des Energieversorgungssystems enorm befördern oder bremsen können. Der aktuelle Jahresreport Föderal Erneuerbar porträtiert umfassend die jeweiligen Strategien, Schwerpunkte und Erfolge der Länder im Energiewende-Prozess. „Gleichgültig, welche politische Farbenkombination die jeweilige Regierungskoalition hat – bei den prinzipiellen Zielen der
LichtBlick bietet emissionsfreies Elektrofahren mit Ökostrom an Dezentrale Energien E-Mobilität 7. April 2015 Werbung LichtBlick-FahrStrom: Ökostrom aus Deutschland für Elektroautos (WK-intern) - "Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Im ersten Schritt sorgen wir dafür, dass Elektroautos mit echtem Ökostrom emissionsfrei fahren. Aber wir denken schon weiter: In Zukunft stabilisieren Batteriespeicher die Stromnetze. Elektroautos werden damit ein Grundpfeiler der dezentralen und vernetzten Energiewelt“, sagt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. Die meisten Verbraucher tanken ihr Elektroauto zuhause. Hier zahlen FahrStrom-Kunden den gleichen Preis wie für den Haushaltsstrom von LichtBlick: 26,44 Cent pro Kilowattstunde brutto. Unabhängigen Energieanbietern wie LichtBlick ist es bisher noch nicht erlaubt, öffentliche Stromtankstellen zu beliefern. Hier tanken Kunden den örtlich angebotenen Strom, der dann über
Kurzstudie der FENES: Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie Dezentrale Energien Technik 24. März 2015 Werbung Studie: Batterien spielen bald zentrale Rolle im Strommarkt (WK-intern) - „Dezentrale Batterien tragen künftig zu einem stabilen Stromnetz bei. Sie ergänzen den Wind- und Solarstrom und helfen konventionelle Must-run Kraftwerke abzulösen“, so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Eine heute in Berlin vorgestellte Kurzstudie der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Auftrag des BEE und der HANNOVER MESSE unterstreicht den positiven Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie in das Stromsystem. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland mit Hilfe intelligenter Speicher Solarstrom auch bei Dunkelheit. "Batteriekraftwerke stellen bereits heute Regelleistung bereit, die bisher maßgeblich von konventionellen Kraftwerken
Neue Energiewirtschaft wächst weiter Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 6. März 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. meldet Mitgliederzuwachs (WK-intern) - Die Energiewelt von Morgen benötigt wettbewerbliche und digitale Lösungen, etwa zur Flexibilisierung, für den Vertrieb, die Mobilität oder dezentrale Erzeugung und Speicherung. Dafür stehen Unternehmen wie die BEEGY GmbH, AKTIF Technology GmbH, EnerNOC und ubitricity, die den Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) als weitere Mitglieder unterstützen. „Dieser Zuwachs an Markt-Know-how stärkt unsere Mission als Wegbereiter einer innovativen Energiewirtschaft“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Digitalisierung sorgen für Umbrüche in der Branche. „Die Antwort darauf sind Ideen und Angebote für einen flexiblen und wettbewerblichen Energiemarkt, wie sie unsere Mitglieder entwickeln. Der bne kämpft für
EDF Energies Nouvelles und SOWITEC vereinbaren Partnerschaft für die Entwicklung von 800 MW Windenergie in Brasilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Windenergie 25. Februar 2015 Werbung EDF Energies Nouvelle, einer der Marktführer im Bereich alternative Stromerzeugung, schafft den Markteintritt in Brasilien mit der Gründung der Tochtergesellschaft EDF EN do Brasil, der 19. internationalen Niederlassung mit Hauptsitz in Rio de Janeiro. (WK-intern) - Nach EDF Norte Fluminense ist EDF Energies Nouvelles die zweite Tochter der EDF Gruppe, die sich in Brasilien niederlässt. EDF EN do Brasil konnte sich die Mehrheitsbeteiligung an einem Portfolio von Windenergieprojekten mit über 800 MW sichern; die von SOWITEC, einem der führenden internationalen Projektentwickler für erneuerbarer Energien anentwickelten Projekte werden in Kooperation fertiggestellt werden. SOWITEC bleibt an dem Portfolio mit einem Minderheitsanteil von 20% beteiligt. SOWITEC
HanseWerk baut sechs neue Blockheizkraftwerke Bioenergie Dezentrale Energien Technik 2. Januar 2015 Werbung „HanseWerk Natur: neun Millionen Euro für sechs neue Blockheizkraftwerke – Stromproduktion zu zwei Dritteln auf Basis von Biogas oder Bioerdgas“ (WK-intern) - Die HanseWerk Natur GmbH – eine Tochtergesellschaft der HanseWerk AG – hat 2014 rund neun Millionen Euro in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg investiert. So entsteht derzeit in Stapelfeld eines der größten BHKW in Norddeutschland. Die Anlage, die Strom für 21.500 Haushalte produzieren kann, soll voraussichtlich im Frühjahr 2015 in Betrieb gehen. Fünf weitere BHKW-Motoren sind 2014 in Ahrensburg, Glinde, Hamburg-Volksdorf, Kaltenkirchen und Laboe in Betrieb gegangen. Sie können Strom für rund 3.000 Haushalte produzieren. BHKW erzeugen Strom und